Intervieweinstieg und Einstiegsfrage

Ob ein Interview gut funktioniert, das heißt ob man die Informationen erhält die man haben möchte, liegt nicht zuletzt am Intervieweinstieg. Hilfreich ist direkt zu Beginn eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen. Dies beginnt mit der persönlichen Begrüßung bei Vor-Ort-Interviews oder auch bei den ersten Sätzen am Telefon. Der zweite zentrale Punkt beim Gelingen von Interviews ist die Einstiegsfrage. Zu beiden Aspekten möchte ich im Folgenden meine Erfahrungen berichten.

Vertrauensvolle Atmosphäre schaffen

Egal ob ein persönliches oder ein Telefoninterview durchgeführt wird, zentral ist die vertrauensvolle Atmosphäre. Bei persönlichen Interviews ist aus meiner Erfahrung entscheidend, dass ein ruhiger Ort gewählt wird an dem möglichst keine Störungen stattfinden können. Mein Rat wäre, wenn es möglich ist, eine Räumlichkeit zu wählen, die man selbst gut kennt und auf die man selbst Einfluss hat (um z.B. etwas zu Trinken bereitstellen zu können). Ich selbst lade gerne in mein Büro für Interviews ein, was natürlich einfach ist, da ich momentan Studierende interviewe, für die es selbstverständlich ist an die Universität zu kommen. Da dies eher ein Sonderfall ist wird in der Literatur meist der Ratschlag gegeben, dass sich die zu interviewende Person den Ort aussuchen sollte, gerade wenn es sich um biographische und damit um sensible Interviews handelt. Wenn dies der Fall ist und ein öffentlicher Raum vorgeschlagen wird, dann sollte sich der Raum/Platz im Vorfeld des Interviews angesehen werden, um ein Gefühl für die Atmosphäre zu erhalten (und im Zweifel die Örtlichkeit zu ändern, wenn es dort zu laut oder zu hektisch für ein Interview ist).

Bei Telefoninterviews ist weniger die Atmosphäre vor Ort entscheidend, als der Ort an dem sich die zu interviewende Person befindet. Es sollte darauf geachtet werden, dass sich die zu interviewende Person nicht gerade im Zug oder im Auto befindet. Manchmal wird das vorgeschlagen, gerade bei viel beschäftigten Personen (die man meist bei ExpertInneninterviews befragt), um ein Zeitfenster zu nutzen. Mein Rat ist: lieber länger auf einen Interviewtermin zu warten als das „Zwischendrin-Angebot“ anzunehmen. Denn die Person wird nicht ganz bei der Sache sein oder kann (z.B. im Zug) nicht so offen sprechen.

Intervieweinstieg

Sowohl bei Vor-Ort Interviews als auch Telefoninterviews ist der Intervieweinstieg zentral. Meine Erfahrung hat gezeigt, dass es sinnvoll ist nicht gleich mit dem Thema einzusteigen sondern zunächst mit einem Small-Talk zu beginnen – sozusagen um sich abzutasten. Hier eignen sich banale Dinge wie das Wetter, die problemlose Anfahrt, die schöne Inneneinrichtung des Cafés etc. Ich würde immer darauf achten über positive Dinge zu sprechen, also nicht den stressigen bisherigen Tag zu erzählen, denn die Grundstimmung des Interviews sollte positiv sein. Auch am Telefon lassen sich solche positiven „Einstimmer“ finden und wenn es nur der erneute überschwängliche Dank ist, dass die Person zu dem Interview bereit ist.

Einstiegsfrage

Die Einstiegsfragen unterscheiden sich je nachdem welche Form des Interviews angewandt wird. Gemeinsam ist der Einstiegsfrage aber, dass sie den weiteren Verlauf des Interviews beeinflusst. Ist schon der Beginn holprig wird meist auch das restliche Interview holprig sein. Deshalb sollte gerade bei der Einstiegsfrage überlegt werden wie die eigene Fragestellung adressiert werden kann und trotzdem ein einfacher und offener Einstieg möglich ist. Im Folgenden möchte ich zwei Beispiele für Einstiegsfragen geben.

