Häufig wird die Frage gestellt, ob offene Fragen in einem Fragebogen qualitativ ausgewertet werden müssen? Dies hängt von der offenen Frage ab und dem Ziel, das diese Frage hat. Im Folgenden werde ich Beispiele geben, um die Unterschiede zu verdeutlichen.
- Wenn die offene Frage dazu dient ein langes Set an Items zu vermeiden, dann ist eine einfache Codierung ausreichend. Ein Beispiel hierfür wäre: „Welches Studienfach studierenden Sie?“ Für die Codierung kann in diesem Fall die Einteilung des statistischen Bundesamtes in Bezug auf Studienfächer herangezogen werden. Das jeweilige Studienfach würde entsprechend dieser Einteilung eine Zahl erhalten und codiert werden, so dass am Ende eine Variable mit einer x-Anzahl an Werten existiert. Gibt es solch eine Einteilung nicht, dann kann anhand der gegebenen Antworten codiert werden, indem den Antworten eine Zahl zugeordnet wird. Für die Studienfächer also beispielweise Soziologie 1, Politikwissenschaft/Politologie 2 usw. Zu bedenken ist in diesem Beispiel allerdings, dass es eine große Fülle an Studienfächern in den einzelnen Disziplinen gibt, also z.B. in der Politikwissenschaft die Studienfächer Internationale Beziehungen, Friedens- und Konfliktforschung, Area Studies usw. Hier müsste also entschieden werden: soll auf der Ebene der Disziplin codiert werden, oder auf der Ebene des einzelnen Studienfaches.
- Wenn die offene Frage dazu dient neue Themen und Inhalte zu erschließen, dann kann es sinnvoll sein eine qualitative Inhaltsanalyse (Mayring 2010) durchzuführen. Eine Beispielfrage hierfür wäre: „Was würden Sie persönlich gerne an Ihrem Studium verändern?“. Dabei gibt es theoretisch zwei Möglichkeiten der Codierung: induktiv oder deduktiv. Induktiv bedeutet, dass die Kategorien direkt aus dem Material entstehen ohne Theoriekonzepte einzubeziehen. Deduktiv bedeutet, dass Kategorien aus der Theorie (oder anderen Studien) abgeleitet und auf das Material angewendet werden. Wie beim Lesen vielleicht bereits aufgefallen ist, ist die Anwednung der deduktiven Codierung selten sinnvoll. Denn wenn ich im Vorfeld meine Kategorien bereits theoretisch ermittelt habe, dann kann ich diese Kategorien auch als geschlossene Fragen in einem Fragebogen stellen.
Mein Tipp
Eine qualitative Auswertung offener Fragebogenfragen ist nur dann sinnvoll, wenn neue Themen und Inhalte rekonstruiert werden sollen, die nicht theoretisch hergeleitet werden können. Ist dies doch der Fall, dann sollten besser geschlossene Fragen gestellt werden.
- Mayring, Philipp (2010): Qualitative Inhaltsanalyse (11. Aufl.). Belz.
[Cite]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Isabel Steinhardt (28. November 2016). Qualitative Analyse offener Fragebogenfragen. Sozialwissenschaftliche Methodenberatung. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/uioy
Hallo Isabel,
ich schreibe gerade meine Bachelorarbeit und habe hierfür einen bereits vorhandenen Fragebogen zur Befragung meiner Kolleg: Innen zum Thema gleichstellungsorientierte Arbeit gewählt. Es handelt sich um offene Fragen um die persönliche Sicht meiner Kolleg: Innen zu erfragen. Ich habe auch nur eine sehr kleine Stichprobe. Ich hatte vor die qualitativen Daten anhand des inhaltsanalytischen Verfahrens induktiv auszuwerten.
Meinst du das kann ich so machen?
Hallo Sina,
das klingt meiner Meinung nach nach einem sinnvollen Vorgehen. Viele Grüße Isabel
Hallo Isabel,
Folgende Situation: Ich arbeite gerade an meiner Masterarbeit über die Technologie-Akzeptanz eines unternehmensinternen Chatbots in Kooperation mit dem Unternehmen. Das Ganze wollte ich qualitativ angehen und entsprechend Experteninterviews durchführen. Dafür wollte ich einen Mix aus bereits bestehenden Kategorien in der Technologie-Akzeptanz Forschung (deduktiv) und Kategorien, die dort bisher nicht bekannt sind (induktiv) erstellen. Nun reicht dies dem Unternehmen aber nicht aus und ich soll diesen Ansatz mit konkreten Maßnahmen verknüpfen, wie die Akzeptanz gesteigert werden kann. Mir fällt es aber gerade sehr schwer, wie ich das verknüpfen soll. In den Interviews selbst lag der Fokus auf den Akzeptanz-Faktoren – wie soll ich das mit Maßnahmen verknüpfen?
Liebe Grüße und Danke schon mal! 🙂
Jonathan
Hallo Jonathan,
wie Du im anderen Post geschrieben hast, würde ich nach konkreten Maßnahmen im Gespräch fragen. Ohne die Antworten von den befragten Personen könntest Du sonst nur spekulieren, ob Maßnahmen, die z.B. in anderen Unternehmen durchgeführt würden, bei Deinem Fall funktionieren könnten, weil z.B. die Technologie-Akzeptanz hoch ist. Wenn Du direkt nach Maßnahmen fragst, kann das eine eigene Oberkategorie zu Deinen anderen beiden sein (1. Oberkategorie = deduktiv Technologie-Akzeptanz mit aus der Theorie abgeleiteten Unterkategorien; 2. Kategorien die Du induktiv gebildet hast, wobei unklar ist, ob das mehrere Oberkategorien sind; 3. Oberkategorie = Maßnahmen). Zu Deiner Frage der Verknüpfung: Du hast aufgrund Deiner Interviews Erkenntnisse über die Technologie-Akzeptanz und kannst daraus Hypothesen ableiten, warum Maßnahmen funktionieren könnten, oder nicht. Das ist aber nur ein Gedanke, ob Du damit etwas anfangen kannst, hängt von Deinem Material ab.
Viele Grüße Isabel
Hallo Isabel,
Folgende Situation: Ich schreibe meine Masterarbeit über die Mitarbeiter-Akzeptanz eines hausinternen Chatbots in Kooperation mit einem Unternehmen. Dafür würde ich gerne qualitativ vorgehen und Experteninterviews durchführen. Bei den Experteninterviews werde ich verschiedene Stakeholder Gruppen aus dem Unternehmen befragen (Nutzer, Entwickler, Software-Consultants). Ich möchte dabei Technologie-Akzeptanz-Faktoren aus der bestehenden Literatur überprüfen (deduktiv) und Raum für neue Akzeptanz-Faktoren lassen (induktiv). Da dies dem Unternehmen nicht ausreicht, muss ich zusätzlich aus den Interviews Maßnahmen entwickeln, wie die Technologie-Akzeptanz gesteigert werden kann. Ich bin gerade sehr am hadern, wie ich das machen soll. Mein Ansatz wäre, zusätzlich zu der “Kategorienforschung” im Gespräch nach konkreten Maßnahmen zu fragen. Aber wie soll ich das dann codieren? Ich kann ja schlecht “Maßnahmen” in mein Kategoriensystem unterbringen.
Danke dir schon mal 🙂 Hammer, wie du hier alle Fragen beantwortest und weiterhilfst.
Liebe Grüße
Jonathan
Hallo,
Ich habe einen Online-Fragebogen auszuwerten. 131 Antworten zum Thema Dissoziative Identitätstsörung. 3 offene Fragen bilden den Mehrwert meiner Bachelorabeit, da es dort um die Sicht der Betroffenen geht bzw. Welche Wünsche sie an Sozialarbeiter/Gesellschaft haben. Die anderen fragen sind geschlossen, jedoch auch relevant für meine Hypothese. Wie gehe ich am besten vor? Die offenen Fragen haben unterschiedlich viele Antworten, sind aber zum Teil sehr ausführlich und hilfreich.
LG!!!
Hallo Mailin,
es kommt sehr stark darauf an, was Du mit den offenen Fragen herausfinden willst und wie viele Informationen in den Antworten stecken. Wenn Du “nur” danach gefragt hast z.B. welche Identitätsstörungen auftreten, dann macht es mehr Sinn die offenen Fragen in Variablen umzuwandeln und diese quantitativ auszuwerten. Für das Vorgehen findest Du hier eine gute Anleitung: https://statistik-dresden.de/archives/11816
Wenn Du aber viele Informationen durch die offenen Fragen erhalten hast, die über den bisherigen Erkenntnisstand hinausgehen, dann könnte es sinnvoll sein diese mit der qualitativen Inhaltsanalyse auszuwerten. Ob Du dabei eher induktiv (also aus dem Material heraus) oder deduktiv (theoriegeleitet) vorgehst, das kann ich nicht beurteilen. Für Beides findest Du in unserem open access Methodenbuch anleitungen: https://sozmethode.hypotheses.org/methodenbuch
Viele Grüße Isabel
Hallo Isabel,
ich schreibe gerade meine Masterarbeit zum Thema ,,Stresssymptomatik und Stressbewältigung bei Kinder und Jugendlichen.“ Da ich sowohl Kinder als auch Jugendliche befragen möchte, habe ich mich für eine Befragung in Form eines Fragebogens entschieden. Allerdings würde ich diesen gerne zweiteilen: also der erste Teil soll geschlossene Fragen beinhalten und der zweite offene, um etwas in die Tiefe gehen zu können. Ist das dann schon eine Mixed-Methods-Methode? Also der erste Teil wäre quantitativ und der zweite qualitativ? Die Befragung findet an einer bestimmten Schule statt und ich möchte zwei Jahrgänge (Jahrgang 5 und 9) befragen.
