Ethnografische Forschung in der Kita während der Covid-19 Pandemie – (un-)vereinbar?!

Als erster Beitrag in der kleinen Blogserien “Covid-19 und Ethnografie: (un-)vereinbar?!” reflektiert Teresa Erlenkötter die Frage wie ethnografische Forschung in Kindertagesstätten unter Pandemie-Bedingungen möglich ist. Ihr Fokus liegt dabei auf dem Forschungseintritt, also den Erfahrungen beim Kennenlernen der Einrichtung und den Kindern sowie Betreuer*innen. Dabei stellt sich die zentrale Frage, wie Distanz (Maske und kein körperlicher Kontakt) die ethnografischen Forschung mit Kindern (un-)vereinbar macht.

Teresa Erlenkötter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Siegen in der Arbeitsgruppe Grundschulpädagogik und lehrt, forscht und promoviert zu Fragen im Themenbereich ‚Frühe Kindheit‘ und ‚Frühkindliche Bildung‘. (@TeresaErle)

Im Rahmen meines Dissertationsprojektes schaue ich mir die Durchführungspraxis von ‚Freispielphasen‘ in Kindertageseinrichtungen an. Für den Eintritt in das Feld ‚Kindertageseinrichtung‘ war vorab einiges an Aufklärungs- und Informationsarbeit von Nöten. Es galt Einrichtungen zu finden, die sich für die Forschung eigneten und interessierten; die auch vor der Methode der teilnehmenden Beobachtung nicht zurückschreckten. Konkret bedeutete das, unzählige Gespräche und viel Aufklärungsarbeit über sozialwissenschaftliche Forschung mit Einrichtungsleitungen, Mitarbeiter*innen, Eltern und Kindern.

Mitte März 2020 startete ich schließlich mit einem Forschungsaufenthalt in einer Kita, die ich vorab noch nicht für eine Erhebungsphase besucht hatte. Kurz darauf ereilte mich dann auch schon die ‚erste Welle‘ des Corona-Virus. Von jetzt auf gleich war ich förmlich wieder aus dem Feld raus katapultiert worden, hatte ich mir vorher den Zugang doch kleinschrittig erarbeitet. Konkret bedeutete das, dass durch die Schließung von Schulen und Kitas und den Übergang in die sogenannte ‚Notbetreuung‘ ein Aufenthalt von mir als Forscherin seitens der Einrichtung nicht mehr möglich war und mir als Forscherin auch ethisch nicht mehr vertretbar erschien.

Ethnografische Forschung über und mit Kindern kann normalerweise eine starke (körperliche) Involviertheit und Präsenz bedeuten. Körperlicher Kontakt, Mimik, Gestik und Körpersprache kommen in den Interaktionen mit den Kindern eine besondere Bedeutung zu. Wie aber funktioniert diese Form der Forschung in Zeiten der Covid-19 Pandemie, wenn ich als Forscherin eine Maske trage und zu den Kindern auf Distanz gehen muss? Was muss diese Form der Forschung beachten und welche Fragen gilt es in einer Zeit zu reflektieren, die die Rolle der Kinder und Kindheit immer wieder zum Thema macht? Exemplarisch sei hier die Diskussion um Kinder als ‚Infektionstreiber‘ oder rund um die ‚sozialen Folgen‘ der Pandemie für Kinder genannt.

Meine Reflexionen zu diesen Fragen und wie ich die Rolle als Forscherin in diesen ungewohnten Rahmenbedingungen definiert habe, möchte ich im Folgenden aufzeigen.

Zur Ausgestaltung der Rolle im Feld

Die Ethnographie als Forschungsstrategie und eng damit verbunden die Methode der teilnehmenden Beobachtung ermöglicht im Zusammenspiel mit den Feldgegebenheiten einen großen Spielraum in der Ausgestaltung der Rolle der Forscherin. Wie sich die Rolle gestaltet wird dabei wesentlich auch durch die Dynamik und die Charakteristika des zu beforschenden Feldes selbst mitbestimmt (vgl. Breidenstein u.a. 2015).

Die Involvierung der forschenden Person ins Feld lässt sich als dynamisches Zusammenspiel zwischen den Akteur*innen und Gegebenheiten im Feld und der forschenden Person verstehen. Dabei ist die Involvierung der forschenden Person als aktives, wechselseitiges und fluides Geschehen zu betrachten (vgl. Unterweger u.a. 2018). Die Analyse und Reflexion der Involvierung erweist sich als lohnenswert und gibt bereits erste Informationen zum Forschungsfeld und -gegenstand. Der folgende Abschnitt zeigt auf, inwiefern sich die Involviertheit ins Forschungsfeld während der Covid-19 Pandemie verändert hat.