Beispiel 1

Das erste Beispiel stammt aus dem Forschungsprojekt „Externe und interne Qualitätssicherung von Studium und Lehre durch Akkreditierungs- und Evaluationsverfahren“. Hier habe ich Expert*inneninterviews (siehe hierzu auch die Tipps zur Erstellung eines Leitfadens) durchgeführt. Ich gebe im Folgenden ein Beispiel, das als Vignette bezeichnet werden kann. D.h. es ist kein reales Gespräch, das ich aufgezeichnet habe (denn beim Intervieweinstieg läuft das Aufnahmegerät noch nicht mit), sondern ein typischer Fall von einem Intervieweinstieg, den ich aus mehreren Intervieweinstiegen rekonstruiert habe. I steht dabei für Interviewerin, P für interviewte Person.

P: Guten Tag…

I: Guten Tag Frau xx. Hier spricht Isabel Steinhardt vom INCHER Kassel.

P: Hallo Frau Steinhardt.

I: Noch einmal herzlichen Dank, dass Sie sich bereit erklärt haben, mir ein Interview zu geben. Das hilft uns für das Projekt sehr.

P: Sehr gerne.

I: Wie Sie aus unserer E-Mail-Korrespondenz schon wissen, führen wir ein Forschungsprojekt zu externer und interner Qualitätssicherung durch Akkreditierungs- und Evaluationsverfahren durch. In diesem Zusammenhang möchten wir den Entstehungs- und Weiterentwicklungsprozess von Akkreditierungs- und Evaluationsverfahren rekonstruieren. Haben Sie dazu noch Fragen?

P: Können Sie noch einmal kurz erzählen worum es Ihrem Projekt geht?

I: Wir möchten der Frage nachgehen ob…(meist wurden hier Fragen zur Laufzeit des Projektes gestellt – 4 Jahre - und vor allem zur Unabhängigkeit, d. h. ob es sich um Auftragsforschung handelt – es handelte sich um ein unabhängiges Forschungsprojekt.)

P: Das ist ja spannend.

I: Ja, wir sind auch schon sehr auf die Ergebnisse gespannt.

P: Mh.

I: Wenn Sie keine weiteren Fragen haben, würde ich nun gerne mit dem Interview beginnen. Ich würde das Gespräch gerne aufzeichnen, so dass es im Anschluss transkribiert werden kann. Selbstverständlich werden alle ihre Angaben vertraulich behandelt und in der Auswertung nur in anonymisierter Form wiedergegeben. Sind Sie damit einverstanden?

P: Ja, das können Sie gerne machen.

I: Vielen Dank. Dann schalte ich das Aufnahmegerät jetzt ein.

P: Mh.

I: So, das Gerät ist jetzt eingeschaltet. Ich komme dann auch schon zu meiner ersten Frage.

P: Ja.

I: Sie waren in die Gestaltung von Evaluationsverfahren (bzw. Akkreditierungsverfahren) an ihrer Hochschule beteiligt. Können Sie bitte schildern in welcher Funktion Sie beteiligt waren?

Wie an diesem Beispiel zu sehen ist, geht der eigentlichen Einstiegsfrage eine längere Kommunikation voraus, die auch gut vorbereitet sein sollte, damit man sich möglichst gewappnet fühlt. Besonders mit Nachfragen zum Projekt sollte immer gerechnet werden. Dabei ist aus meiner Erfahrung entscheidend, dass nicht zu viel über das Projekt erzählt wird, damit ein Bias im Interview vermieden wird.

Beispiel 2:

Das zweite Beispiel stammt aus meinem aktuellen Projekt „Nutzung digitaler Medien und Habitus von Studierenden“, in dem ich narrative Interviews durchführe. Hier habe ich auf die Beschreibung der „Vorab-Kommunikation“ verzichtet, da diese wesentlich länger ist, als bei den Expert*inneninterviews. Dies liegt an den Formalitäten, die aufgrund des Open-Science-Projektes geklärt werden müssen. Siehe hierzu den Blogeintrag zu Einwilligungserklärung und Handzettel bei qualitativen Interviews. Die Einstiegsfrage für die narrativen Interviews lautet:

„So, nachdem wir nun die Formalitäten erledigt haben möchte ich gerne mit dem Interview beginnen. Wie Sie bereits wissen interessiere ich mich für die Nutzung digitaler Medien. Deshalb möchte ich Sie bitten mir Ihre Lebensgeschichte zu erzählen und wie digitale Medien darin vorkommen. Sie können sich dazu so viel Zeit nehmen, wie Sie möchten. Ich werde Sie auch erst einmal nicht unterbrechen, sondern nur zuhören und mir Notizen machen zu Fragen, die ich dann noch stellen möchte. Bitte erzählen Sie alles, was Ihnen einfällt.“

