Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gedankenexperiment als sozialwissenschaftliche Methode

Durch die Einführung generativer KI wie z.B. ChatGPT sehen wir uns derzeit vielfältigen Entwicklungen gegenüber, für dessen Beforschung wir noch keine Daten zur Verfügung haben. Was also tun, wenn soziale Phänomene auf der Hand liegen, aber keine empirischen Daten vorliegen bzw. es noch Jahre dauern wird, bis Effekte sichtbar werden? Die Lösung des Problems bietet die Methode des Gedankenexperiments, die wir in diesem Beitrag am Beispiel unseres Anfang 2025 Open Access erschienenen Artikels “The Bot Delusion. Large language models and anticipated consequences for academics’ publication and citation behavior” vorstellen wollen. „Gedankenexperiment als sozialwissenschaftliche Methode“ weiterlesen

Literaturüberblick zu qualitativer Forschung mit ChatGPT & Co

Derzeit sind wir dabei unser Methodenbuch als englische Version zu überarbeiten (voraussichtliches Erscheinungsdatum Mitte 2025 bei Routledge). Darin wird es auch ein Kapitel zur Nutzung von Large-Language Models (LLMs), wie sie in ChatGPT, Gemini, CoPilot oder Claude zum Einsatz kommen, für die qualitative Forschung geben. Denn die großen Software-Anbieter Atlas.ti, MAXQDA und NVIVO haben in ihre Programme LLMs integriert, nicht zuletzt deshalb ist es dringend notwendig sich umfassend damit zu beschäftigen. Als ersten Schritt haben wir deshalb eine umfassende Literaturrecherche durchgeführt und empirische Studien zur Nutzung von LLMs für die qualitative Forschung ausgewertet (Stand September 2024). Diese möchten wir an dieser Stelle gerne teilen. „Literaturüberblick zu qualitativer Forschung mit ChatGPT & Co“ weiterlesen

Unsicherheiten im Forschungsprozess

Auf Einladung von Dr. Julia Böcker durfte ich an der Leuphana Universität über meine Erfahrungen zur kollaborativen Autoethnographie berichten (siehe Folien am Ende des Beitrags). Dabei habe ich mich auf die Frage der Unsicherheiten im Forschungsprozess konzentriert und wie sie angegangen werden können. Die Kenntnisse dazu stammen aus zwei Projekten: Erstens aus dem kollaborativen Forschungsprojekt AEDiL (Autoethnographische Forschung zu digitaler Lehre und deren Begleitung) und einem kollaborativen Lehr-Forschungsprojekt zu digitalen Praktiken im ersten Corona-Semester. „Unsicherheiten im Forschungsprozess“ weiterlesen

Systematic Literature Reviews – In the age of AI, what is the added value? (Opinion!)

September is a month of conferences, and I attended the CHER conference (Consortium of Higher Education Research). There were numerous engaging presentations, including a comprehensive series on systematic literature reviews. During these presentations, I reflected on the value of such literature summaries in the age of artificial intelligence. If they remain merely summaries, they may be perceived as outdated. This prompted me to share my thoughts on this topic in a short opinion piece. „Systematic Literature Reviews – In the age of AI, what is the added value? (Opinion!)“ weiterlesen

Induktiv-quantitative Inhaltsanalyse mit Topic Modeling

Es gibt Artikel, an denen arbeitet man lange und freut sich um so mehr, wenn sie endlich veröffentlicht sind. So geschehen bei dem gerade open Access veröffentlichten Artikel „Kleine Strukturmacht statt großer Ideologie. Akkreditierung und Diversity“. Es handelt sich dabei um eine Auswertung mit der Methode Topic Modeling (vgl. Kapitel 11 Methodenbuch), die wir bereits im Jahr 2017 durchgeführt haben, die in unseren Augen aber nichts an Aktualität verloren hat. Methodisch interessant ist dabei, dass wir das Vorgehen heute als induktiv-quantitative Inhaltsanalyse bezeichnen würden. Was wir darunter verstehen, möchten wir im Folgenden ausführen. „Induktiv-quantitative Inhaltsanalyse mit Topic Modeling“ weiterlesen

Sekundäranalyse veröffentlichter empirischer Studien

Soeben ist mein Artikel „Lehrpraktiken, Sozialisation und Selektion im Sozialraum Hochschule“ erschienen. Beim Verfassen des Artikels stand ich vor der Herausforderung, dass ich mich zwar schon lange theoretisch mit Fragen zu Lehrpraktiken und der Interaktion zwischen Lehrenden und Studierenden beschäftige, aber über kein eigenes empirisches Material verfüge.

