Unter dem Titel “Covid-19 und Ethnografie: (un-)vereinbar?!” startet eine kleine Blogserie. Herzlichen Dank an Teresa und Felicitas, für diese wunderbare Idee! Teresa Erlenkötter reflektiert in ihrem Beitrag ihren Forschungseintritt in eine Kindertagesstätte und den veränderten Bedingungen in der Forschung mit Kindern. Ihren Forschungsaustritt in Ghana fokussiert Felicitas Kruschick in ihrem Beitrag und reflektiert die Beziehungsgestaltung in der Pandemie und die veränderte (Selbst-)Wahrnehmung als (forschende) Reisende. Als Einführung in das Thema haben Felicitas und Teresa einen Überblicksbeitrag verfasst, um eine kurze Grundlage zu schaffen, was eigentlich die Herausforderung von ethnografischer Forschung auf Distanz ist. Weitere Beiträge zu dem Thema sind herzlich willkommen und können gerne auf diesem Blog veröffentlicht werden!!
Teresa Erlenkötter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Siegen in der Arbeitsgruppe Grundschulpädagogik und lehrt, forscht und promoviert zu Fragen im Themenbereich ‚Frühe Kindheit‘ und ‚Frühkindliche Bildung‘. (@TeresaErle)
Felicitas Kruschick ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Leibniz Universität Hannover im Institut für Sonderpädagogik und ist im Rahmen der (digitalen) Lehrer*innenbildung tätig. Sie promoviert außerdem zu In- und Exklusionsdynamiken an Lernangeboten im ländlichen Raum Ghanas. (@FelicitasKru)
Qualitativ zu forschen heißt, nahe an soziale Ereignisse heranzutreten. Vor allem der ethnografische Forschungsansatz arbeitet mit einer unmittelbaren, physischen Nähe an das zu Beforschende. Der Ansatz gründet auf der Überzeugung, dass „nur die andauernde Präsenz vor Ort einen direkten Einblick in verschiedene Wissensformen der Teilnehmer ermöglicht“ (Breidenstein et al. 2013: 7). Bei der Ethnografie wird dabei bewusst von einem Forschungsansatz – weniger von einer konkreten Forschungsmethode – gesprochen, da sie kein Regelwerk zur Verfügung stellt. Der sogenannten ‚teilnehmenden Beobachtung‘ kommt in dem ethnografischen Forschungsansatz eine besondere Rolle zu, da diese die Grundlage für alle potentiell zu erhebenden Daten darstellt. Jene wird mit weiteren Erhebungsverfahren – Beobachtungen, Interviews, digitale Aufzeichnungen, Selbstreflexionen – kombiniert, weshalb innerhalb des Ansatzes von einem Methodenpluralismus gesprochen wird (ebd.: 31ff.).
Das Wort ‚teilnehmende‘ lässt bereits auf eine unmittelbare Nähe zum Forschungsgegenstand schließen, obschon die Zusammenschau mit dem Wort ‚Beobachtung‘ widersprüchlich klingen mag. Die Paradoxie zwischen Teilnahme und Beobachtung wird in der Fachliteratur als Spannungsverhältnis zwischen Nähe und Distanz beschrieben, was als wesentlicher Bestandteil des ethnografischen Forschungsansatzes angesehen wird. Es zeigt nicht nur in im Akt der teilnehmenden Beobachtung, sondern auch in der Forscherin selbst. In der erziehungswissenschaftlichen Ethnografie geht es nämlich weniger darum, ‚fremde‘ Kulturen (Malinowski 1979) zu erschließen, viel mehr stehen bekannte Orte und soziale Phänomene – Schule, Kindertageseinrichtung, Familie – im Mittelpunkt des Forschungsinteresses. Die ethnografische Forscherin steht folglich vor der Herausforderung und gleichzeitigen Notwendigkeit, das selbstverständlich Gewordene in den Blick zu nehmen, „als sei es fremd“ (Hirschauer & Amann 1997, 12). Sie muss sich von dem Vertrauten distanzieren, indem sie sich und das Vertraute hinterfragt. Sie muss sich von sozialen Phänomenen befremden lassen, was Hirschauer & Amann (ebd.) als „Befremdung der eigenen Kultur“ zusammenfassen.