Vielen Dank schon mal für deine Hilfe
Maria
Hallo Maria, es kommt sehr stark darauf an, welche offene Frage Du stellst. Da die Kinder und Jugendlichen ja schriftlich antworten sollen, wirst Du v.a. im Jahrgang 5 kaum ausreichend Material bekommen, um tatsächlich eine qualitative Analyse durchführen zu können. Insofern stellt sich mir die Frage, ob es sinnvoll ist eine offene Frage mit aufzunehmen, da Du wahrscheinlich eher keine tiefergehenden Antworten erhalten wirst. Kinder neigen nicht dazu in solch einer Befragung schriftlich ausführlich zu Stress (ein Konzept, dass sehr abstrakt ist) zu antworten.
Zudem habe ich mich gefragt, wie aussagekräftig Deine quantitativen Ergebnisse sind, je nachdem wie viele Kinder/Jugendlichen Du befragst. Ich weiß, dass in der Psychologie mit wenigen Fallzahlen statistische Berechnungen durchgeführt werden. Achte darauf, dass diese Anzahl dann aber auch erreicht wird. Du wirst für die quantitative Befragung ja sicherlich bereits vorhandene Skalen zu Stress verwenden, oder?
Als Fazit würde ich Dir raten noch einmal über die Methodik nachzudenken und mit Deiner*Deinem Betreuer*in zu sprechen.
Viele Grüße Isabel
Hallo Isabel,
ich schreibe gerade meine Bachelorarbeit zum Thema Psychohygiene im Arbeitsfeld Streetwork. Dabei soll es darum gehen, Bedarfe der Mitarbeitenden herauszustellen. Hierfür habe ich einen Fragebogen mit 5 Fragen anhand von Literaturrecherche zum aktuellen Belastungserleben sowie 3 offene Fragen erstellt, welche die Bedarfe abfragen. Meine Stichprobe ist sehr gering, da es sich um eine Pilotstudie in meinem Wohnort handelt. Wollte den Fragebogen nun deskriptiv auswerten und meine offenen Fragen deduktiv umwandeln um sie ebenfalls quantitativ zu erforschen. Bin ich hier auf der richtigen Spur oder gibt es andere Möglichkeiten? Meine Forschungsfrage ist: Wie belastet erleben sich Mitarbeitende im Arbeitsfeld Streetwork und welche Bedarfe ergeben sich daraus?. Sollte eventuell auch die qualitative Analyse nach Mayring in Betracht gezogen werden? Da es sich um eine Bedarfsanalyse handelt, wäre noch fraglich, in wie weit Hypothesen aufgestellt werden müssen? Vielleicht kannst du mir ja weiterhelfen.
Liebe Grüße
Madlen
Hallo Madlen,
bei der Auswertung von offenen Fragen kommt es sehr stark darauf an, wie die Fragen gestellt wurden. Also sind es tatsächlich offene Fragen, die viele unterschiedliche und vor allem breite Antworten ermöglichen. Oder sind es Fragen, die sich gut codieren lassen, weil sie nur unterschiedliche Ausprägungen zu einer Frage sind. In Deinem Fall – wild geraten – eine Frage wie: Was sind die täglichen Belastungen, denen Du Dich ausgesetzt fühlst? Mögliche Antworten: Lange Anfahrtswege, Beleidigungen etc. Diese Antworten lassen sich gut codieren und in ein quantitatives Forschungsdesign integrieren.
Viele Grüße
Isabel
Vielen lieben Dank,
Ja so ähnliche Fragen sind es und es gab viele ähnliche Antworten. Hab sie nach mayring codiert und die neucodierten Variablen in Häufigkeitstabellen ausgegeben. das wäre meines Verständnisses nach quantitav dargestellt und ausgewertet, sehe ich das richtig?
liebe Grüße
Ja, so würde ich das sehen. Viele Grüße Isabel
Vielen lieben Dank,
Hallo liebe Isabel,
ich sitze momentan an meiner Masterarbeit und auch ich habe etwas Bedenken, was die Methodik angeht. Meine Thema lautet “Achtsamkeit auf dem Prüfstand: Friedenserziehrische Interventionsmöglichkeiten am Beispiel des Libanon”. Da es zu dem Thema kaum Forschung gibt, habe ich mich dazu entschieden, mit 8 SchülerInnen und 4 ExpertInnen (LehrerInnen) Interviews durchzuführen, die dann qualitativ nach Mayring ausgewertet werden. Mit den SchülerInnen wurden zweiwöchige achtsamkeitsbasierte Interventionen durchgeführt, sodass die Interviews im Nachhinein erfolgten. Nun habe ich aber direkt nach der ersten Interventionssitzung einen Fragebogen verteilt, welche eine offene Frage enthielt. Die Frage lautet: was hast du währen der Achtsamkeitsübungen gefühlt? Bitte beschreibe deine Erfahrung (aus dem englischen übersetzt). Insgesamt wurde 40 SchülerInnen mittels Fragebogen befragt. Wie werte ich diese Frage nun aus?
Danke im Voraus!
Liebe Grüße
Hallo Rimi,
bitte entschuldige die späte Antwort. Am Semesterende türmt sich die Arbeit immer sehr… Zu Deiner Frage: Ich würde die offene Frage des Fragebogens am Ende bearbeiten und als weitere Unterfütterung Deiner Ergebnisse nutzen. Mit 40 Fragebögen und nur einer Frage kannst Du keine statistischen Aussagen machen. Zudem sind die Antworten wahrscheinlich nicht so umfangreich, als dass es sich lohnt hier eine eigene Analyse zu machen. Insofern sind sie sicherlich sehr gutes Material, um Deine Erkenntnisse aus den Interviews noch zu unterstützen oder einzelne Passagen aus den Fragebogenantworten herauszugreifen, um sie als Beispiele für ein Argument zu nutzen.
Viele Grüße
Isabel
Hallo,
erst einmal vielen Dank für Deine Arbeit und das zahlreiche Beantworten der hier gestellten Fragen!
Ich bin gerade ganz am Anfang meiner Masterarbeit, jedoch bereitet mir der Methodikteil schon jetzt große Bauchschmerzen.
Thematisch geht es um die Kartenlesekompetenz von Schüler*innen, insb. die Teilkompeztenz “Karte beschreiben”. Dazu wurde einer Gruppe von Schüler*innen die Aufgabe gestellt, eine Karte themenorientiert zu beschreiben. Die Schülertexte sollen nun darauf untersucht werden, welche Aspekte (des Erwartungshorizonts) die Schüler*innen nennen und vor allem, wie sie dabei strukturell vorgehen. Was wird bspw. zu erst genannt, was zuletzt?
Nun finde ich leider nicht die geeignete Methode um die Texte auszuwerten. Gibt es hier einen Tipp? Ich bin mir nämlich unsicher, ob Mayring hier überhaupt anwendbar ist…
Hallo,
ich würde an Deiner Stelle zunächst einmal Studien suchen, die Kartenlesekompetenz ermittelt haben und dort schauen, welche Methoden in diesen angewandt wurden. Aufgrund Deiner Ausführung würde ich spontan sagen, dass Mayring tatsächlich nicht passend ist, da damit keine Kompetenzen evaluiert werden können.
Viele Grüße Isabel
Hallo Isabel
Für meine Masterarbeit versuche ich fördernde und hemmende Faktoren
sowie Vorteile und Risiken von Offenen Verwaltungsdaten (besser bekannt als Open Government Data (OGD)) als wertschöpfende Ressource für Unternehmen zu ergründen. Dazu habe ich einen Fragebogen mit offenen Fragen an Unternehmen verschickt. Die Fragen lauten in etwa: “Was waren aus Ihrer Sicht hindernde Faktoren für eine OGD Adoption?” oder “Welche Vorteile ergeben sich für Ihr Unternehmen durch die Nutzung von OGD?”. Ich habe einige Antworten erhalten, meistens nur kurze, die nicht länger als 1-2 Sätze bzw. Wörter sind. Bspw zur Frage der Vorteile: “Hoher Informationswert ohne aufwändige Datenerfassungen”.
Nun habe ich Mühe die “richtige” Methode für die Datenauswertung zu finden und bin auf deinen Beitrag gestossen. Eine induktive Content Analyse erschien mir als erstes ein guter Ansatz, insb. da in diesem Bereich noch wenig geforscht worden ist. Andererseits weiss ich nicht ob eine thematische Analyse (bspw. nach Braun & Clarke 2008) sinnvoller wäre.
In der Umfrage habe ich ausserdem vorgängig zu den offenen Fragen noch “Metadaten” zu den Unternehmen und der OGD Nutzung abgefragt, also bspw. Anzahl mitarbeitende oder Branche. Dies würde ich gerne mit den Ergebnissen der offenen Fragen in Relation stellen, um unterschiede festzustellen. Hat das evtl. Einfluss auf die Methodenwahl? Kann ich die Unterschiedlichen antworten mit unterschiedlichen Methoden analysieren und dann vergleichen?
Ich hoffe meine Frage erreicht dich!
