Ein zentrales Gütekriterium qualitativer Forschung ist die Zusammenstellung des Samples, also der Fälle (z.B. zu interviewende Personen oder teilnehmende Beobachtungen) die untersucht werden sollen. Die Fälle werden dabei nicht zufällig ausgewählt, sondern nach inhaltlicher Repräsentativität (Lamnek 2005). Das heißt es werden die Fälle ausgewählt die im Hinblick auf die eigene Forschungsfrage die reichhaltigsten Informationen liefern können (Misoch 2015: 186). Im Folgenden werden drei gängige Samplingstrategien vorgestellt: das theoretische Sampling (Glaser/Strauss 1967), das Schneeballsystem und das Sampling anhand festgelegter Kriterien. Illustriert werden die Samplingstrategien anhand eines Beispiels.
Das Beispiel beruht auf meiner Dissertation „Lehre stärkt Forschung“ (Steinhardt 2015). In dieser habe ich mit dem theoretischen Sampling gearbeitet, die Forschungsfrage hätte sich aber auch mittels der anderen beiden Samplingstrategien beantworten lassen – wahrscheinlich aber mit abweichenden Ergebnissen. Die Anfangsfrage lautete: „Warum sind die politikwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengänge so, wie sie sind?“
Theoretical Sampling
Beim Theoretical Sampling würde man nun damit beginnen eine Person zu suchen, die in der Politikwissenschaft federführend bei der Entwicklung von BA-MA-Studiengängen beteiligt war. Entweder wählt man hier eine Person ganz frei aus, oder es existiert bereits eine oder mehrere Ad-hoc-Hypothesen die beantwortet werden sollen. In meiner Dissertation bestanden bereits erste Ad-hoc-Hypothesen, da ich vorneweg eine Codierung aller politikwissenschaftlichen Studiengänge vorgenommen hatte, um herauszufinden, welche nicht pfadabhängig zu den alten Studiengängen sind (Steinhardt 2015: 132). Davon ausgehend wurde als erste zu befragende Person jemand ausgewählt, dessen neuer Studiengang stark von den alten Studiengängen abwich, um die Gründe zu identifizieren. Dieser erste Fall wurde direkt ausgewertet, wodurch neue Annahmen und Ad-hoc-Hypothesen generiert wurden, die als Grundlage für die Auswahl der nächsten Fälle dienten (Steinhardt 2015: 132-139). Zentral ist dem theoretical Sampling, dass nicht im Vorfeld bekannt ist welche Fälle untersucht werden sollen, sondern die Auswahl des nächsten Falles auf den Ergebnissen des vorherigen Falles beruhen. Es findet also ein zyklischer Forschungsprozess von Datenerhebung und Datenauswertung statt. Ursprünglich wurde das Theoretical Sampling als Instrument der Grounded Theory entwickelt (Glaser/Strauss 1967), wird aber sehr häufig auch in Kombination mit anderen Methoden verwendet.
Schneeballsystem
Auch beim Schneeballsystem wird ein erster Fall identifiziert, der als reichhaltiger Informationsträger zur Beantwortung der Forschungsfrage gilt. Am Ende z.B. des Interviews wird dann die Person gebeten andere Personen zu benennen, die ebenfalls für die Beantwortung der Forschungsfrage von Interesse sein könnten. Um das Beispiel wieder aufzugreifen also Personen, die selbst BA-MA-Studiengänge entwickelt haben und von der befragten Person als „irgendwie interessanter“ Fall eingeordnet wurden. Das heißt aber auch, dass nicht die Forscherin bzw. der Forscher bestimmt was ein interessanter Fall ist, sondern die befragte Person, die dies erläutern sollte (für weitere kritische Punkte siehe Przyborski/Wohlrab-Sahr 2014: 184f). Das Schneeballsystem eignet sich sehr gut für die Ermittlung von Netzwerken, Beziehungen und welche Mechanismen in diesen herrschen. Im Beispiel hätten also die Netzwerke, wer sich mit wem über die Entwicklung von BA-MA-Studiengängen ausgetauscht hat, aufgezeigt werden können und vielleicht hätten sich darüber Ähnlichkeiten in den Studiengängen identifizieren lassen.