Ethnografische Forschung führt weiterhin zu einer Reihe von spezifischen Anforderungen, die es für die Forschung nachvollziehbar zu analysieren und aufbereiten gilt:
- Vor Ort präsent zu sein und teilnehmend beobachten zu können bedeutet, dass ein Zugang zum Ort der sozialen Ereignisse (Feld) hergestellt werden muss. Dieser ist durch spezifische Aushandlungen und Interaktionen mit Personen des Feldes verbunden. Diese Aushandlungen geben Hinweise darüber, wie das Feld in seiner Eigenlogik zu verstehen ist. (Breidenstein et al. 2013: 46ff.; Unterweger, Sieber & Maeder 2018: 10f.)
- Der Forschungsansatz kombiniert Phasen der teilnehmenden Beobachtung mit Phasen der Distanzierung. Der erkenntnisoptimierende Wechsel zwischen Nähe und Distanz schärft dabei den Blick für den Forschungs’gegenstand‘ und verhindert ‚blind‘ für ebenjenen zu werden. Die mit der Ethnografie verbundene „andauernde Präsenz vor Ort“ (Breidenstein et al. 2013: 7) erzeugt damit zwangsläufig einen Reflexionsbedarf in Bezug auf den Umgang mit Nähe und Distanz. (ebd.: 71ff.)
- Die Beziehung zwischen Forscher*in und Feldteilnehmer*innen muss über den gesamten Forschungsaufenthalt gepflegt werden. Es ist ein Geben und ein Nehmen, was sorgfältig reflektiert und mitanalysiert werden muss. Was ein Feld vom Forschenden verlangt und was es preisgibt, gibt ebenfalls Aufschluss über die Eigenlogik des Feldes. Der Aufbau von Vertrautheit mit dem zu beforschenden Gegenstand stellt Nähe her, die Wahrung der Forscher*innenrolle hingegen geht mit einer Distanzierung zum Gegenstand einher: welche Rolle gesteht das Feld der Forscherin zu? (ebd.: 60ff.; Unterweger, Sieber & Maeder 2018: 10f.)
Während der ethnografische Forschungsansatz auf unmittelbare Nähe und die Präsenz vor Ort setzt, zwingt die Anfang 2020 aufkommende Covid-19 Pandemie soziale Beziehungen auf Distanz zu gehen. Die unmittelbare Nähe zu Menschen und damit zu sozialen Ereignissen birgt von nun an Gefahren und wird einschränkt, wo es möglich ist. Schulen, Kitas und Universitäten schließen, Sicherheitsabstände sind im öffentlichen Raum einzuhalten, die Personenanzahl im privaten Raum wird für Monate reguliert und die Mund-Nasen Bedeckung ist nicht mehr wegzudenken. Knapp ein Jahr später – Anfang 2021 – können sich die ersten Menschen impfen lassen und es werden erste Coronatests entwickelt. Wenige Monate darauf ermöglichen Hygienekonzepte die Öffnungen von Einrichtungen, Restaurants und Co. Mit zunehmender Impfquote werden auch die persönlichen Kontakte weniger bis gar nicht mehr reguliert. Covid-19 dominiert dennoch auch im Oktober 2021 weiterhin die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen. Die Infektionen steigen, insbesondere bei den unter 12-jährigen, erneut rasant an (Bundesregierung. Fallzahlen im Überblick), Unterricht und Lehre findet mit geöffneten Fenstern und Mund-Nasen Bedeckung statt und es wird massenweise getestet, um Infektionen schnell erkennen zu können. 6,84 Milliarden Dosen Impfstoff wurden seither verimpft, von denen lediglich 3% in sogenannten Entwicklungsländern (Benennung anlehnend an die UN) mindestens eine Dosis verabreicht bekommen haben (Our World in Data. Coronavirus Vaccinations).
Die Pandemieentwicklung beeinflusst auch die wissenschaftliche Sozialforschung, die laut Reichertz (2021: 316) in eine „nachhaltige Krise“ geraten ist. Allen voran die „kontaktgebundene Sozialforschung“ (Reichertz 2020) sieht sich von den Pandemiesauswirkungen beeinflusst. Forschungsmethoden und -ansätze, die auf eine unmittelbare Nähe im Forschungsfeld ausgelegt sind, werden durch Covid-19 für Monate komplett ausgebremst und beeinflussen diese auch danach weiterhin stark (Reichertz 2021: 316). Viele Monate vergehen, ehe durch Test- und Impfangebote Kontakte in Schulen, Kitas und Universitäten wieder möglich sind. Nichtsdestotrotz gehören der einzuhaltende Abstand, Hygienemaßnahmen und das Tragen der Mund-Nasen Bedeckungen weiterhin zum Alltag, was unterschiedliche Auswirkungen nach sich zieht. Regeln kontrollieren seither den Zugang zu Einrichtungen und erschweren ihn mitunter, der Kontakt in Einrichtungen wird streng reguliert und kontrolliert und Besucher*innen müssen mit coronaspezifischen Vorsichtsmaßnahmen Vertraut gemacht werden.