Lieber Gruss
Renato
Hallo Renato,
wenn die offenen Fragen nicht dazu geführt haben, dass umfangreiche Daten erhoben wurden, wäre es sinnvoll die Antworten in Variablen umzuwandeln, v.a. da Du diese ja auch mit den anderen quantitativen Daten kombinieren möchtest. Für das vorgehen findest Du hier eine gute Anleitung: https://statistik-dresden.de/archives/11816
Viele Grüße
Isabel
Hallo,
ich bin gerade dabei meine Bachelorarbeit zu schreiben und stoße dabei leider schon auf größere Probleme in Bezug auf meine Methode. Ich möchte die romantische Liebe in der modernen Gesellschaft anhand von der dating app Tinder untersuchen, also ob die romantische Liebe durch Tinder zurückgeht oder zu einer Fortsetzung der romantischen Liebe führt. Hierfür mache ich offene Interviews, jedoch weiß ich nicht welche qualitative Auswertungsmethode ich hierfür verwenden soll. Mein Betreuer meinte es soll keine Inhaltsanalyse nach Mayering gemacht werden, da dies aufgrund meines Forschungsthemas keinen Sinn ergeben würde. Nun bin ich jedoch total überfragt und kenne mich dort überhaupt nicht aus.
Viele Grüße
Fabienne
Hallo Fabienne,
In Deiner Fragestellung hast Du ein Kausalproblem. Deine Annahme ist ja, dass Tinder von Zeitpunkt 1 zu Zeitpunkt 2 etwas verändert hat. Das lässt sich aber schwierig messen, wenn Du nicht schon zu Zeitpunkt 1 eine Untersuchung gemacht hast. Insofern würde ich die Frage anders formulieren und danach fragen, ob sich in der Wahrnehmung der Personen durch Tinder in Bezug auf romatische Liebe etwas verändert hat. Dann würden sich narrative Interviews (https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-531-90002-5.pdf) oder problemzentrierte Interviews (http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1132) anbieten. Beide Interviewformen gehen mit einer rekonstruktiven Auswertungsmethode einher. In beiden Texten (siehe Links) findest Du dazu Hinweise.
Viele Grüße
Isabel
Hallo Isabel,
ich schreibe gerade an meiner Staatsexamensarbeit die sich auf die digitale Förderung mit Tablets bezieht. Diese soll von einer Gruppe von Studierenden an mehreren entwickelten digitalen Fördermaßnahmen erprobt und anschließend in einem Fragebogen zum einen mit Hilfe von Likert-Skalen ausgewertet werden und zum anderen in Anlehnung an diese Verbesserungsvorschläge in Form offener Fragen beinhalten.
Ich habe in der Literatur nun viel von Mono-Strand-Studien gelesen, die die Erweiterung des Wissens zum Ziel haben sollen.
Meine qualitativen Daten sollen also meine quantitativen Daten untermauern.
Werte ich nun also meine Daten einzeln mit den verschiedenen Methoden aus und beziehe dann die offenen Fragen auf meine erstellten Diagramme oder ist dieses Vorgehen falsch?
Danke für deine Hilfe!
Liebe Grüße
Vanessa
Hallo Vanessa,
bitte entschuldige die späte Antwort. Aber es war Urlaubszeit und entsprechend hat auch der Blog geruht. Zu Deiner Frage: In Mono-Strand Studien wird auf eine Methode fokussiert und in der Literatur (soweit ich den Diskurs kenne) eher kritisch davon ausgegangen, dass ein mixed method design sinnvoll ist. Bei Dir wäre deshalb die Frage: Was wird in den offenen Fragen erhoben? Sind es wirklich ganz offene Fragen, die neue Erkenntnisse bringen sollen, oder wurden offene Fragen gewählt, da es zu viele Antwortmöglichkeiten gibt und es einfacher ist die Antworten nachzucodieren (also in Zahlen umzuwandeln) – siehe hierzu: https://statistik-dresden.de/archives/11816
Die Frage ist also: handelt es sich wirklich um qualitative Daten?
Viele Grüße
Isabel
Hallo Isabel,
ich habe eine Online-Umfrage gestartet und mittlerweile auch abgeschlossen.
Diese beinhaltet ca. 50 Fragen, aufgeteilt in offene und geschlossene Fragen.
Der Anteil der offenen Fragen beträgt 35%.
Ich hätte mich in meinem ersten Impuls für ein quantitatives Forschungsdesign entschieden, da die Umfrage eine klassische Methode ist. Innerhalb meiner Gliederung hätte ich bei dem Punkt “Auswertung” unterschieden in Quantitative Auswertung (SPSS) und Qualitative Inhaltsanalyse (Induktiv).
Ich habe auch Forschungsfragen mit Hypothesen aufgestellt, die anhand der Ergebnisse überprüft werden sollen. Die Forschungsfragen lassen sich nicht aus der Empirie ableiten, da es zu diesem Thema in Kontext mit Corona noch nichts gibt.
Jetzt habe ich mich eingelesen in “Mixed Method Design”. Jetzt bin ich mir unsicher, ob ich noch bei meinem ersten Impuls bleiben soll oder ich Gefahr laufe falsch anzufangen.
Wäre sehr dankbar für eine Rückmeldung.
Vielen Dank und Grüße
Hallo Andy,
ich würde bei Deinem ersten Impuls bleiben. Also erstmal die geschlossenen Fragen auswerten. Bei den offenen Fragen kommt es stark darauf an, welchen Charakter diese haben. Sind die Fragen sehr offen gestellt und es finden sich sehr viele Antworten darin, dann kann es Sinn machen diese qualitativ auszuwerten. Haben die Fragen eher geringen Informationsgehalt scheint es mir wenig Sinn zu machen eine qualitative Inhaltsanalyse zu machen. Mir scheint es da sinnvoller zu sein in der quantitativen Logik zu bleiben und eine rein quantitative Untersuchung zu machen. Eine sehr gute Anleitung, wie Du dann mit den offenen Fragen umgehst, gibt es hier: https://statistik-dresden.de/archives/11816 Ob Du ein Mixed-Method-Design hast, kommt also sehr stark darauf an, wie die offenen Fragen gestellt wurden.
Viele Grüße Isabel
Hallo Isabel,
ich habe durch Zufall zu weit gescrollt und den Kommentarbereich und denke ich versuche mein Glück einmal. Ich bin dabei im Rahmen der DSR-Methodologie einen Fragebogen für die Nutzung von gewissen Systemen zu nutzen. Mein Problem lautet wie folgt:
DSR ist ein iterativer Forschungsprozess. Die Fragen des Fragebogens habe ich in einer Mischform quantitativ und qualitativ konzipiert. Das heisst mittels Ja/Nein/Vielleicht und einem freien Kommentarfeld. Nun möchte ich die Antworten qualitativ analysieren und als gut oder schlecht bewerten. Ich befinde mich gerade in einer Methoden-Such-Lähmung und hoffe auf Hilfe bei dir. Denn wenn ich Mayring anwenden möchte und Nominalskalen voraussetze komme ich induktiv ja im Grunde nur auf 2 Kategorien – “gut” bleibt drin und “schlecht” kommt raus. Da ich bisher keine Erfahrungen mit der Methode habe bin ich mir sehr unsicher ob ich sie richtig anwende. Denn im gegebenen Kontext ist das Endergebnis ja eine Verbesserung (iterativ nach jedem Ausfüllen) des Artefaktes, des Fragebogens und keine Theorie oder Hypothese. Teilweise sind die Antworten auch recht komplex und als Information notwendig für das erneute Design des Fragebogens, sodass eine Umwandlung in eine Zahl irgendwie sinnfrei erscheint.
Ist Mayring da die richtige Methode?
Wenn ja, hättest du irgendeine Quelle wie so etwas in der Art beispielhaft angewendet wurde? Bei meinen Recherchen stoße ich auf sehr viel Text und sehr wenig praktische Umsetzung.
Viele Grüße
Johnny Sack
Hallo Johnny,
gleich zur Einordnung: Vor Deiner Frage habe ich noch nie etwas von DSR gehört gehabt. Nach kurzem Einlesen scheint es ja im Kern darum zu gehen ein Artefakt zu entwickeln und dies zu evaluieren, ob es als Problemlösung funktioniert. Dann würde ich Dir als Methode die evaluativen Inhaltsanalyse nach Kukartz empfehlen (siehe dazu: https://qualitativeinhaltsanalyse.de/buch.html). In dieser Form werden explizit Bewertungen zu Themen untersucht, das könnte also auch auf die Evaluation eines Artefakts übertragen werden. Ich hoffe das hilft Dir weiter. Viele Grüße Isabel
Hallo liebe Isabel,
ich sitze grade an meiner Masterarbeit und bin hinsichtlich der Auswertung meines eigens erstellten Onlinefragebogen sehr überfordert. Meine Masterarbeit handelt von “Ritualen in Krisenzeiten und deren Potential in einem künftigen digitalen Unterricht”. Der Fragebogen wurde an Lehrkräfte zugesendet. Die Fragen habe ich zum größten Teil offen gestellt, also z.B. Welche Relevanz haben Rituale in ihrem Schulalltag oder “In wie fern haben sich die Rituale durch die Corona-Krise verändert”. Durch die gestellten Fragen möchte ich ein Einblick in die aktuelle Praxis sowie Erfahrungen von Experten einholen. Diese möchte ich im Anschluss mit der Literatur vergleichen oder diese auch ergänzen. Die anderen Fragen sind entweder ja/nein Fragen oder multiple-choice-Fragen, die der reinen Abfrage des Status-quo dienen. Nun bin ich mir bei dem Vorgehen der Auswertung meines Fragebogen sehr unsicher. Was meinst du welche Auswertungsmethode bei meinem Fragebogen geeignet wäre?
Ich würde mich sehr über deine Hilfe freuen!
Ganz liebe Grüße Jana
Hallo Jana,
die Auswertung hängt sehr von den Daten ab, würde ich sagen. Wenn Du lange Antworten, also mit viel Inhalt, erhalten hast, dann würde sich eine induktive Auswertung lohnen. Wenn Du aber nur kurze Antworten erhalten hast und sich die Antworten auch stark ähneln, dann wäre es eher ein deduktives Vorgehen. Vor allem auch dann wenn Du bereits viel in der Literatur gefunden hast und es hauptsächlich um einen Abgleich geht, was im digitalen Unterricht dazu gekommen ist.
