In meiner Lehre gehört ein Thema fast schon zum Standards, das ist “Interviewtypen und Interviewdurchführung”. Im Zuge digitaler Lehre habe ich die Folien, die ich dafür nutze, soweit verschönert, dass ich sie nun auch der Öffentlichkeit präsentieren kann. Auf den Folien finden sich die zentralen Informationen, um einen hoffentlich leichten Einstieg in die Thematik zu ermöglichen. Bei den Interviewtypen gehe ich allerdings nur auf die meiner Ansicht nach gängisten Typen ein. Auch beim Thema Interviewdurchführung beschränke ich mich auf zentrale Tipps. Am Ende der Präsentation findet sich aber eine lange Liste mit weiterführenden Literaturangaben.
Lässt sich die Auswertung einer strukturierenden Inhaltsanalyse von Interviews auch durch eine Tabelle, die Texpassagen, Paraphrase, Generalisierung und Reduktion enthält, vornehmen? Wie könnte man eine Mischform von strukturierender und zusammenfassender Inhaltsanlyse begründen und wie sähe dann die Auswertung in Form einer Tabelle ausß
Hallo,
das Vorgehen lässt sich gut auch in einer Tabelle vornehmen. Je nach Material kann es allerdings schnell sehr unübersichtlich werden. Mayring hat selbst ein open source tool entwickelt, vielleicht hilft das ja weiter: https://www.qcamap.org
Die strukturierende Inhaltsanalyse und die zusammenfassende lassen sich gut kombinieren. Dazu ist vielleicht dieser Blogbeitrag noch hilfreich: https://sozmethode.hypotheses.org/842
Viele Grüße
Isabel