Sampling nach festgelegten Kriterien
Ein Sampling anhand vorab festgelegter Kriterien kann auch in der qualitativen Forschung sinnvoll sein, vor allem dann, wenn vorab eine quantitative Erhebung stattgefunden hat (Mixed-Method-Design). Die qualitative Forschung dient dann dazu die ermittelten Mechanismen aus der quantitativen Untersuchung näher zu erforschen (Przyborski/Wohlrab-Sahr 2014: 184). Um das Beispiel wieder aufzugreifen wäre hier eine quantitative Befragung der politikwissenschaftlichen Institute durchgeführt worden, um zu ermitteln, welche Faktoren bei der Entwicklung von BA-MA-Studiengängen besondere Bedeutung hatten (z.B. personelle, finanzielle Ressourcen oder Zwang der Hochschulleitung). Im Anschluss würden dann z.B. Fälle ausgewählt, die von den durchschnittlichen Antworten abweichen oder diese repräsentieren. Dadurch hätte ermittelt werden können, unter welchen Bedingungen innovative Studiengänge entstehen.
- Glaser, B. G./Strauss, A. L. (2005): Grounded theory. Strategien qualitativer Forschung. (2., korrigierte Auflage.) Huber.
- Lamnek, S. (2005): Qualitative Sozialforschung. 4., vollst. überar. Aufl., Belz Verlag.
- Misoch, S. (2015): Qualitative Interviews. Walter de Gruyter.
- Przyborski, A./Wohlrab-Sahr, M. (2014): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch, 4. überarb. Aufl., Walter de Gruyter.
- Steinhardt, I. (2015): Lehre stärkt Forschung.Studiengangentwicklung durch ProfessorInnen im Handlungssystem Universität. Springer.
[Cite]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Isabel Steinhardt (6. März 2017). Samplingverfahren. Sozialwissenschaftliche Methodenberatung. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/uip4
Hallo liebe Isabel,
Vielen Dank für diese Seite und dass man hier seine Fragen stellen darf. 🙂
Hier die meinige: Ich habe kürzlich einen Umfragebogen an einige Freunde und Bekannte verschickt mit (neben Angaben zu Geschlecht und Alter) 15 geschlossenen Fragen und mit der Bitte, diesen ihrerseits an ihre Bekannten weiterzuleiten (Schneeballprinzip). Teilnehmen durfte nur, wer berufstätig ist, und nicht im Ausland wohnt. Erfragt wurden die Meinungen zu einem politischen Thema, im Sinne von u.a. “Ich fühle mir sehr gut informiert” bis “Ich fühle mich überhaupt nicht informiert” oder “die Erklärungen der Politiker waren sehr verständlich” bis “die Erklärungen der Politiker waren überhaupt nicht verständlich”.
Da die Kriterien von vornherein einen Teil der Bevölkerung ausschlossen, und durch das Schneeballprinzip auch mit einer Stichprobenvorspannung zu rechnen ist, wollte ich fragen, welche statistischen Tests bei der Auswertung der Meinungen Sinn machen. (Eine Null-Hypothese gab es wie gesagt vorab nicht.)
Vielen lieben Dank,
Klaus
Hallo Klaus,
wie Du meinem Blog vielleicht entnehmen konntest bin ich keine Statistikspezialistin. Soweit meine Statistikkenntnisse reichen liegt es aber stark auch an zwei Fragen: 1. wie groß ist Deine Stichprobe. und 2. liegt eine Normalverteilung vor. Vielleicht findest Du auf diesem Blog mehr Hilfe: https://statistik-dresden.de/statistik-blog
Viele Grüße
Isabel