Viele Grüße Isabel
Hallo Isabel,
ich muss einen Fragebogen auswerten, der sowohl offene als auch geschlossen Fragen enthält. Die Hälfte der Fragen sind dabei offene (5 Fragen) und die andere Hälfte geschlossene Fragen (5 Fragen). Ich hatte vor die 5 offenen Fragen in Form einer qualitativen Inhaltsanalyse aufzubereiten, leider habe ich aber nur 4 Personen, die an der Auswertung teilgenommen haben und teils sehr sparsam geantwortet haben. Macht es da überhaupt Sinn eine qualitative Inhaltanalyse durchzuführen oder kann ich auch einfach die Antworten zu jeder einzelnen Frage darstellen. Eine Codierung der Antworten auf die offenen Fragen, um sie statistisch auszuwerten, ist leider nicht möglich.
Die restlichen fünf geschlossenen Fragen würde ich statistisch auswerten.
Kann man das so machen?
Vielen Dank und viele Grüße
Elli
Hallo Elli,
bei so wenigen Antworten und vor allem geringem Informationsgehalt scheint es mir wenig Sinn zu machen eine qualitative Inhaltsanalyse zu machen. Mir scheint es da sinnvoller zu sein in der quantitativen Logik zu bleiben und eine rein quantitative Untersuchung zu machen. Eine sehr gute Anleitung, wie Du dann mit den offenen Fragen umgehst, gibt es hier: https://statistik-dresden.de/archives/11816
Viele Grüße
Isabel
Hallo,
ich schreibe gerade meine BA und führe eine Studie zum Thema betriebliche Gesundheitsförderung durch. Dazu mache ich 8 Wochen lang mit Azubis einer ländlichen Schreinerei eine aktive Pause und will wissen, ob die Azubis sich nachher positiv an den Betrieb gebunden fühlen, wenn dieser solche gesundheitsförderlichen Maßnahmen anbietet.
Ich will einen Fragebogen mit offenen Fragen stellen, weil ich wissen will, wie die Azubis zu dem Ausbildungsunternehmen stehen und wie sie die bewegte Pause bewerten. Da stellt sich mir jetzt die Frage, ob ein geschlossenes Fragesystem mit Schulnoten da nicht reicht?
Bzw. wie werte ich dann die geschlossenen Fragen aus, da das ja dann deduktives Vorgehen wäre.
Vielen Dank und viele Grüße,,
Laura
Hallo Laura,
aus Deiner Beschreibung Deines Vorhabens (was ich sehr spannend finde) ergeben sich auch meiner Sicht zwei Möglichkeiten:
1. Du machst Interviews mit den Azubis, da du ja sowieso mit Ihnen ins Gespräch kommst. Das ist dann kein Fragebogen mehr mit offenen Fragen sondern ein Leitfaden. Das erscheint mir viel schlüssiger als offene Fragen eines Fragebogens. Die Interviews kannst Du dann mit der qualitativen Inhaltsanalyse auswerten, indem Du z.B. die Fragen aus dem Leitfaden als Hauptkategorien verwendest, denn diese hast Du ja aus theoretischen Vorüberlegungen abgeleitet. Zu Interviews kannst Du auch hier nochmal schauen: https://sozmethode.hypotheses.org/1007
2. Oder Du gehst den Weg mit geschlossenen Fragen, machst dann aber eine quantitative Auswertung, denn geschlossene Fragen lassen sich nicht mit der qualitativen Inhaltsanalyse auswerten, sondern nur statistisch. Die Fragen für die geschlossenen Fragen würdest Du ebenso aus der Theorie ableiten oder du verwendest einen bereits existierenden Fragebogen zu Gesundheitsvorsorge und Betriebsbindung. Allerdings hast Du nur eine sehr kleine Stichprobe, nehme ich an, was sehr gegen eine quantitative Untersuchung spricht.
Ein Mischverfahren, wie Du es Dir vorstellst, davon würde ich Dir sehr abraten, da Du dann weder die Vorteile qualitativer noch quantitativer Forschung hast und Dich auch nicht an den jeweiligen Qualitätskriterien orientieren kannst.
Viele Grüße
Isabel
Hallo 🙂
ich habe eine Frage zu meiner Bachelorarbeit. Und zwar habe ich einen schriftlichen Fragebogen an acht Eltern zum Thema digitale Medienerziehung verteilt. Dabei habe ich geschlossene, wie auch offene Fragen verwendet. Meine Frage ist jetzt, ob ich eine qualitative Studie habe oder eine quantitative? Eigentlich dachte ich, dass ich eine qualitative Studie mache, weil ich ja nur eine kleine Gruppe befrage, jedoch lese ich überall dass ein Fragebogen quantitativ ist.. Wenn es eine quantitative Studie ist, wie kann ich die offenen Fragen auswerten und wenn es eine qualitative Studie ist, kann ich die geschlossenen dann quantitative auswerten?
Ich hoffe du verstehst mein Dilemma und kannst mir helfen. Vielen Dank!
LG Anna
Liebe Anna,
die Frage ob eine Untersuchung quantitativ oder qualitativ ist, beschäftigt viele Studierende (dazu sollte ich mal einen Blogbeitrag machen…). Mein Ratschlag ist folgender: Es kommt stark darauf an, was Du herausfinden willst. Willst Du vertieft in die Interpretation der Fragen gehen und Inhalte rekonstruieren (Hermeneutik) oder Inhalte deskriptiv widergeben (Qualitative Inhaltsanalyse), dann bist Du im qualitativen Bereich in Bezug auf die Auswertung und das Erkenntnisinteresse. Dann dienen die geschlossenen Fragen (wahrscheinlich beinhalten diese Alter, Geschlecht, Beruf oder so?) nur dazu Dein Sample zu beschreiben, dienen aber nicht dazu Kreuztabellen oder weitere statistische Berechnungen zu machen. Denn, wie Du selbst ausführst, für eine quantitative Untersuchung ist das Sample viel zu klein und das Vorgehen entspricht auch nicht den Qualitätsstandards quantitativer Forschung. Ich hoffe, ich konnte Dir mit dieser Antwort helfen.
Viele Grüße
Isabel
Hallo Isabel
Erstmals tausend Dank für Deine tolle Website inkl. dem Blog – eine wahre Unterstützung während der Bachelor Thesis.
Auch ich stosse langsam an meine Grenzen bzgl. der Auswertung meiner Daten und zwar wie folgt:
Von Anfang an war klar, ich möchte die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring verwenden, da mir diese Methode hinsichtlich meinem Thema extrem entsprochen hat. Ich habe einen Fragebogen an zwei verschiedene Abteilungen meiner Firma zugestellt (jeweils ca. 150 MA) zwecks Vergleich dieser zwei Abteilungen innerhalb der gleichen Firma. Der Fragebogen enthält 10 offene Fragen und anfangs noch ein paar geschlossene Fragen (Anzahl Dienstjahre, Alter, Welche Funktion, usw.). Total habe ich 174 Antworten erhalten – für eine qualitative Auswertung fast zu viel – ich bin überwältigt. Trotzdem habe ich hinsichtlich der Relevanz und der Wahrnehmung meines Themas innerhalb der zwei Abteilungen alle Rückmeldungen nach dem qualitativen Verfahren ausgewertet (und zwar pro Frage und nicht pro ID). Da die Fragen teilweise unterschiedlich sind, habe ich mich dafür entschieden die jeweiligen “Kategorien” pro Frage zu definieren.
Meine Referentin meinte ich wäre jetzt in der Phase “Quantitative Inhaltsanalyse” resp. strukturierende Inhaltsanalyse und würde vom qualitativen Verfahren abweichen – was mich ein bisschen verwirrt hat.
Was soll ich jetzt mit diesen Daten anfangen? und wie soll die
Ich freue mich riesig auf eine Rückmeldung.
Beste Grüsse
Daniela
Hallo Daniela,
sorry, dass ich mich erst jetzt melde, aber ich war im Urlaub. Ich denke, was Dich verwirrt hat ist, dass Mayring explizit versucht qualitatives Material in Zahlen zu übersetzen, um mit diesen statistische Auswertungen zu machen (=quantitativ). Da Du viel Material hast, wäre es wahrscheinlich möglich, dass Du einfache Berechnungen machst und schaust, ob es zum Beispiel Zusammenhänge gibt zwischen Alter und gemachten Aussagen (Deine Kategorien). Oder ob sich die Aussagen (Deine Kategorien) bezüglich der zwei Abteilungen unterscheiden.
Viele Grüße Isabel
Hallo Isabel,
Ich arbeite gerade an meiner Bachelorarbeit und verzweifle etwas. Ich habe einen Umfragebogen erstellt und den Teilnehmenden per E-Mail zugestellt. Bei den meisten Fragen handelt es sich um geschlossene Fragen, jedoch enthält der Fragebogen auch offene Fragen (etwa das gleiche Problem wie beim Kommentar von Annemarie). Ich habe den Kommentar gelesen, welcher du zum Problem von Annemarie verfasst hast, leider weiss ich immer noch nicht wie genau ich dies angehen soll. Kann ich dir evtl. ein E-Mail schreiben um den Sachverhalt genauer zu schildern?
Besten Dank
Grüsse Flavio
Hallo Flavio, danke für die E-Mail, ich habe Dir gerade geantwortet.
Viele Grüße
Isabel
Hallo Isabel,
ich schreibe zurzeit meine Bachelorarbeit und habe dafür einen Fragebogen mit offenen Fragen konzipiert. Ich werde hierbei die inhaltliche Strukturierungstechnik nach Mayring verwenden.