Eine Recherche in qualitativen Repositorien ergab dann, dass auch für eine Sekundärnutzung keine Daten zur Verfügung standen. Da ich aber keinen rein theoretischen Artikel schreiben wollte, entschied ich mich für eine pragmatische Lösung: Ich habe eine Sekundäranalyse von Datenmaterial durchgeführt, das in Publikationen verwendet wurde. Da Artikel immer eine begrenzte Zeichenzahl haben, war es mir nicht möglich, den Prozess der Analyse zu beschreiben, was ich in diesem Blogbeitrag ergänzen möchte. „Sekundäranalyse veröffentlichter empirischer Studien“ weiterlesen

Induktiv und deduktiv Codieren mit ChatGPT – Erfahrungsbericht

Von den Veranstalter*innen des Jungen Forum Medien und Hochschuldidaktik wurde ich angefragt, einen Workshop zu KI und qualitativen Methoden an der Universität Vechta zu halten. Diese Anfrage habe ich gerne genutzt, um in das vertiefte Ausprobieren von KI für die qualitative Forschung zu gehen. In den letzten Monaten habe ich bereits einige Blogbeiträge zu KI und qualitativen Methoden veröffentlicht, aber die Zeit zum intensiven eigenen Ausprobieren hat gefehlt. Das habe ich nun nachgeholt und zusammen mit Christian Schneijderberg den Workshop konzipiert. Dazu habe ich Interviews mit ChatGPT 4.0 über die gerade in Paderborn eingeführte Schnittstelle HAWKI induktiv und deduktiv kodiert. Zur Einführung finden sich auf den Folien am Ende dieses Beitrags auch einige Links und Datenschutzhinweise zu KI-Tools. Da die Prompts und Ausgaben von ChatGPT in der Präsentation nachgelesen werden können, möchte ich hier nur eine Einführung und die wichtigsten Ergebnisse sowie meine aktuelle Meinung wiedergeben. „Induktiv und deduktiv Codieren mit ChatGPT – Erfahrungsbericht“ weiterlesen

Technologische Scheinlösungen für didaktische und/oder strukturelle Probleme – Meinung

Das „Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung“ ist eine wunderbare kleine Konferenz, auf der junge Forschende ihre Projekte vorstellen und dazu konstruktive Kritik erhalten. Da das diesjährige Tagungsthema „Lernkulturen in der Digitalität gestalten. Potenziale, Konzepte und Praktiken“ in Verbindung mit dem KI-Schwerpunkt der Tagung mein derzeitiges Forschungsinteresse in hervorragender Weise widerspiegelt, habe ich mich als „ältere Forscherin“ nach Vechta gemogelt. Im Folgenden wird ein subjektiver Bericht zu der Tagung präsentiert. Viel habe ich dabei über die Möglichkeiten und Grenzen von KI in der Hochschullehre ausgetauscht. Insgesamt kommt es mir oftmals so vor, als gingen wir mit KI und Digitalität so um, als würden wir einer Pferdeplastik einen Lampenschirm aufsetzen – nur weil es möglich ist. „Technologische Scheinlösungen für didaktische und/oder strukturelle Probleme – Meinung“ weiterlesen

Entwicklung eines Befragungsinstruments zu Digitaler Spaltung im Studium durch KI

Am 29.Mai 2024 habe ich das von Dr. Sylvi Mauermeister, Lea Biere und mir entwickelte Befragungsinstrument zu Digitaler Spaltung und KI im Studium beim TRR 318 „Con­struc­ting Ex­plaina­bi­li­ty“ vorgestellt. Der Vortrag wurde aufgezeichnet, so dass ich ihn hier verlinken kann. Das Befragungsinstrument ist Teil unseres gemeinsamen Forschungsprojektes, das untersucht, ob durch die neu aufkommenden KI-Tools im Studium eine (neue) digitale Spaltung (van Deursen & van Dijk, 2019; Zillien & Marr, 2013) entsteht. Denn Studierende nutzen KI-Tools zur Ideenfindung, zum Schreiben, Korrigieren und Recherchieren (KI-Assistenz im Studium – Meinung). Wie bei der Einführung anderer Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) ist zu erwarten, dass es Unterschiede in der Nutzung, Akzeptanz, Kenntnis und Kompetenz im Umgang mit KI-Tools gibt, die stark mit sozialen Faktoren zusammenhängen. „Entwicklung eines Befragungsinstruments zu Digitaler Spaltung im Studium durch KI“ weiterlesen

Varianten qualitativer Inhaltsanalyse – ein Ordnungsvorschlag

In den letzten 20 Jahren haben sich unterschiedliche Varianten der qualitativen Inhaltsanalyse ausdifferenziert. In unserem Methodenbuch „Qualitative und Quantitative Inhaltsanalyse“ haben wir den Ordnungsvorschlag gemacht, die qualitative Inhaltsanalyse in die drei Varianten der deduktiven, induktiven und deduktiv-induktiven Inhaltsanalyse einzuteilen. „Varianten qualitativer Inhaltsanalyse – ein Ordnungsvorschlag“ weiterlesen

