Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neuerungen hier im Blog

Wie Euch Leser*innen bereits aufgefallen sein wird, ist auf diesem Blog in den letzten Monaten viel zu wenig passiert. Das wird sich nun aber wieder ändern! Damit einher gehen ein paar Veränderungen. Zum einen wird dieser Blog in Zukunft als Plattform für unterschiedliche Autor*innen fungieren. Wer genau hingeschaut hat, wird bereits mitbekommen haben, dass ich selbst in letzter Zeit wenig gebloggt habe. Vielmehr habe ich eher als Herausgeberin fungiert und versucht anderen Wissenschaftler*innen eine Plattform zu geben. Das wird auch in Zukunft stärker der Fall sein. Wer also Interesse hat etwas über Methoden zu bloggen kann sich sehr gerne bei mir melden. Ich helfe dann dabei aus den Ideen Blogartikel zu machen – das ist weniger leicht als die meisten vermuten.

Als Herausgeberin nehme ich mich gleichsam als Person etwas zurück und gebe lieber den tollen Wissenschaftler*innen Raum, die hier bloggen. Deshalb gibt es nun auch eine Seite mit Autor*innen und ein Verzeichnis welche Blogartikel von den jeweiligen Autor*innen verfasst wurden. Das hat auch den Hintergrund, dass das Blogging-System leider nicht zulässt mehrere Autor*innen pro Artikel anzugeben.

Die zweite Neuerung hängt mit dem Methodenbuch „Qualitative und quantitative Inhaltsanalyse: digital und automatisiert. Eine anwendungsorientierte Einführung mit empirischen Beispielen und Softwareanwendungen“ zusammen, das ich zusammen mit Christian Schneijderberg und Oliver Wiczorek geschrieben habe. Erscheinungsdatum ist der 20.07.2022 (Open Access!). In diesem Buch werden Verfahren der qualitativen und quantitativen Inhaltsanalyse beschrieben und wie digitale Tools dabei unterstützen können.

Da sich gerade Software und vor allem Code (für die Analyse) sehr schnell weiterentwickelt, haben wir uns dazu entschieden diesen Blog zu nutzen, um hier die aktuellen Entwicklungen abzubilden. Konkret bedeutet das: Im Buch sind die Grundlagen der Verfahren beschrieben, hier auf dem Blog gibt es Anwendungsbeispiele und aktuelle Weiterentwicklungen zu Code und Programmen. Das hat für den Blog zwei Entwicklungen zur Folge: Erstens wird es eine Seite zum Buch geben, die alle Blogbeiträge ordnet (kommt demnächst). Und zweitens wird der Blog auch vermehrt quantitative Methoden behandeln.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Isabel Steinhardt (9. Juni 2022). Neuerungen hier im Blog. Sozialwissenschaftliche Methodenberatung. Abgerufen am 21. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/uiqh


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.