Meine Frage ist, ob ich Schritt 5&6 (Materialdurchlauf- Fundstellenbezeichnung und Extrahierung des Materials) auslassen darf/kann? Denn die offenen Fragen enthalten ausschließlich Stichpunkt bzw. ergänzende Erklärungen zu meiner Forschungsfrage. Da somit Alles relevant ist und von den Teilnehmern eh vorab aufs Wesentliche reduziert wurde, analysiere ich das komplette Material. Meiner Meinung nach ist also Schritt 5&6 unnötig, ich finde aber leider keine Quelle die mich deshingehend bestätigt. Kannst du mir da weiterhelfen?
Liebe Grüße,
Helen
Hallo Helen,
grundsätzlich sind Methoden immer anpassbar, solange zentrale Qualitätsstandards eingehalten werden. Für mich ist das bei qualitativen Methoden die intersubjektive Nachvollziehbarkeit. Wenn Du also gut begründen kannst, warum Du die Schritte zusammenlegen willst und das nachvollziehbar und transparent darlegen kannst, dann spricht nichts dagegen. Eine Quelle, die sich genau auf Deine Frage bezieht, wirst Du nicht finden. Aber in fast allen qualitativen Methodenbüchern wirst Du finden, dass eine Anpassung der Methode sinnvoll sein kann. Vielleicht hilft Dir dieser Artikel weiter:
Stamann, Christoph; Janssen, Markus & Schreier, Margrit (2016). Qualitative Inhaltsanalyse –
Versuch einer Begriffsbestimmung und Systematisierung [24 Absätze]. Forum Qualitative
Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 17(3), Art. 16,
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1603166
Viele Grüße
Isabel
Hallo Helen,
ich habe ebenfalls einen qualitativen Fragebogen mit offenen Fragen als Erhebungsinstrument gewählt und zudem die gewählte Inhaltsanalyse.
Schritt 5 und 6 passen dabei auch nicht so ganz auf das Material, daher würde ich gerne fragen,
wie du diese Tücke gelöst hast.
Liebe Grüße,
Samira
Hallo Isabel,
meine Kollegin und ich schreiben gerade unsere Bachelorarbeit zur Bedeutung von DIY-Projekten während der Corona Krise. Wir sollen zehn qualitative semistrukturierte Interviews durchführen (keine Experteninterviews), wissen aber leider nicht welche Samplingstrategie geeignet wäre bzw. wie man das begründet. Wir dachten an das Schneeballsystem, wobei wir im Bekanntenkreis beginnen würden. Wäre das in Ordnung bzw. kannst du uns bitte weiterhelfen?
Vielen Dank für deine Mühe & LG
Hallo Martina,
hast Du den Blogbeitrag zum Samplingverfahren schon gesehen? https://sozmethode.hypotheses.org/156 Wenn darüber hinaus noch Fragen bestehen, dann melde Dich gerne. Das Samplingverfahren kommt sehr stark darauf an, welche Forschungsfrage ihr habt und welche theoretischen Annahmen. Insofern bräuchte ich, wenn der Blogbeitrag zu Samplingverfahren nicht hilft weiter Informationen 🙂
Viele Grüße Isabel
Hallo Isabel,
im Zuge meiner Bachelorarbeit habe ich einen Fragebogen mit vier offenen Fragen zum Thema Stereotype und Rollenbilder in der Chemie gestellt, die allerdings eine Manipulation enthalten. Es heiß also einmal Chemiker und einmal Chemiker*in. Nun stelle ich mir die Frage, wie ich das am Besten auswerten und vergleichen kann und ob ich die induktive oder deduktive qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring verwenden sollte. Vielleicht hast du ja einen Tipp für mich.
Vielen Dank
Emma
Hallo Emma,
da kann ich Dir so pauschal leider nicht helfen, da es ja eher nach einem experimentellen Design klingt. Es wäre gut, wenn Du mir eine E-Mail schickst mit dem Fragebogen, dann kann ich Dir eher helfen.
Viele Grüße Isabel
Hallo Isabel,
Ich sitze derzeit an meiner Bachelorarbeit und verzweifle etwas. Ich habe einen Online-Fragebogen erstellt und ihn per E-Mail an meine Teilnehmer gesendet. Der Fragebogen enthält sowohl offene als auch geschlossene Fragen, wobei mehr offene als geschlossene sind. Welche empirische Methode ist mein Fragebogen dann? Qualitativ oder Quantitativ? Mit welcher Methode muss ich diesen dann auswerten? Ich hoffe das du mir helfen kannst, im Netz findet man nur sporadisch etwas und nix handfestes.
Vielen Dank schon einmal.
Liebe Grüße
Annemarie
Hallo Annemarie,
Ich versuche Deine Frage mal systematisch zu beantworten:
1. ein Fragebogen ist im engeren Sinne keine Methode, sondern ein Erhebungsinstrument, das zu einer Methode zugehörig ist. Die Methode, die Du bei einem Fragebogen anwendest ist z.B. deskriptive Statistik eine Regressionsanalyse etc.
2. Qualitativ oder Quantitativ: Hier würde man von einem Forschungsdesign sprechen, also ob das Forschungsdesign qualitativ oder quantitativ ist.
3. Der Unterschied zwischen qualitativer und quantitativer Forschung zeichnet sich dadurch aus, dass der/dem Befragten die Möglichkeit gegeben wird sich selbst in die Befragung einzubringen. Qualitative Forschung ist meist rekonstruktiv interpretierend, wohingegen es bei quantitativer Forschung um die auf Zahlen basierte Auswertung von Messwerten geht. Insofern ist aus meiner Sicht ein Fragebogen eher der quantitativen Forschung zuzuordnen, da die Befragten keine Möglichkeit haben selbst Fragen in die Untersuchung einzubringen. Insofern geht es bei offenen Fragen in Fragebögen darum die erhobenen Daten so umzuwandeln, dass damit eine quantitative Auswertung gemacht werden kann.
4. Zusammenfassend: Je nach Fragestellung müsstest Du dann Deine Auswertungsmethode wählen. Hast Du im Vorfeld Hypothesen aufgestellt, die Du aus der Empirie oder anderen Studien gezogen hast, die Du dann in Deinem Fragebogen operationalisiert hast und offene Fragen nur als Rückversicherung eingebaut, dann hast Du ein klares quantitatives Design. Das klang mir aber eher nicht so. Hast Du überlegt, dass Du ein Phänomen gerne untersuchen willst, Dir Fragen dazu überlegt, die Du dann per E-Mail an Personen geschickt hast, die eher offen waren? Dann wäre das eher eine schriftliche offene Befragung via E-Mail, aber weder ein Fragebogen, noch ein Interview. Das ist dann eine Mischung, die weder dem einen noch dem anderen Forschungsdesign richtig zuortbar ist, weshalb es für Dich gerade auch so schwierig ist.
Um Dir mit der Auswertungsmethode zu helfen, müsstest Du mir bitte noch mehr Informationen zukommen lassen, am Besten per E-Mail.
Viele Grüße Isabel
Liebe Isabel,
ich habe einen Fragebogen, der aus 2 offenen und 5 geschlossenen Fragen besteht und frage mich, wie man die Datenauswertung beschreibt? Bei den geschlossenen Fragen handelt es sich ja um eine deskriptive Auswertung – wie benennt man dies bei den offenen? Ich wollte die induktive, qualitative Inhaltsanalyse von Mayring anwenden. Irgendwie tue ich mich aber gerade schwer, das in einen kurzen, prägnanten Satz zu packen…
Über eine Antwort von dir würde ich mich sehr freuen.
Hallo Julia,
eine Möglichkeit wäre einfach zu schreiben: die offenen Fragen wurden mit der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Es wurde induktive ein Kategoriensystem entwickelt und die offenen Antworten anhand des Kategoriensystems codiert.
Viele Grüße
Isabel
Hallo Isabel,
danke für die gute Zusammenfassung!
Ich schreibe aktuell meine Bachelorthesis im Bereich Marketing. Zuerst dachte ich, dass ich meinen empirischen Teil per SPSS bearbeite (damit habe ich auch bereits gearbeitet). Jedoch habe ich mein Thema mit meiner Betreuerin so komprimiert, dass eine qualitative Analyse der offenen Antworten nach Mayring mehr Sinn macht. Damit habe ich nun leider überhaupt keine Erfahrung.
Mein Thema ist der Burger King Skandal von 2014 und wie Verbraucher reagiert haben. Der Datensatz ist vorliegend, den hat meine Professorin erhoben.
Ich habe nun insgesamt 45 Fälle, die den Burger King Skandal erwähnt haben.
Was glaubst du wäre eine maximale Anzahl an Clustern? Aktuell habe ich 9 Kategorien, die sich allerdings noch unterteilen lassen würden, da häufig mehr als ein Merkmal in den offenen Antworten dazu genannt wird .
Falls du einen Tipp für mich hast, würde ich mich über eine kurze Rückmeldung sehr freuen!
Danke und liebe Grüße
Nina
Hallo Nina,
bei qualitativer Forschung gibt es keine Orientierungswerte, wie das bei quantitativer Forschung der Fall ist. Das heißt es gibt auch keinen Wert, der Dir dabei helfen könnte zu wissen wie viele Cluster (meinst Du hier Kategorien?) sinnvoll sind. Qualitative Forschung geht vom Material aus und lässt das Material sozusagen sprechen. Wenn viel Information im Material ist, also viele unterschiedliche Kategorien, dann ist das so. Was wichtig zu beachten ist: die Kategorien sollten klar voneinander abgrenzbar sein. Deshalb hat Mayring auch seine Schemata erstellt, die eine gute Orientierung bieten, wie Kategorien erstellt und verdichtet werden können.