Die Entscheidung im September 2020 bei niedrigen Inzidenzwerten wieder in das Feld einzutreten erfolgte in enger Absprache mit der Einrichtungsleitung. Gleichzeitig gingen damit forschungsethische Überlegungen einher. Zentral war dabei die Frage „Inwiefern kann ich es ethisch vertreten als potenzielles, zusätzliches Infektionsrisiko in die Kindertageseinrichtung einzutreten und meine Forschung voran zu treiben?“

Der folgende Ausschnitt aus einem Beobachtungsprotokoll thematisiert den erneuten Feldeintritt unter Covid-19 Schutzmaßnahmen:

Bevor ich wieder in die Gruppe gehe, teilt mir die Leitung, die aktuell geltenden Regeln mit: Ich solle mir morgens als erstes die Hände desinfizieren und mich in einer aushängenden Liste eintragen, ansonsten solle ich bitte den ganzen Tag eine FFP2-Maske tragen. Sie schiebt ein, dass das restliche Personal dies nicht tue. Sehr eindringlich sagt sie zu mir, ich solle den Abstand zu den Kindern wahren und berichtet im Nachklang welche Kindertageseinrichtungen und einzelnen Gruppen im Umkreis und vom Träger bereits in der letzten Woche haben schließen müssen. (31.08.20_RB, Pos. 8-9)

Der Abschnitt stellt dar, wie die Leitung die Forscherin nochmal neu in ein Feld einweist, was die Forscherin bereits vor der Corona-Pandemie kennengelernt hat. In der Formulierung der „aktuell geltenden Regeln“ wird angedeutet, um welch fragiles Konstrukt es sich hier handelt: Was heute aktuell ist, kann morgen schon anders sein. Es gilt einen spezifischen Ablauf mit bestimmten Regeln einzuhalten, der als neue Anforderung an die Forscherin herangetragen wird („solle mir morgens als erstes die Hände desinfizieren“). Das Tragen der FFP2-Maske durch die Forscherin verweist auf eine bis dato gängige Schutzmaßnahme[1]. Gleichzeitig tut sich die Forscherin im Tragen der Maske äußerlich different hervor, da weder das Personal noch die Kinder eine Maske tragen. Der Aufenthalt der Forscherin wird, anders als sonst, auf einer aushängenden Liste im Flur schriftlich dokumentiert. Diese ist für alle Akteur*innen der Einrichtung einsehbar[2]. Die Eindringlichkeit, mit der die Kita-Leitung die Wahrung des Abstandes zu den Kindern thematisiert, hebt diese Regel als besonders hervor. Auffällig ist gleichzeitig, dass die pädagogischen Fachkräfte nicht explizit im ‚Abstandsgebot‘ erwähnt werden: Worin besteht der Unterschied des Abstands einhalten, in den Augen der Einrichtungsleitung zwischen pädagogischen Fachkräften und Kindern? Gilt es die Kinder hier in besonderer Weise zu schützen, während den pädagogischen Fachkräften bereits mehr Selbstsorge zugesprochen wird? Der kurze Bericht der Kita-Leitung zur Schließung verschiedener Kindertageseinrichtungen im Umkreis verweist auf die aktuelle Fragilität des Kindergartenalltags. Gleichermaßen betroffen sähe sich das Forschungsvorhaben der Forscherin: Die teilnehmende Beobachtung kann jeden Tag vorbei sein. In der Zusammenschau des Abschnittes unterstreicht dieser kurze Bericht implizit die Relevanz der Einhaltung der zuvor ausgeführten Regeln. Deutlich wird, dass die Pandemiesituation neue Anforderungen an die methodische Umsetzung der Forscherin stellt. Insbesondere der Zugang zum Feld, die Beziehungsgestaltung im Feld und das Verhältnis von Nähe und Distanz sind hiervon betroffen. Die ethnografische Forschung als Forschung mit dem eigenen Körper sieht sich also mit Veränderungen konfrontiert (vgl. Breidenstein 2012).

Der Bereich der frühkindlichen Bildung und dessen Beforschung, sieht sich hier z.B. vom Abstand halten und Maske tragen besonders herausgefordert. Zusammenfassend lassen sich im erneuten Feldeintritt der Forscherin drei wesentliche Punkte für das ethnografische Forschen während der Covid-19 Pandemie festhalten, die die Forschungsstrategie und die Rolle im Feld wesentlich verändern:

  1. Das Gebot des Abstand Wahrens zwischen Forscherin und den Kindern
  2. Das Tragen einer Maske der Forscherin markiert diese äußerlich als ‚Andere‘ und verdeckt z.B. die Mimik für die Feldteilnehmer*innen.
  3. Aus diesen beiden Punkt ergibt sich, dass sich die Interaktionen zwischen den Akteur*innen im Feld und mir als Forscherin verändern. Dadurch gewähren sich mir andere Einblicke in meinen Forschungsgegenstand.

