In Zeiten digitaler Technologien werden auch qualitative Forschungsmethoden bei youtube, als Open Education Ressources (OER) oder auf Blogs aufbereitet, erklärt und diskutiert. Dabei ist nicht immer leicht den passenden Beitrag zu finden, deshalb gibt es jetzt das neu entwickelte open source Suchtool, das OER-Hörnchen. Nach der Suche muss aber noch beurteilt werden, welche Qualität das vorhande Material hat.
Nun ist Qualität so eine Sache, die aus unterschiedlichen Blickwinkeln unterschiedlich betrachtet und bewertet werden kann, je nach eigener Präferenz. Es herrscht entsprechend eine heterogene Betrachtungsweise vor, wie Ehlers in einem Interview auf mapping-oer.de ausführt:
„Beim E-Learning und in digitalen Lernumgebungen wird Heterogenität oft auch durch die Lernorganisation bzw. Lernform begünstigt, etwa hinsichtlich demographischer Komponenten (berufliche Stellung, Bildungsstand etc.), inhaltlicher Komponenten (Vorwissen, Kenntnisse etc.) und der Lernerfahrungen, die Lernende haben.“(Ehlers 2017)
Aufgrund dieser Heterogenität ist es meines Erachtens wichtig offen zu legen, welche Kriterien ich an das Material angelegt habe. Dabei habe ich versucht eine Mischung aus objektiveren Kriterien (Objektivität als solche gibt es meiner Meinung nach nicht), “Erfahrungskriterien” und klar benannten subjektive Kriterien anzulegen.
Zu den objektiveren Kriterien gehören:
- Wird deutlich welche Zielgruppe angesprochen werden soll?
- Wird deutlich welcher Wissensstand vorausgesetzt wird?
- Wird deutlich wer das Material erstellt hat und zu welchem Zweck?
Zu “Erfahrungskriterien” gehören:
- Sind die Inhalte aus meiner Erfahrung richtig?
- Werden die Methoden diskutiert und unterschiedliche Perspektiven aufgezeigt?
Zu subjektiven Kriterien gehören:
- Wie ist das Material aufbereitet, spricht es mich an und warum?
- Wer könnte sich aus meiner Perspektive davon angesprochen fühlen und warum?
Zudem gab es folgende Gründe Material nicht aufzunehmen:
- Die Qualität war für ein „unangestrengtes“ Verstehen nicht ausreichend, z.B. bei Vortragsaufzeichnungen
- Es wurde mit sexistischen, rassistischen oder diskriminierenden Beispielen gearbeitet.
- Es wurde im Material deutlich, dass qualitative Methoden nur zweite Wahl sind, die bei Methoden mit abgehandelt werden müssen.
- Das Angebot ist kostenpflichtig oder es ist eine Anmeldung notwendig.
- Das Angebot wurde als Werbematerial für z.B. eine Ghostwriting-Agentur entwickelt
Die Liste wird dauerhaft ergänzt, je nach meinen Zeitkapazitäten und je nach neuem Material, das ich entdecke. Insofern freue ich mich über Anregungen und Tipps. Folgende Themen habe ich bereits bearbeite:
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Isabel Steinhardt (29. August 2017). Digitale Angebote zu qualitativen Forschungsmethoden. Sozialwissenschaftliche Methodenberatung. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/uip8