Viele Grüße
Isabel
Liebe Isabel,
ich habe eine online Umfrage mit überwiegend geschlossenen Fragen und 5 offenen Fragen. (Welche Vorteile sehen Sie in…?, Wo sehen Sie die größte Herausforderung…? Inwieweit sehen sie die Veränderungen …in 10J?) Wie werte ich die offenen Fragen am besten aus? Es handelt sich um eine Experten Umfrage.
Und ist das dann eine Mixted-Methods oder handelt es sich dann um eine quantitative empirische Untersuchung (obwohl auch offene Fragen vorhanden sind)?
LG Michaela
Hallo Michaela,
ich würde Dir raten in der quantitativen Logik zu bleiben und eine rein quantitative Untersuchung zu machen. Eine sehr gute Anleitung, wie Du dann mit den offenen Fragen umgehst, gibt es hier: https://statistik-dresden.de/archives/11816
Viele Grüße
Isabel
Hallo,
ich habe eine kurze Frage: Mit welcher Methode werte ich am besten eine schriftliche Befragung mit fast-ausschließlich offenen Fragen (Zielgruppe ca. 100 Studierende) aus? Ich tue mich da gerate extrem schwer mit.
Hallo,
das kommt stark auf die Art der offenen Fragen an und auf die Forschungsfrage. So pauschal, ohne weitere Details, kann ich dazu keine fundierte Antwort geben. Schreib mir gerne noch einmal hier, oder per E-mail
Viele Grüße
Isabel
Hallo Isabel,
meine Masterarbeit verfolgt das Ziel die subjektive Wahrnehmung von Lehramtsstudierenden bezüglich der gerechten Leistungsbeurteilung von Lehrpersonen aus der eigenen Erfahrung heraus mittels einer schriftlichen Befragung zu ermitteln. Die Fragen beziehen sich fast ausschließlich auf das persönliche Erleben, wie bspw. wo sie den Eindruck hatten, dass ihre Leistung nicht gerecht bewertet wurde, wie sie sich dabei fühlten etc.
Liebe Grüße
Hallo,
das heißt ja, dass Du schriftliche Fragen gestellt hast, die von den Studierenden frei beantwortet werden sollten. Wahrscheinlich per E-Mail, oder? Das sind dann ja sehr offene Fragen, ohne Vorgabe von Antwortmöglichkeiten. Was Du erfahren möchtest (soweit ich es jetzt verstanden habe) ist die subjektive Wahrnehmung. Das wäre dann aber eine rein qualitative Auswertung, denn es handelt sich bei Deiner Untersuchung nicht um einen Fragebogen. Für die Auswertung stellt sich, meines Erachtens, nun folgende Frage: Auf welcher Sinnebene möchtest Du auswerten (siehe dazu auch: https://sozmethode.hypotheses.org/123). Willst Du das “was” untersuchen, also was haben die Studierenden geantwortet? Dann empfiehlt sich eine qualitative Inhaltsanalyse. Willst Du aber das dahinterliegende “warum” rekonstruieren, dann wärst Du bei hermeneutischen Methoden.
Viele Grüße
Isabel
Hallo Isabel,
ich habe folgendes Problem: ich studiere Bauingenieurwesen und habe keine Ahnung von empirischen Untersuchungen, habe aber auf Wunsch meines Professors eine Umfrage zu dem Statik – Kapitel des Buches “Bautabellen für Ingenieure” erstellt um herauszufinden, ob das Kapitel alle relevanten Inhalte für die Statik in der Praxis enthält. Ich habe geschlossene Fragen, wie z.B. “Wie häufig nutzen Sie das Statik Kapitel?” (4 Antwortmöglichkeiten), “Welche Unterkapitel nutzen Sie häufig?” (9 Antwortmögl.), aber auch 3 offene Fragen wie “Haben Sie Verbesserungsvorschläge zum Statik Kapitel” – Ich frage mich, ob ich das richtig angegangen bin und ob es ausreicht für die offenen Fragen Kategorien zu bilden und die Ergebnisse vorzustellen, da ich mich it Statistik nicht auskenne.
Liebe Grüße
Jay
Hallo Jay,
ich würde sagen es reicht, wenn Du die offenen Fragen in Variablen umcodierts. Also eine Variable bildest, die z.B. “Verbesserungsvorschläge” heißt und darunter die Antworten als Ausprägungen ausführst.
Viele Grüße
Isabel
Hallo,
ich habe eine Frage. Ich habe mich bis dato nur belesen. Es geht darum, dass wir mehrere leitfadengestützte Interviews durchführen. Es sind fast ausschließlich offene Fragen. Danach wollten wir das Ganze mit einer qualitativen Inhaltsanalyse auswerten. Induktiv, da wir die Kategorien erst aus den Antworten des Interviews ableiten wollen. Wir haben das Interview auch nicht anhand einer Theorie erarbeitet, sondern uns “so” ausgedacht. Das wäre doch dann induktiv, richtig? Weiterhin verstehe nur nicht so ganz, wie das mit diesem Kodierleitfaden bei der induktiven Vorgehensweise funktioniert. Ist es so, dass man das mit der Kategorie, Definition, Ankerbeispiel und Codierregel nur beim deduktiven Vorgehen macht? Und bei der induktiven Vorgehensweise dann durch die Paraphrasierung, Generalisierung, Reduktion etc.?
Die Antworten, die wir im Interview erwarten, sind uns ja noch völlig unbekannt und ich wüsste nicht, was ich da für Kategorien aufstellen und definieren sollte, wenn ich noch gar nicht weiß, was überhaupt für Aussagen der zu Interviewenden auf mich zu kommt.
Liebe Grüße
Lilly
Hallo Lilly,
leider muss ich gestehen, dass ich, als Methodikerin, Bauchschmerzen habe, wenn ich lese: “Wir haben das Interview auch nicht anhand einer Theorie erarbeitet, sondern uns „so“ ausgedacht.” Das würde ich als Betreuerin nicht durchgehen lassen, da sich einen Leitfaden einfach so auszudenken methodisch kein guter Weg ist und meist auch nicht zu den gewünschten Ergebnissen führt. Es sollte sich schon immer auf Beispiele, Studien oder Theorien gestützt werden. Wenn Ihr ganz offene Fragen stellt, dann wäre eher die Frage, ob Ihr mit einer anderen Methode als der qualitativen Inhaltsanalyse vorgehen solltet – aber das hängt natürlich von der Forschungsfrage ab. Das kann ich aufgrund Deiner Ausführungen nicht beurteilen.
Grundsätzlich ist es bei einer induktiven Kategorienentwicklung so, dass durch die Paraphrasierung die Kategorien entstehen und die Kategorien dann klare Definitionen, Ankerbeispiel und Codierregel brauchen, damit ihr das Material überhaupt codieren könnt.
Viele Grüße
Isabel
Hallo Isabel,
kann man die qualitative Inhaltsangabe nach Mayring auch für eine Onlineumfrage ” mit geschlossen Fragen, also “ja/nein” Fragen verwenden?
Nun bin ich total verunsichert, ob geschlossene Fragen mit einer qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertete werden kann. Ein Fragebogen ist ja kein übliches Instrument für eine qualitativen Inhaltsanalyse oder? Es geht darum am Ende Aus der Forschung und der Hypothese eine Schlussfolgerung zu ziehen
Vielen Dank
Taly
Hallo Taly,
nein, geschlossene Fragen können nicht mit einer qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet werden. Mit geschlossenen Fragen kannst Du statistische (deskriptive) Auswertungen machen und mit den Ergebnissen Deine Hypothesen beantworten. Das heißt Du würdest auszählen wie viele Personen mit ja oder nein geantwortet haben.
Viele Grüße
Isabel
Liebe Isabel,
vielen Dank für Deinen Beitrag 🙂
Ich hätte nun noch eine Frage: Meine Bachelorarbeit ist eine Pilotstudie, bei der eine bestimmte Spielsoftware optimiert werden soll. Ich möchte mithilfe eines Fragebogens (hauptsächlich offene Fragen) herausfinden, wo das zu testende Spiel aus Sicht der Proband:innen noch Schwachstellen hat. Eigentlich dachte ich, dass ich induktiv vorgehen muss, weil ich ja explorativ und offen frage. Allerdings sind die Fragen ja irgendwie auch schon Kategorien, z.B. “Verständlichkeit der Spielanleitung”, “Design” etc. Diese habe ich aber nicht aus Theorien abgeleitet.
Ich bin mir nun unsicher, welches Vorgehen ich wählen sollte.
Liebe Grüße und vielen Dank!!
Henriette
Hallo Henriette,
was Du vorhast klingt für mich sehr stark nach einer evaluativen Inhaltsanalyse wie Kuckartz sie vorschlägt. Die von Dir gestellten Fragen orientieren sich ja sehr stark an klassische Fragen der Meinungs- und Konsumforschung. Vielleicht solltest Du dort noch einmal nachschauen, was z.B. in Bezug auf Evaluation/Optimierung von Spielesoftware an Methoden verwendet wird. Ansonsten bedeutet deduktiv nicht, dass die Kategorien nur aus der Theorie entwickelt werden dürfen, sondern auch aus anderen Studien, aus anderen Untersuchungen.
Viele Grüße
Isabel
Hallo,
Ich habe in Form eines schriftlichen Fragebogens Lehrkräfte befragt. In dem Fragebogen wurden nur offene Fragen gestellt. Dazu soll ich eine qualitative Inhaltsanalyse machen. Es handelt sich um Fragen bezüglich der aktuellen Pandemie. Ich stehe momentan komplett auf dem Schlauch, wie ich die Analyse angehen soll. Ob dies jetzt deduktiv oder induktiv analysieren sollte ?