Fazit

Der Beitrag zeigt ein sich praktisch vollziehendes Paradoxon zwischen „körpergebundener“ ethnografischer Forschung und der Forschungspraxis während der Pandemiesituation. Die ethnografische Forschung mit Kindern erfährt durch Covid-19 eine Transformation, insbesondere in Bezug auf die Forscher*innenrolle und die Herstellung von Nähe und Distanz im Feld. Besonders das Abstand wahren und das Tragen der Maske haben mir als Forscherin eine Sonderrolle zugeschrieben. Zum Beispiel zeichneten sich für mich durch das Abstandsgebot nur ganz bestimmte Beobachtungsstandpunkte ab, an denen der Abstand gewahrt werden konnte. Das Tragen der Maske erschwerte besonders den Beziehungsaufbau, die Interaktion mit Kindern und pädagogischen Fachkräften, das Herstellen von Nähe. Auf der anderen Seite ermöglichte mir das Tragen der Maske an bestimmten Punkten aber auch Zurückhaltung und das bewusste Wahren von Distanz. Als Zwischenresümee lässt sich sagen, dass die Corona-Pandemie mich in meinem Forschungsfeld einen neuen Orientierungsprozess durchlaufen ließ. In dieser Neuorientierung musste ich meine Position zwischen aktuellen, neuen Regeln, meinem Forschungsvorhaben und den Teilnehmer*innen meiner Forschung neu aushandeln und gestalten. Das Aufeinandertreffen von ethnografischer Forschung und Covid-19 zeigt sich hier nicht als unvereinbar, aber dennoch wird deutlich, dass „kontaktgebundene Sozialforschung“ (Reichertz 2020) mit und über Kinder in Zeiten der Pandemie vor Herausforderungen und Veränderung stand und weiterhin steht. Diese Herausforderungen und Veränderungen betreffen insbesondere, wie viele andere Lebensbereiche in dieser Pandemie auch, Fragen von Nähe und Distanz. Die angemessene Erforschung benachteiligter und vulnerabler Gruppen, denen Kinder angehörig sind, war und bleibt eingeschränkt und verändert möglich (vgl. Reichertz 2021). Die Bedeutung sozialwissenschaftlicher Erforschung dieser vulnerablen Gruppen ist jedoch durch die Pandemie noch relevanter geworden, was sich nicht nur in den anfangs aufgeführten Diskursen um das Thema Kindheit, Kinder und Covid-19 Pandemie zeigt.

Literatur

 Breidenstein, Georg (2012): Ethnographisches Beobachten. In: de Boer, Heike/Reh, Sabine (Hrsg.): Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer, S. 27-44.

Breidenstein, Georg /Hirschauer, Stefan /Kalthoff, Herbert /Nieswand, Boris (2015): Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz: UVK. 2. Aufl.

Reichertz, Jo (2020): Corona und der Stillstand sozialwissenschaftlicher Forschung – Aufruf zur Einrichtung eines Forums auf dem DGS-SozBlog. Zugriff am 25.10.2021 https://www.kulturwissenschaften.de/reichertz-aufruf-forum/

Reichertz, Jo (2021): Die coronabedingte Krise der qualitativen Sozialforschung. In: Soziologie. 50 (3), S. 313-335.

Unterweger, Gisela; Sieber Egger, Anja; Maeder, Christoph (2018): Vertrautheit und Distanz in der Ethnographie. Überlegungen zur Beziehungsgestaltung und Wissensproduktion im pädagogischen Feld. In: Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung. Online-Zeitschrift zu Qualitativen Methoden in Forschung und Lehre 1, Heft 1. https://doi.org/10.18442/006

[1] Bereits früh wird deutlich, dass die Maske tragen eine effektive Schutzmaßnahme in der Bekämpfung der Pandemie darstellt.

[2] Letztlich dient diese Liste der Kontaktnachverfolgung bei auftretendem Infektionsfall.

Cite this article as: Teresa Erlenkötter, "Ethnografische Forschung in der Kita während der Covid-19 Pandemie – (un-)vereinbar?!," in Sozialwissenschaftliche Methodenberatung, 30/10/2021, https://sozmethode.hypotheses.org/1159.


Autor: Teresa Erlenkötter

wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG Grundschulpädagogik an der Universität Siegen Ich lehre, forsche und promoviere zu Themen und Fragen 'Früher Kindheit' und 'Frühkindlicher Bildung'

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search