Die Krisen der Promotion

Ich hatte das große Vergnügen mich mal wieder mit der Frage nach Promotionsbedingungen und damit einhergehenden Krisen zu beschäftigen. Ein Thema, das mich durch meine gesamte wissenschaftliche Karriere begleitet. Zu meiner eigenen Promotionszeit war ich an den strukturellen Veränderungen der Goethe-Universität beteiligt und zeitweise selbst Promovierendensprecherin der damals neu gegründeten Frankfurt Graduate School (die es heute so nicht mehr gibt). Was uns damals (zwischen 2006-2011) beschäftigt hat war die Frage nach Machtstrukturen und vor allem, wie Promovierende an den Entscheidungen partizipativ eingebunden werden können und nicht über die Köpfe hinweg Entscheidungen getroffen werden (Steinhardt 2011). „Die Krisen der Promotion“ weiterlesen

KI und qualitative Forschung – viele Fragen

Am 08.03.2024 hat der Workshop KI und qualitative Methoden/Daten stattgefunden. Organisiert war der Workshop partizipativ, um möglichst viel Austausch und das Lernen voneinander zu ermöglichen. Für einen Überblick, was alles diskutiert wurde, hat Marie-Ann Kückmann ein Scetchnote-Protokoll angefertigt (siehe Titelbild) – Herzlichen Dank dafür! Was sich deutlich zeigte war, dass es in Bezug auf die diskutierten Aspekte noch wenig Erfahrungen gibt und Fragen offen blieben. Da es in meinen Augen wichtig ist, weiter über die aufgeworfenen Fragen zu diskutieren, möchte ich meine subjektive (und oft zugespitze) Auswahl der Fragen hier einmal gebündelt darstellen. Mein Dank gilt allen, die am Workshop teilgenommen (siehe Liste unten) und so viele Fragen aufgeworfen haben! Ich habe mich hier bewusst dagegen entschieden auch die diskutierten Antworten aufzunehmen, da dies den Rahmen sprengen würde. Dafür wird es sicherlich weitere Veranstaltungen geben!
„KI und qualitative Forschung – viele Fragen“ weiterlesen

Was ist diese „Praxis“ in der Lehramtsausbildung? – Meinung

Ausgangspunkt für diesen Meinungsbeitrag ist das „Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz“ zur Lehrkräfteausbildung. In diesem Gutachten werden die Problemlagen der Lehrkräfteausbildung breit diskutiert und Empfehlungen gegeben. Dabei steht auch die Verzahnung von Theorie und Praxis im Fokus. Was aber meines Erachtens zu kurz kommt, ist die Frage nach der Professionalität des Lehrens an Universitäten. Diese pädagogische Praxis, die sozialisierend wirkt, wird nicht thematisiert. Das ist auch nicht verwunderlich, da gerade dieses Problem aufgrund der Freiheit von Forschung und Lehre nur schwer zu lösen ist.  Dennoch hätte ich mir gewünscht, dass es diskutiert wird, denn nur durch einen kontinuierlichen Diskurs kann die Lehre an den Hochschulen einen höheren Stellenwert erhalten. Im Folgenden will ich kurz – äußerst subjektiv und anekdotisch, aber das darf in einem Meinungsbeitrag auch einmal sein – beschreiben, was ich meine, wenn ich frage, was „diese Praxis“ sein soll. „Was ist diese „Praxis“ in der Lehramtsausbildung? – Meinung“ weiterlesen

AI ASSIST in MAXQDA 24 derzeit nicht datenschutzkonform?

Gespannt hatte ich die Freischaltung der Campuslizenz von MAXQDA 24 erwartet, da in dieser auch der AI ASSIST enthalten ist. Der AI ASSIST nutzt die Schnittstelle von OpenAI zum Sprachmodell GPT (damit läuft auch ChatGPT). Aber meine Freude währte nicht lang, denn die Funktion AI ASSIST wurde postwendend vom IT-Service der Universität Kassel gesperrt. An der Humboldt-Universität zu Berlin, der Universität Erlangen-Nürnberg und der Universität Zürich wurde der AI ASSIST von vornherein nicht in der Campus-Lizenz freigegeben. Die Universität Hamburg prüft gegenwärtig die Datenschutzkonformität.
„AI ASSIST in MAXQDA 24 derzeit nicht datenschutzkonform?“ weiterlesen

Abschlusstagung mal anders

Ich habe ein sehr gespaltenes Verhältnis zu klassischen Konferenzen, wenn es um Präsentationen geht. Was ich an Konferenzen toll finde, ist der Austausch und die Diskussion, die aber oft zu kurz kommt, vor allem wenn die vorgegebene Zeit für Präsentationen überschritten wird. Deshalb habe ich mich sehr gefreut, dass das BMBF, der Projektträger und vor allem das DZHW als Veranstalter die Idee des Begleitgremiums für eine etwas andere Abschlusstagung der Förderlinie „Studienabbruch und Studienerfolg II“ aufgegriffen und umgesetzt haben. „Abschlusstagung mal anders“ weiterlesen