Vielen Dank und liebe Grüße,
Lisa
Hallo Lisa,
es kommt darauf an, ob Du für die Entwicklung der Fragen auf Theorien zurückgegriffen hast und welche Art von Fragen Du gestellt hast. Hast Du Fragen gestellt wie: “Bitte beschreiben Sie welche Arten von Stress sie derzeit erleben”, dann wäre es eher eine deduktive Auswertung, da Du für die Kategorisierung auf Stress-Theorien zurückgreifen würdest. Wenn Du aber Fragen gestellt hast wie “Wie geht es Ihnen mit der Pandemie gerade”, dann wäre es eine induktive Auswertung, da dann ja sehr unterschiedliche Aspekte in den Antworten auftauchen können. Die Fragen sind sehr überzogene Beispiele!!
Viele Grüße
Isabel
Liebe Isabel
Zur Zeit bin ich an meiner Bachelorarbeit und habe mich entschieden eine qualitative Analyse nach Mayring durchzuführen. Ich habe nun die Theoretischen Grundlagen verfasst und anschliessend ein Interviewleitfaden. Ich durfte bereits einige Interviews durchführen.
Bei der Kategorisierung bin ich noch einwenig unsicher. Darf ich aus den Interviewfragen die Kategorisierung machen? Beispiel: Welchen Stellenwert hat der Klimaschutz in der Schweiz? So ist meine Kategorisierung: Stellenwert Klimaschutz. Und dies würde ich mit jeder gestellten Frage so machen. Ist dieses Vorgehen so erlaubt?
Anschliessend würde ich alle Antworten zusammenfassen und dann in die Diskussion gehen, ob die Expertenantworten zu den theoretischen Grundlagen stehen.
Müssen zudem alle Themen in den Theoretischen Grundlagen vorhanden sein, wenn diese Themen in den Experteninterviews vorkommmen? Beispiel von oben bzgl. Stellenwert Klimaschutz in der Schweiz.
In der Theorie wurde nichts gefunden über den Stellenwert in der Schweiz, jedoch besteht die Grundlage zum Thema Klimaschutz.
Ich würde mich sehr über eine Antwort von euch freuen, welche mir sehr helfen würden.
Liebe Grüsse
Aleks
Hallo Aleks,
Du hast die Interviewfragen ja sicherlich aus Deinen theoretischen Annahmen heraus gestellt. Also Dich im Vorfeld, bevor Du die Interviews verfasst hast intensiv mit dem Forschungsfeld Klimaschutz beschäftigt. Also Studien gelesen, Theorien dazu gesichtet usw. Aus diesem Wissen hast Du dann die Interviewfragen entwickelt. Entsprechend sind Deine Interviewfragen ja aus der Theorie/Studien/Empirie anderer entstanden und können damit als deduktive Kategorien verwendet werden.
Wenn in dem Interview Themen auftauchen, die Du nicht explizit angesprochen hast und die Du vorher nicht antizipiert hattest, dann wäre das eine induktive Kategorie. Zu Deiner konkreten Frage des Stellenwerts des Klimaschutzes: Du hast die Frage ja aus einem bestimmten Grund gestellt, vielleicht weil Du über eine andere Studie gestolpert bist, die das schon einmal gefragt hatte? Dann wäre es eine deduktive Kategorie. Überlege Dir am Besten bei jeder Kategorie, habe ich dazu schon einmal etwas gelesen in theoretischen oder empirischen Publikationen? Habe ich aufgrund dieses Vorwissens meine Frage so gestellt, wie ich sie gestellt habe? Wenn Du das mit Ja beantworten kannst, dann ist es eher eine deduktive Kategorie.
Viele Grüße
Isabel
Ich habe für meine Masterarbeit einen Fragebogen erstellt, der sowohl offene als auch geschlossene Fragen enthält. Die geschlossenen Fragen würde ich nutzen, um Aussagen zu untermauern wie zum Beispiel „x% der Teilnehmenden halten y für notwendig.
Die geschlossenen Fragen würde ich mit einer qualitativen Inhaltsanalyse auswerten.
Ist das so möglich oder muss ich „mixed methods“ durchführen?
Viele Grüße
Nadja
Hallo Nadja,
nur eine kurze Nachfrage. Du schreibst: “Die geschlossenen Fragen würde ich mit einer qualitativen Inhaltsanalyse auswerten.” gemeint sind aber die offenen Fragen oder? Bei den offenen Fragen kommt es darauf an, was gefragt wurde. Wenn Du zu einer Frage einfach zusätzliche Antworten haben wolltest, dann kann die Frage auch als Variable fungieren und die Antworten sind die Ausprägungen. Wenn z.B. gefragt wird: Was trinken Sie morgens zum Frühstück? (=Variable) Dann wären die Antworten die Du darauf bekommst, wie Kaffee, Tee usw, die Merkmale. Den Merkmalen kannst Du dann Zahlen geben (wenn Du mit einem Statistikprogramm arbeitest) und weiter mit Ihnen rechnen. Eine qualitative Inhaltsanalyse ist nur notwendig, wenn es sich um offene Fragen handelt, die über die “einfache” Abfrage von Merkmalen hinausgehen. Bei der Auswertung von offenen Fragen mit der qualitativen Inhaltsanalyse handelt es sich aber nicht um ein mixed-method Design.
Viele Grüße Isabel
Hallo Isabel,
vielen Dank für die Rückmeldung. Genau, bei der qualitativen Inhaltsanalyse beziehe ich mich auf die offenen Frage. Die würde ich gerne entsprechend analysieren.
Die geschlossenen Fragen würde ich gern als Ergebnis mit einfließen lassen „x% Männer haben teilgenommen“ oder Ähnliches.
Das heißt, ich analysiere nicht quantitativ und es würde sich auch nicht um ein mixed methods Design handeln, richtig?
Viele Grüße
Nadja
Einen schönen Guten Abend,
ich führe auf Grundlage der strukturierenden Qualitativen Inhaltsanalyse eine offene Befragung mit Gästen in einem Hotel durch. Jetzt stellt sich die Frage, wie genau sich die Auswertung gestaltet?
LG
Felix
Lieber Felix,
gerne helfe ich bei der Lösung des Problems. Allerdings bräuchte ich dazu noch etwas mehr Informationen, da mir nicht ganz klar ist, was die Problemstellung ist. Schicke mir doch am besten eine E-Mail mit der genauen Fragestellung und was unter “offene Befragung” zu verstehen ist. Gut wäre auch genauer zu beschreiben, wo Deine Schwierigkeiten bei der Auswertung liegen.
Viele Grüße
Isabel
Hallo,
ich führe in meiner Studie einen Usability-Test für mobile Webanwendungen auf dem Smartphone durch. Fünf Personen testen den Prototypen 1 und die anderen fünf den zweiten Prototypen. Nun möchte ich gerne neben meinen subjektiven Beobachtungen den Probanden im Anschluss einen kurzen Fragebogen vorlegen mit 2-3 offenen Fragen, welche in Stichpunkten zu beantworten sind. Also z.B. “Was hat dir besonders gut gefallen?” und “Was hat dir besonders schlecht gefallen?”. Als eine mögliche Antwort erhalte ich dann beispielsweise “Der Warenkorb hat mir nicht die Möglichkeit geboten, die Anzahl eines Produktes zu verändern”.
Inwiefern kann und muss ich die Antworten qualitativ auswerten? Wie müsste ich hier genau vorgehen? Mich interessiert dabei, welche einzelnen Usability Probleme pro Prototyp genannt wurden.
Vielen Dank!
Grüße
Lukas
Hallo Lukas,
ich würde Dir vorschlagen keine qualitative Analyse zu machen. Du hast ja zwei Fragen gestellt. Diese zwei Fragen kannst Du als Variablen nehmen und die Antworten als Ausprägung der Variable nehmen. Und dann die Antworten zuordnen.
Bei Deinem Beispiel:
Variable 1: Was hat dir besonders gut gefallen?
Antwort 1 (ich habe mir hier Antworten ausgedacht): Das Bild war komisch
Antwort 2: Warenkorb schlecht
Antwort 3: Schlechte Oberfläche
Bei den Antworten musst Du die zentralen Aussagen herausgreifen. In Deinem Beispiel also “Warenkorb ermöglicht keine Veränderung”. Dann kannst Du ausrechnen wie viele Personen welche Antworten gegeben haben.
Viele Grüße Isabel
Guten Abend,
Für den Ethikantrag zu meiner Masterarbeitsstudie in der Psychologie soll ich eine Fallzahlschätzung abgeben. Wir verwenden einen Fragebogen mit offenen Fragen zur Erhebung von Belastungen von Angehörigen, den wir nach Mayring auswerten wollen.
Wie kann ich die benötigte Stichprobengröße ermitteln, sodass eine ausreichende Sättigung erreicht wird?
Herzlichen Dank für die Hilfe,
Veronika
Hallo Veronika,
beim Sampling kommt es darauf an, was Du erreichen möchtest. Soll das Sample representativ sein, dann musst Du andere Kriterien anlegen, als wenn Du einen tiefen Einblick in ein Thema haben möchtest. Sätting und Stichprobengröße sind zwei Begriffe, die meinem methodischen Verständnis nach nicht zusammenpassen. Von Sättigung spricht man, wenn man z.B. ein theoretical Sampling macht und die Daten zwischendurch immer wieder auswertet, um herauszufinden, welche Personen aufgrund welcher Eigenschaften weiter befragt werden soll (dazu ist dieser Blogbeitrag vielleicht hilfreich: https://sozmethode.hypotheses.org/156). Von Stichprobengröße spricht man in der quantitativen Forschung (in der qualitativen würde man von Samplingverfahren sprechen). Und die Stichprobe wählt man nach gezielten Kriterien aus, meist mit dem Ziel eine repräsentative Befragung durchzuführen. Mir scheint, Du bist da zwischen den Stühlen gefangen und musst Dich entscheiden, ob Du nach einer qualitativen oder quantitativen Logik erheben möchtest.