Für die von mir durchgeführten narrativen Interviews habe ich mich entschieden in der Einstiegsfrage ein klares Themenfeld (digitale Medien), aber nicht nur auf den biographischen Abschnitt des Studiums zu fokussieren. Denn ich möchte der Forschungsfrage nachgehen, ob es einen Zusammenhang zwischen Habitus der Studierenden und Nutzung digitaler Medien im Studium gibt. Hierfür ist es notwendig auf die gesamte Lebensgeschichte der Studierenden zu blicken.

Die Einstiegsfrage ist zudem einmal modifiziert worden. Ursprünglich lautete der entscheidende Satz: “Deshalb möchte ich Sie bitten mir Ihre Lebensgeschichte zu erzählen und wie digitale Medien darin vorkommen, also all die Erlebnisse, die Ihnen einfallen.” Bei den ersten kollaborativen online Interpretationen zeigte sich aber, dass durch die Aufforderung “all die Erlebnisse” eine Kollision zwischen chronologischer Erzählung und Einzelerlebnissen stattfand, weshalb die Erlebnisse nicht mehr in der Erzählaufforderung vorkommen.

Für weiterführende Tipps zu Interviews empfehle ich:
Helfferich, C. (2011): Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. 4. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden.
[Cite]



Diesen Blogbeitrag zitieren
Isabel Steinhardt (2018, 8. Mai). Intervieweinstieg und Einstiegsfrage. Sozialwissenschaftliche Methodenberatung. Abgerufen am 18. April 2024, von https://doi.org/10.58079/uipn

8 Gedanken zu „Intervieweinstieg und Einstiegsfrage“

  1. Sehr geehrte Frau Dr. Steinhardt,
    ich bin derzeit Student an der FH und befinde mich dabei meine Bachelorarbeit zu schreiben. Mein Thema bezieht sich auf den Arbeitsschutz in der Baubranche und meine Forschungsfrage beschäftigt sich damit, wie und ob sich “nudging” hier integrieren lässt.

    Hierzu habe ich einen Betreuer in einem Betrieb vor Ort der mir tatkräftig beiseite steht. Dieser ist auf dem Feld des “nudgings” als auch in seinem Gebiet in seiner Firma “Experte”. So kam es unter Professor, Betreuer und mir zu dem Entschluss man führe ein Interview mit Ihm um so zu schauen, wo kann man ansetzen um mit Hilfe des “Nudgings” die Arbeitssicherheit zu verbessern.

    Jetzt habe ich meinen Interviewleitfaden erstellt, das Interview geführt und habe das Gefühl, dass ich meine Forschungsfrage so beantworten kann. Es geht in erste Linie nun darum Nudging Methoden für die aus dem Interview ersichtbaren Probleme auf der Baustelle zu entwerfen.

    Meine Frage, die mir Bauchschmerzen bereitet ist nun folgende:
    Lässt sich das Interview nach Mayring qualitativ Auswerten? Macht es überhaupt Sinn, diese Methode anzuwenden wenn ich nur ein Interview geführt habe? Ich habe das Gefühl es gibt für meinen speziellen Fall keine Standard-Auswertungsmethode.

    Vielleicht verstehe ich die gängigen Auswertungsmethoden für Interviews auch noch nicht so richtig und kann genau diese hier anwenden. Am liebsten würde ich versuchen mit Zitaten aus meinem Transkript meine Forschungsfrage zu beantworten und im Anschluss verschiedene passende Lösung mit Hilfe des Nudgings entwickeln.

    Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen! Vielleicht können Sie mir ja den “Stubser” in die richtige Richtung geben!