Das Aufkommen der Pandemie und die Coronaschutzmaßnahmen eröffnen im Kontext ethnografischer Forschung neue Fragen und Anliegen, die es in den Ansatz zu integrieren gilt. So wird unter anderem das Spannungsfeld zwischen Nähe und Distanz im Kontext von Schutzmaßnahmen und Zugangsregulierungen neu definiert: Forschungsbeziehungen und Zugänge verändern sich, Teilnahme und Beobachtung sind kaum bis eingeschränkt möglich. Wie konkret sich ethnografische Forschungsvorhaben zu unterschiedlichen Zeitpunkten der Covid-19 Pandemie gestaltet haben und inwiefern Forschung unter verschiedenen Pandemiebedingungen (un-)möglich war, wird in der Blogreihe „Covid-19 & Ethnografie: (un-)vereinbar?!“ thematisiert. Die vorgestellten Forschungsprojekte sehen sich dabei zu unterschiedlichen Zeitpunkten mit der Pandemiesituation konfrontiert und geben Einblicke in unterschiedliche Forschungsfelder und -schwerpunkte. Die Blogreihe beinhaltet einen Beitrag von Teresa Erlenkötter, die die veränderten Rahmenbedingungen in einer Kindertageseinrichtung im September 2020 ausleuchtet. Felicitas Kruschick zeigt auf, wie der Beginn der Covid-19 Pandemie Anfang 2020 die ethnografische Forschung im ländlichen Raum Ghanas beeinflusst hat. Allesamt diskutieren, inwiefern die, je nach Pandemiestadium unterschiedlichen, Rahmenbedingungen die Interaktionsmöglichkeiten beeinflusst haben. Von Interesse ist hierbei ebenfalls, inwiefern sich das Spannungsfeld zwischen Nähe und Distanz verändert hat. Es wird sich zeigen, dass Covid-19 ethnografische Forschung zu neuen Fragen veranlasst, die unter anderem den Zugang, Forschungsbeziehungen, Forschungsmethodik und Forschungsethik umfassen. Inwiefern sind diese miteinander (un-)vereinbar?
Literatur:
Breidenstein, Georg; Hirschauer, Stefan; Kalthoff, Herbert; Nieswand, Boris (2015): Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. 2. Aufl. Konstanz: UVK.
Die Bundesregierung. Im Überblick. Die aktuellen Fallzahlen in Deutschland und weltweit. Zugriff am 24.10.2021 https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/fallzahlen-coronavirus-1738210
Hirschauer, Stefan & Amann, Klaus (1997): Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur Ethnografischen Herausforderung soziologischer Empirie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Malinowski, Bronislaw (1979): Das Geschlechtsleben der Wilden. Frankfurt a. M.: Syndikat.
Reichertz, Jo (2020): Corona und der Stillstand sozialwissenschaftlicher Forschung – Aufruf zur Einrichtung eines Forums auf dem DGS-SozBlog. Zugriff am 25.10.2021 https://www.kulturwissenschaften.de/reichertz-aufruf-forum/
Reichertz, Jo (2021): Die coronabedingte Krise der qualitativen Sozialforschung. In: Soziologie. 50 (3), S. 313-335.
Our World in Data. Statistics and Research. Coronavirus (Covid-19) Vaccinations. Letzter Zugriff 24.10.2021 https://ourworldindata.org/covid-vaccinations?country=OWID_WRL
Unterweger, Gisela; Sieber Egger, Anja; Maeder, Christoph (2018): Vertrautheit und Distanz in der Ethnographie. Überlegungen zur Beziehungsgestaltung und Wissensproduktion im pädagogischen Feld. In: Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung. Online-Zeitschrift zu Qualitativen Methoden in Forschung und Lehre 1, Heft 1. https://doi.org/10.18442/006