Bei meiner Beratung und Betreuung von Abschlussarbeiten ist mir aufgefallen wie viel implizites Wissen notwendig ist, um „Fehler“ zu vermeiden. Dabei handelt es sich nicht um methodische Fehler oder Fehler beim Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit (wie z.B. das richtige Zitieren), denn dabei handelt es sich um explizites Wissen, also solches, das nachgelesen werden kann. Im Folgenden geht es vielmehr um Wissen, das nicht direkt vermittelt wird, sondern das man irgendwie „Nebenbei“ mitbekommt, ohne zu wissen, wie man es erfahren oder gelernt hat. Dieses implizite Wissen möchte ich in den folgenden Tipps explizit machen. Dabei gibt es sicherlich noch mehr Tipps, über Ergänzungen würde ich mich deshalb sehr freuen.
- Der zentralste Tipp ist sich eine Betreuerin oder einen Betreuer zu suchen, die bzw. der etwas vom Thema der Abschlussarbeit versteht. Das ist nicht immer möglich, sollte aber Ziel sein. Denn bei einem Thema das die Betreuerin oder den Betreuer interessiert ist die Betreuung und Beratung besser und damit die Hilfestellung. Oftmals existiert für die Betreuerin oder den Betreuer dann ein eigenes Interesse, da sie oder er mit sehr guten Abschlussarbeiten (im besten Falle zusammen mit der oder dem Ersteller der Abschlussarbeit) einen Artikel oder ein Forschungsprojekt entwickeln kann.
- Homepage der Betreuerin bzw. des Betreuers aufmerksam lesen: Bei der Suche kann das aufmerksame Studium der Homepage von potentiellen BetreuerInnen helfen. Sinnvoll ist dies auch, da auf Homepages (oder Blogs) auch oftmals Informationen zu Formaten, Rahmenbedingungen oder Tipps für das Erstellen von Abschlussarbeiten gegeben werden. Manchmal sogar mögliche Themen für Abschlussarbeiten. Zudem kann man über das Studium des Literaturverzeichnisses einen Überblick über Themen und Forschungsfelder von potentiellen BetreuerInnen erfahren. Daran schließt auch der nächste Tipp an:
- Die Betreuerin oder den Betreuer in der Abschlussarbeit zitieren: BetreuerInnen sehen sich oftmals als erstes das Literaturverzeichnis an, da dieses einen guten Überblick über den Inhalt der Arbeit gibt. Wenn die eigenen Arbeiten der Betreuerin bzw. des Betreuers nicht zitiert wurden, ist das keine Aussage über die Qualität der Abschlussarbeit, aber es macht keinen guten Eindruck, da dann davon ausgegangen wird, dass sich mit diesen Arbeiten nicht beschäftigt wurde. Hier schließt auch der vierte Tipp an:
- Lesen was die Betreuerin oder der Betreuer geschrieben hat: Denn nur wer weiß was die Ansicht der Betreuerin oder des Betreuers zu einem Thema ist, kann sich dazu verhalten. Das heißt, entspricht die Ansicht oder eventuelle Forschungsergebnisse der Betreuerin bzw. des Betreuers der eigenen Ansicht oder den eigenen Forschungsergebnissen kann einfach argumentiert werden. Tun sie dies nicht, sollten gute Belege für die andere Ansicht oder die anderen Forschungsergebnisse gesucht werden. Und auch wenn die Betreuerin oder der Betreuer noch nicht zum gleichen Thema wie der Abschlussarbeit geforscht und publiziert hat, sollten ihre/seine Arbeiten gelesen werden, denn sie geben einen Einblick über grundsätzliche Einstellungen zum Forschungsfeld in dem sich bewegt wird.
- Vorsicht bei eigenen Bewertungen und Meinungsäußerungen: Natürlich hat jede und jeder eine Meinung, die sich implizit darin äußert, wie ein Thema angegangen, welche Literatur verwendet, oder welche Methode angewandt wird. Aber eine sehr gute wissenschaftliche Arbeit zeichnet sich dadurch aus, dass unterschiedliche Standpunkte diskutiert werden. Das heißt, Sätze wie „Meine Meinung ist…“ oder „Ich finde, dass…“ sollten darin keinen Platz haben. Das gleiche gilt für unbegründete Bewertungen, wenn z.B. gesagt wird: „20% sind noch immer zu viel…“ ohne zu begründen warum 20% zu viel sind. Und schließlich:
- Lesen Sie ein Buch über wissenschaftliches Arbeiten: Und hier schließt sich der Kreis, denn nur wer weiß, wie gutes wissenschaftliches Arbeiten funktioniert, wird eine gute Abschlussarbeit schreiben.