Ich hoffe, ich konnte Dir helfen.
Viele Grüße Isabel
Hallo,
im Rahmen einer Evaluation habe ich Fragebögen mit offenen Fragen an die Fachkräfte ausgeteilt. Jetzt bin ich mir nicht sicher, ob mein Vorgehen richtig ist….
1. Ich sortiere die Antworten nach Oberbegriffe (Kategorisieren ?)
2. Berechne Prozentenzahl (Anzahl der abgegebenen Fragebögen = 100 %)
3. Werte es aus und interpretiere die Ergebnisse?
Stimmt es?
Viele Grüße
Andrea
Liebe Andrea,
wenn Dein Ziel ist herauszufinden, wie oft Personen eine Antwort gegeben haben, ja dann ist Dein Vorgehen richtig.
Viele Grüße Isabel
Hallo,
ich habe eine Frage zu meinem Fragebogen. Ich wollte mittels einer Befragung versuchen Low-Budget-Werbefilmproduktionen zu definieren. Ich habe nur geschlossene Fragen gestellt, bis auf eine offene. Ich habe so gesehen die Frage doppelt gestellt. Zuerst fragte ich die offene:”Wie würdest du die Low-Budget-Produktion eines Werbefilms definieren?” Dabei haben die Teilnehmer alle in ihre persönliche Definition davon nieder geschrieben. Gleich danach stellte ich nochmal eine geschlossene mit Antwortmöglichkeiten: “Welche Merkmale ordnest du der Low-Budget-Produktion eines Werbefilms zu? (max. 4 Kreuze)”. Ich weiß jetzt nicht ganz wie ich mit der Auswertung der einen offenen Frage umgehen soll. Wie würden Sie diese behandeln? LG, Theresa
Liebe Theresa,
wenn ich es richtig verstehe, dann ging es Dir darum zu ermitteln, ob es weitere Aspekte für die Definition von Low-Budget-Werbefilmproduktionen gibt, als diejenigen, die Du in Deinen geschlossenen Fragen gestellt hast? Sehe ich das richtig? Dann wäre meine Frage: Finden sich in den Antworten der offenen Frage tatsächlich neue Merkmale? Oder kannst Du die Antworten den vier Merkmalen zuordnen? Wenn das der Fall ist, dann handelt es sich um eine reine Recodierung. Wenn es neue Aspekte sind, dann kannst Du diese aus dem Material heraus codieren und dann als Merkmale behandeln und Deinem Item zuordnen. Denn im Grunde handelt es sich bei Deiner Befragung ja nur um ein Item mit x-Merkmalsauprägungen.
Viele Grüße
Isabel
Hallo,
ich komme aus der Psychologie und übe mich gerade an meiner ersten qualitativen “Forschung” (habe bisher nur quantitativ gearbeitet). Ich habe einen Fragebogen erstellt, in dem es drei offene Fragen gibt. Ich habe bereits (induktiv) Kategorien der Antworten gebildet und versuche nun die Rohdatenmatrix bei Exel zu erstellen. Die Experten (die den Fragebogen ausfüllten) haben meistens mehrer Antworten aufgeschrieben, aus verschiedenen Kategorien. Bei Exel (und allen anderen Programmen) kann ich doch nur eine Antwort (Zahl) pro Variable eintragen. Wie kodiere ich die Mehrfachantworten? Ich würde mich sehr über einen Tipp freuen.
Vielen Dank und liebe Grüße aus Potsdam
Hallo Susanne,
Wenn Du ein Item hast, dann hat das Item mehrere Merkmale (Ausprägungen). Jedes dieser Merkmale bekommt eine Zahl und die Zahl trägst Du dann in die Excel-Tabelle ein. Hier ein Beispiel, damit Du weißt was ich meine:
Item = Studiengang
Merkmal 1 = Politikwissenschaft
Merkmal 2 = Soziologie
Merkmal 3 = Psychologie
Wenn nun geantwortet wurde, dass Psychologie studiert wurde, dann trägst Du die 3 ein. Wichtig ist sich eine gute Dokumentation aufzubauen, so dass Du schnell nachschauen kannst, welche Zahl zu welchem Merkmal gehört.
Ich hoffe ich konnte Dir helfen.
Viele Grüße
Isabel
Hallo Isabel,
danke für deine Nachricht. Ich verstehe wie du das meinst und so habe ich das mit den anderen Antworten auch gemacht aber bei den offenen Antwortformat ist das Problem, dass fast alle mehrere Antworten auf eine Frage gegeben haben. Um es an deinem Beispiel zu veranschaulichen, studieren fast alle Studenten mehrere Studiengänge. Wie gebe ich das in die Rohdaten-Tabelle ein?
Liebe Grüße
Susanne
Liebe Susanne,
um in den Beispiel zu bleiben würde man dann mehrere Items haben, also Studiengang 1, Studiengang 2, Studiengang 3.
Viele Grüße
Isabel
Hallo,
habe eine Frage die mir Kopfzerbrechen bereitet.
Ich habe an einen Fragebogen mit geschlossenen Fragen an meine SuS verteilt. Es ging darum, die Unterrichtsstunde zu bewerten. Die SuS konnten mir “stimme zu”, “stimme eher zu”, “stimme eher nicht zu”, “stimme zu” antworten.
Ich frage mich nun, ob es sich um eine qualitative oder quantitative Studie handelt?
Mein Dozent meinte immer, dass es wegen der gestellten Fragen um eine qualitative Studie handelt, obwohl man einen geschlossenen Fragebogen nutzt.
Bringe ich da etwas durcheinander?
Liebe Grüße
Bissy
Hallo Bissy,
die Datenerhebung mit geschlossenen Fragen sieht eher nach einer quantitativen Befragung aus. Die Frage ist aber auch, wie Du auswerten möchtest. Wenn Du “auszählst” und Häufigkeiten berechnest, dann handelt es sich um eine quantiative Befargung.
Viele Grüße
Isabel
Hallo,
ich habe eine kurze Frage.
Ich habe in meiner aktuellen Arbeit in Absprache mit dem Professor eine qualitative Studie mittels eines halbstandardisierten Fragebogens durchgeführt (eine komplett offene Frage, viele halboffene Fragen und wenige geschlossene Fragen).
Jetzt frage ich mich, ob eine Auswertung nach Mayring überhaupt möglich ist, da es sich ja beim Fragebogen nicht um eine übliches qualitatives Instrument handelt.
Falls ich nicht mit Mayring auswerten kann, was wäre angebrachter?
Viele Grüße
Anita
Liebe Anita,
meines Erachtens kannst Du mit Mayring auswerten. Dir geht es ja um die erste Sinnebene, also die Analyse welche Themen/Kategorien in dem Material vorhanden sind. Dafür eignet sich die qualitative Inhaltsanalyse sehr gut.
Viele Grüße
Isabel
Fragebogen mit offenen Beiträgen von SuS einer 6. Jahrgangsstufe.
Wie geht ich bei einer Vorher-Nachher-Untersuchung bei der Auswertung vor, wenn die Entwicklung/Veränderung im Vordergrund steht und von meinen Probanden meist nur kurze Antworten gegeben werden?
Wird zuerst die erste Erhebung codiert, dann Typen gebildet? Im zweiten Schritt dann die zweite Erhebung und diese nach dem Kategoriensystem der ersten Erhebung in Typen gefasst?
Liebe Sophie,
bei sehr kurzen Antworten, wenn es nicht darum geht neue Themenfelder zu erschließen, kann es auch sinnvoll sein die offenen Fragen in Variablen umzuwandeln, damit ein Vorher-Nachher-Vergleich möglich wird. Bei der Auswertung würden die Antworten dann in Variablen umgewandelt, so dass auch das qualitative Material (also die offenen Antworten) in die Berechnung aufgenommen werden könnten. Also wenn Du eine offene Antwort hast z.B. “Ich mag den Unterricht am Nachmittag überhaupt nicht”, dann könnte das eine Variable “Bewertung Unterricht am Nachmittag” sein und hätte die Ausprägung “überhaupt nicht”. Das ist ein fiktives Beispiel, zeigt aber, dass die Variablen, die Du bildest auch Ausprägungen (also Bewertungen) haben. Damit kannst Du dann vergleichen, ob die Ausprägungen aus der ersten Untersuchungsrunde auch den Ausprägungen der zweiten Untersuchungsrunde entsprechen und damit vielleicht einen Unterschied feststellen.
Viele Grüße
Isabel
Hallo,
ich muss ein Fragebogen, welcher zu 99% geschlossene Fragen mit präzisen Antwortmöglichkeiten hat, qualitativ auswerten.
Welche Auswertungsmethode wäre hier geeignet? Ginge auch die Qual. Inhaltsanalyse nach Mayring?
LG
Mona
Hallo Mona,
könntest Du Deine Frage bitte etwas präzisieren? Sollst Du die geschlossenen Fragen qualitativ auswerten? Oder das 1% der nicht geschlossenen Fragen? Das habe ich nicht ganz verstanden. Wenn die Aufgabenstellung ist, dass die geschlossenen Fragen qualitativ ausgewertet werden sollen, dann erschließt sich mir diese Aufgabe nicht – das ist meines Erachtens sinnlos und methodisch nicht begründbar.
Viele Grüße
Isabel