Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Leitfadenerstellung bei ExpertInneninterviews

Das häufigste Thema in meiner Beratung ist das ExpertInneninterview, das von Meuser/Nagel (1991) im deutschen Sprachraum federführend mitentwickelt wurde. Die größte Unsicherheit in Bezug auf das ExpertInneninterview besteht in der Entwicklung eines Leitfadens für die Durchführung der Interviews. Im Folgenden gebe ich einige Tipps aus meiner eigenen Erfahrung mit über 100 geführten ExpertInneninterviews, die sich zum großen Teil mit den Ausführungen von Gläser/Laudel (2010: 144-150) decken.

Als Orientierung aus wie vielen Fragen solch ein Interviewleitfaden bestehen soll, kann ich aus meiner Erfahrung für ein 30minütiges Interview die Richtgröße von fünf großen Fragen geben. Das deckt sich in etwa mit den Angaben von Gläser/Laudel (2010: 144), die angeben “Je nach Offenheit der Frage und Komplexität des Gegenstandes können Sie damit rechnen, in einer Stunde 8 bis 15 Fragen behandeln zu können.” Folgende sechs Tipps scheinen mir besonders zentral bei der Erstellung eines Leitfadens für ExpertInneninterviews:

  • Einfache Fragen stellen: Ziel eines Interviews ist es möglichst viele Informationen zu bekommen. Wenn der bzw. die Interviewte allerdings erst über eine komplizierte Frage nachdenken muss und nicht sofort versteht, was als Antwort erwartet wird, dann wird er bzw. sie eher kurz antworten. Oder Rückfragen stellen, die wiederum den Interviewer bzw. die Interviewerin aus dem Konzept bringen kann. Mit einfachen Fragen die der “Alltagssprache” (Gläser/Laudel 2010: 145) entsprechen, soll gewährleistet werden, dass die Frage sofort verstanden und dadurch ein Erzählfluss bei dem bzw. der Interviewten angeregt wird. 
  • Erzählfluss anregen: Die Fragen sollten so gestellt werden, dass der bzw. die Interviewte eine Erzählung beginnen kann, d.h. einen Sachverhalt schildert, Prozesse beschreibt etc. “Erzählanregungen sind wichtiger als Detailfragen, sie sollen jeweils zuerst gestellt werden in der Hoffnung, dass sich Detailfragen erübrigen.” (Gläser/Laudel 2010: 145) 
  • Nicht Theoretisieren: Die meisten Fragen eines Leitfadens sind aus theoretischen Überlegungen abgeleitet. Meist wurden (gerade in Examensarbeiten) zunächst der Forschungstand und die theoretische Einbettung bearbeitet und daraus die Fragen entwickelt. Dabei besteht die Gefahr, dass die Fragen mit Theorie “überfrachtet” und dadurch nicht mehr einfach zu verstehen sind. 
  • Mit persönlicher Frage beginnen: Um eine positive Grundstimmung zu erzeugen, in der möglichst viele Informationen preisgegeben werden, ist es zielführend eine “Anwärmfrage” (Gläser/Laudel 2010: 148) zu stellen. Darunter ist eine Frage zu verstehen, die der bzw. die Interviewte einfach beantworten kann. Das kann z.B. die Frage nach der Funktion/Tätigkeit in einer Organisation sein. 
  • Roter Faden: Wichtig ist, dass die Fragen systematisch gestellt werden und nicht von einer Ebene zur nächsten gesprungen wird, d.h. beispielsweise von der individuellen zur organisationalen zurück zur individuellen und dann zur Systemebene. Überlegen Sie sich für Ihren Leitfaden was mögliche Antworten auf ihre erste Frage sind und was daran anschließend eine logische nächste Frage sein könnte. Dabei geht es nicht um Rückfragen sondern um Anschlussfragen zu einem neuen Themengebiet. 
  • „Leitfadenbürokratie“ (Hopf 1978) vermeiden: Unter Leitfadenbürokratie versteht Hopf das strikte einhalten des Leitfadens, ohne darauf einzugehen was der bzw. die Interviewte sagt. Betrachten Sie den Leitfäden als thematische Orientierung, von der je nach Entwicklung des Interviews abgewichen werden kann. Wichtig ist bei ExpertInneninterviews allerdings, dass alle zentralen Fragen allen Interviewten gestellt werden, damit eine Vergleichbarkeit gewährleistet ist. In welcher Reihenfolge die Fragen gestellt werden ist dabei zweitranging. Auch können sich Nach- und Detaillfragen durchaus unterscheiden.

Bei der Erstellung von Leitfäden für andere Interviewtypen empfehle ich das Buch „Qualität qualitativer Daten“ von Helfferich (2011). Und wer sich kurze Videos zu Interviews ansehen möchte wird bei wilma.hypotheses.org fündig:

  • Gläser, J./Laudel, G. (2010): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Helfferich, C. (2011): Qualität qualitativer Daten. Ein Schulungsmanual zur Durchführung qualitativer Einzelinterviews. 4. Aufl. Springer.
  • Hopf, C. (1978): Die Pseudo-Exploration – Überlegungen zur Technik qualitativer Interviews in der Sozialforschung. In: Zeitschrift für Soziologie 7/2, S. 97-115.
  • Meuser, M./Nagel, U. (1991): ExpertInneninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In: Garz, D./Kraimer, K. (Hrsg.): Qualitativ-empirische Sozialforschung: Konzepte, Methoden, Analysen. Westdt. Verlag.

[Cite]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Isabel Steinhardt (3. Januar 2017). Leitfadenerstellung bei ExpertInneninterviews. Sozialwissenschaftliche Methodenberatung. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/uip2


4 Gedanken zu „Leitfadenerstellung bei ExpertInneninterviews“

  1. Hallo,
    handelt es sich noch um ein Experteninterview, wenn ein Fragebogen entwickelt wurde?
    Dieser hat möglichst offene Fragen, um viel Wissen zu erhalten. Daraus möchte ich eine qualitative Inhaltsanalyse durchführen.
    Wenn nicht, welche Alternative ist hier zu wählen?

    Vielen Dank für die Unterstützung!

    1. Hallo Julia,
      meinst Du mit Fragebogen einen Leitfaden, den Du für die Interviews verwendet hast? Das Expert*inneninterview wird so bezeichnet, weil Expert*innen befragt werden. Der Standard ist dabei, dass ein Leitfaden verwendet wird der eine Struktur des Interviews anhand von zentralen Themen vorgibt, die möglichst in ähnlicher Reihenfolge und auch mit möglichst ähnlichen Fragen “abgearbeitet” wird, um eine Vergleichbarkeit der Interviews zu ermöglichen. Insofern bräuchte ich, um Deine Frage richtig beantworten zu können zwei zusätzliche Informationen: 1. was genau ist mit Fragebogen gemeint? Und 2. wer wurde befragt?
      Viele Grüße Isabel

  2. Super Beitrag, die Qualität des Leitfadens ist wirklich entscheidend. Persönlich würde ich aber eher von “Erzählaufforderungen” sprechen. Das ist zwar Geschmackssache, aber ein sozialwissenschaftliches Interview ist m.E. nach nur ertragreich, wenn die Befragten erzählen. Studierende (und anderen Interviewer*innen) wollen aber oft klare “Antworten” auf klare “Fragen”. Daher dränge ich immer auf den anderen Begriff. Liebe Grüße

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.