Portfolio als Daten

In einem Workshop kam die Frage auf, wie Portfolios als qualitative Daten für Forschungszwecke, insbesondere bei Fragen zum Kompetenzerwerb, genutzt werden könnten? Leider ist es mir trotz längerer Recherche nicht möglich gewesen einen fundierten Artikel zur Nutzung von Portfolios als Daten zur qualitativen Kompetenzforschung zu finden. Deshalb möchte ich im Folgenden meine Überlegungen zu diesem Thema wiedergeben, mir scheint aber, dass hier eine Forschungslücke besteht.Gerade im Lehramtsstudium wird Portfolio an vielen Hochschulen als Instrument zur Kompetenzreflexion genutzt und dient der Dokumentation des eigenen Lernprozesses, wird dabei aber im Hochschulkontext auch als Prüfungsleistung bewertet (vgl. zu Portfolio den Sammelband von Gläser-Zikuda/Hascher 2007). Aus dieser Mixtur ergeben sich für die Nutzung als Daten eines qualitativen Forschungsprozesses diverse Fragen:

  • Portfolios sollen der Selbstreflexion des eigenen Kompetenzerwerbs dienen, werden gleichzeitig aber durch Dozierende bewertet. Hier stellt sich die Frage, ob eine „echte“ Reflexion der eigenen Kompetenzen stattfindet, oder „nach dem Wunsch der Dozierenden“ geschrieben wird? Man könnte dies mit „Sozialer Erwünschtheit“ in quantitativen und qualitativen Befragungen vergleichen, wonach sich das Antwortverhalten nach der sozialen Zustimmung richtet.
  • Die Aufgaben in Portfolios sind meist von Dozierenden gestellt, das heißt ihnen wohnt zwangsläufig ein Bias inne, da sich die Studierenden die Themen nicht selbst wählen können, über die sie vielleicht reflektieren wollen. Da die Themen oftmals in Seminaren behandelt werden stellt sich die Frage ob es sich also um eine Wissensabfrage handelt, also inwiefern die Studierenden das Wissen des Seminars in Portfolios wiedergeben können? Damit findet in Portfolios oftmals indirekt auch eine Bewertung (evtl. auch Evaluation) des Seminars statt.
  • Hier schließen weitere Fragen an: Hängt die „gute“ Erfüllung der gestellten Aufgabe nicht auch mit den Kompetenzen der Verbalisierung zusammen? Das heißt wird nicht zwangsläufig unterstellt, dass eine Kompetenzsteigerung stattfindet, wenn diese eloquent beschrieben wird, ohne dass diese notwendigerweise tatsächlich stattgefunden hat?
  • Und inwieweit hängt eine „mangelnde“ Reflexionstiefe mit der aufgewendeten Zeit und Motivation für die gestellte Aufgabe zusammen?
  • Abschließend stellt sich zudem die Frage, inwiefern Portfolios wirklich immer alleine erstellt werden. So kann es ja gerade Ziel sein, dass sich Studierende Feedback geben. Inwiefern ist es dann aber noch die eigene Reflexionsleistung? Oder wird von Peers „abgeschaut“, wie vermeintlich gute Portfolios geschrieben werden? Auch das kann als Entwicklungsprozess und Kompetenzaneignung verstanden werden, muss aber bei der Auswertung von Portfolios berücksichtigt werden.

Anhand der Fragen wird deutlich, dass eine qualitative Auswertung von Portfolios nur sinnvoll erscheint, wenn zusätzliche Daten wie beispielsweise zu Motivation, aufgewendeter Zeit, Themeninteresse oder verbaler und schriftlicher Kompetenz ermittelt werden, da sonst eine Fehlinterpretation von Portfolios sehr wahrscheinlich ist.

Diese Fragen und Ausführungen sollen nicht anzweifeln, dass Portfolio ein sinnvolles Instrument zur Reflexionsanregung von Studierenden sein und ein Kompetenzerwerb durch Portfolio stattfindet kann. Dieser ist aber von vielen Kontextfaktoren abhängig, so dass allein die Auswertung von Portfolios nicht hinreichend ist, um eine Kompetenzsteigerung zu ermitteln. Bewertet wird ohne zusätzliche Daten vielmehr – wie dies bei allen anderen Prüfungsleistungen auch sein sollte – in welchem Maße die Aufgabenstellung erfüllt wurde.

  • Gläser-Zikuda, M./Hascher, T. (Hrsg.) (2007): Lernprozesse dokumentieren, reflektieren und beurteilen. Lerntagebuch und Portfolio in Bildungsforschung und Bildungspraxis. Bad Heilbrunn.
  • Koch-Priewe, B. (2013): Portfolio in der LehrerInnenbildung. Konzepte und empirische Befunde. Bad Heilbrunn.

[Cite]


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search