Über weiteres implizites Wissen, um dies explizit zu machen, würde ich mich freuen. Viel Erfolg beim Schreiben der Abschlussarbeit!
@sozmethode Wunderbare Handreichung für Studierende der Geisteswissenschaften: Dietmar Hübner, Zehn Gebote für das philosophische Schreiben #GeiWiSchrei
— Canzonett (@Canzonett) 11. April 2017
@sozmethode Ehlich/Steets: Wiss schreiben Lehren u Lernen; Auer/Baßler: Reden u Schreiben in der Wiss; praktisch alles von Ehlich, Kretzenbacher (1)
— Nathalie (@_NathalieB) 11. April 2017
@sozmethode Steinhoff: Wiss Textkompetenz, div. Texte von Jakobs, Feilke… Die Liste ist lang 😉
— Nathalie (@_NathalieB) 11. April 2017
[Cite]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Isabel Steinhardt (9. April 2017). Tipps für die Abschlussarbeit. Sozialwissenschaftliche Methodenberatung. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/uip5
Liebe Frau Steinhardt,
ich würde mir ebenfalls eine Präzisierung des fünften Punktes wünschen.
Darüber hinaus fände ich ein oder zwei Literaturhinweise auf “ein Buch über wissenschaftliches Arbeiten” sehr spannend, da es derer sehr viele gibt und mir auch nicht ganz klar ist, ob das hier dargestellte “implizite Wissen” generell auf alle Abschlussarbeiten angewendet werden soll.
Lieber Herr Günther, liebe Frau König, aufgrund Ihrer Anregungen habe ich den 5. Punkt präzisiert. Literaturhinweise werde ich in den nächsten Tagen ergänzen.
Ich finde diese Zusammenstellung etwas problematisch, weil sie vor allem auf strategische Punkte zugeschnitten ist. Sicherlich, die Auswahl der Betreuerin oder des Betreuers ist ein zentraler Punkt. Aber zitieren muss man sie oder ihn nur, wenn es Sinn macht. Und dann sollte man AUF JEDEN FALL eine eigene Meinung haben. Diese ist zwar nicht in der Form zu äußern, wie Sie es unter Punkt 5 richtig schreiben, sondern es ist abzuwägen. Aber ohne eigene Meinung bzw. eine eigene Fragestellung und eigenen Ansatz macht eine wissenschaftliche Arbeit keinen Sinn! Dann müsste man die Liste ergänzen um Punkte wie “gut und interessant schreiben”, wissenschaftliche Standards einhalten (Zitieren!) usw…
Liebe Frau König,
herzlichen Dank für Ihren Kommentar.
Ja es stimmt, diese Zusammenstellung beinhaltet strategische Tipps, die sonst eher selten so benannt werden, das heißt implizit bleiben. Deshalb mein Anliegen, einmal zu sagen, was sonst oftmals nur gedacht wird. Natürlich ist es wichtig, eine eigene Meinung zu haben, hier sind meine Ausführungen nicht ganz eindeutig, deshalb vielen Dank für die Ergänzungen. Und ja, es ist wichtig richtig zu zitieren und interessant zu schreiben, aber das sind Tipps, die in jedem Handbuch nachzulesen sind, deshalb an der Stelle nur der 6. Tipp.
Den Anmerkungen von Frau König schließe ich mich an. Zudem würde ich gern noch ergänzen, dass es für das erfolgreiche Schreiben einer Abschlussarbeit nicht nur gehört eine begründete, eigene Meinung zum Thema zu haben, sondern sich auch darauf einzustellen, dass sich diese Meinung im Laufe des Bearbeitungsprozesses verändern kann. Offenheit für neue Erkenntnisse sollte zum wissenschaftlichen Arbeiten ja selbstverständlich dazu gehören.
Was die Literaturhinweise angeht: mir hat als Studentin Howard S. Beckers “Die Kunst des professionellen Schreibens” geholfen, gerade weil es auch die eher impliziten Vorgänge im Schreibprozess thematisiert. Allen, die das wissenschaftliche Schreiben in der Lehre unterstützen möchten, sei das UTB-Taschenbuch von Swantje Lahm “Schreiben in der Lehre” empfohlen.