    Liebe Grüße Max W

    1. Hallo Max,
      von Deiner Beschreibung her würde ich sagen, dass Du ein Experteninterview geführt hast. Da es sich nur um ein Interview handelt und explorativ (also themenerschließend) ist, würde ich Dir raten nach der Auswertungsmethode von Meuser/Nagel vorzugehen: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-91826-6_23 Vielleicht hilft Dir das weiter und ist der Stubser in die richtige Richtung.
      Viele Grüße Isabel

  2. Sehr geehrte Frau Steinhardt, ich schreibe derzeit meine Masterarbeit und habe hierfür ca 10 Personen interviewt mit narrativen Interviews. Die Interviews sind zwischen 35 mins und 60 mins lang. Nun stehe ich vor der Transkription dieser und hüte mich davor sie runterzuschreiben, weil ich das Gefühl habe, es macht einen Unterschied wie ich transkribiere je nachdem für welche Auswertungsmethode der Interviews ich mich entscheide..
    Gibt es Daumenregeln dafür welche Analysemethode man wählt bei der Auswertung von narrativen Interviews (Narrationsanalyse? Mayringsche Inhaltsanalyse? Diskursanalyse? Wissenssoziologie? Hermeneutik?).
    Haben Sie dafür einen Tip parat oder einen Vorschlag?
    beste Grüße,
    Oktay Tuncer

    1. Lieber Herr Tuncer,
      es stimmt, je nach Auswertungsmethode sollten die Transkriptionsregeln ausgewählt werden. Eine Daumenregel, welche Auswertungsmethode Sie nutzen sollten, kann ich Ihnen aber leider nicht liefern, da diese von Ihrer Forschungsfrage abhängt. Warum das so ist erläutere ich in diesem Blogbeitrag: https://sozmethode.hypotheses.org/123. Nur in aller Kürze: Es geht um die Frage welche Sinnebene Sie untersuchen wollen. Also möchten Sie tieferliegende Sinnstrukturen (Sinnebene 2) rekonstruieren (z.B. Habitus, Milieu) dann würden sie hermeneutisch vorgehen und müssten entsprechend auch mit allen Lautäußerungen, Dialekt, Pause usw. transkribieren. Wenn es Ihnen um Wissen, Themen und Inhalte geht (=Sinnebene 1), dann können Sie mit der qualitativen Inhaltsanalyse arbeiten und könnten geglättete Transkripte erstellen (siehe hierzu auch folgender Blogbeitrag: https://sozmethode.hypotheses.org/339)
      Viele Grüße
      Isabel Steinhardt

  3. Liebe Frau Steinhardt,

    mein Name ist Hannah Henze und ich bin Bachelorstudentin der Soziologie an der FernUniversität in Hagen. Im Rahmen einer Hausarbeit im Modul qualitative Methoden der Sozialwissenschaften soll ich ein narratives Interview analysieren/reflektieren. Bisher ist es mir jedoch leider nicht gelungen, ein vollständiges Interviewtranskript eines narratives Interviews zu finden. Vielleicht können Sie mir da weiterhelfen oder Tipps geben? Ich wäre Ihnen sehr dankbar!

    Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung und schicke liebe Grüße!

    Hannah Henze

    1. Liebe Frau Henze,
      Sie könnten bei einem der Forschungsdatenzentren (FDZ) nachfragen, ob es dort möglich ist ein komplettes narratives Interview zu erhalten. Im Netz frei zugänglich werden Sie solch eines kaum finden. Mögliche Ansprechpartner sind:
      https://www.qualiservice.org/de/
      https://www.fdz-bildung.de/
      https://fdz.dzhw.eu/
      https://www.diw.de/de/diw_01.c.670982.de/seiten/forschungsdatenzentrum_betr…nisationsdaten_fdz_bo.html
      http://elabour.de/
      Viele Grüße
      Isabel Steinhardt

  4. Sehr geehrte Frau Dr. Steinhardt,
    wir, zwei Schüler aus Heilbronn, haben vor, im Bereiche unserer Seminararbeit ein Interview mit ehemaligen Kindersoldaten und deren Betreuern zuführen. Da diese noch in einem sehr jungen Alter sein werden, müssten wir einen speziellen Wert auf Sensibilität etc. im Bezug auf die Fragen und das allg. Auftreten legen. Es wäre eine große Hilfe/ Freude, wenn sie uns einige Tipps und/oder Ratschläge dies bezüglich geben könnten. Wenn nicht, bedanken wir uns dennoch.
    Liebe Grüße, zwei Schüler in Not.

    1. Liebe Frau Maier,
      da haben Sie sich ein wirklich sensibles Thema überlegt. Was halten Sie davon, wenn wir zu dem Thema telefonieren? Dann kann ich Sie wesentlich besser unterstützen.
      Viele Grüße

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search