Im vorliegenden Beitrag stelle ich Ihnen eine systematische Vorgehensweise zur Erstellung eines induktiv-qualitativen Kategoriensystems für die empirische Sozialforschung vor. Wichtig ist, dass jede Kategorie, die Sie aus dem empirischen Material entwickelt haben, durch eine knappe Definition, ein Ankerbeispiel und Kodierregel(n) erläutert wird (siehe Beispiele in PDF unten). Dies ist notwendig, damit auch Dritte nachvollziehen können, wie Sie das empirischen Material verstehen, ordnen und auswerten.
Kurz zusammengefasst bedeutet induktiv-qualitative Inhaltsanalyse:
„Bei der induktiv-qualitativen Inhaltsanalyse werden die Kategorien aus dem Material heraus entwickelt (was auch als Emergieren bezeichnet wird). Die induktiv-qualitative Inhaltsanalyse kommt deshalb vor allem dann zum Einsatz, wenn zu einem Phänomen noch wenig bekannt ist und nicht auf empirische Studien oder auf Theorien zurückgegriffen werden kann.“
Schneijderberg et al. 2022: 37
Die unten vorgeschlagene Praxis basiert auf der methodologischen Vorgehensweise der induktiv-qualitativen Inhaltsanalyse, welche Sie in unserem Methodenbuch „Qualitative und quantitative Inhaltsanalyse“ in Kapitel 4.3.3 Induktive Kategorienentwicklung (ab Seite 103) finden. In Kapitel 4 haben wir bewusst ein wenig umfangreiches Empiriebeispiel verwendet, um ausführlich die induktiv-qualitative Methodologie erklären zu können. In Seminaren und für Studien- und Abschlussarbeiten müssen Sie in der Regel jedoch deutlich umfangreichere Dokumente, Fälle, Interviews usw. analysieren. Folglich ist Ihr Aufwand für das Verstehen, Ordnen, Auswerten und Interpretieren Ihres empirischen Materials deutlich aufwändiger. Entsprechend sollten Sie von Anfang an geplant, stets nachvollziehbar dokumentiert, systematisch und (zeit)effizient forschen.
Grundsätzlich ist zu bedenken, dass verstehen, ordnen und auswerten von Textinhalten sehr individuell sind. In der Lehre konnte ich jedoch gewisse trans-individuelle Muster bei Studierenden erkennen und besprechen (mein Dank gilt den Studierende für die vielen Rückmeldung!), die folgendes Vorgehen für die induktiv-qualitativen Kategorienentwicklung empfehlen:
Erstens:
Forschungstagebuch anlegen, beispielsweise als digitale Textdatei. Denn alles, was Sie notieren, können Sie so a) weder vergessen noch müssen Sie es b) erneut aufschreiben, sondern können zumindest Teile davon in die Studien- oder Abschlussarbeit kopieren.
Zweitens:
Text(e) lesen, und während der Lektüre nur Stichworte – maximal ein Kurzsatz bis zwei kurze Sätze – über Kommentarfunktion in einem Word-Dokument, am Buchrand und oder im Forschungstagebuch (hier: Seitenzahlen nicht vergessen!) notieren. Die Stichworte sollten den Kern des Inhalts (z. B. von Aussagen und Abschnitten) spiegeln. Die Stichworte können im Text explizit „angeboten“ werden, Ihnen intuitiv „erscheinen“ oder Sie entscheiden sich nach kurzem abwägen für ein Stichwort oder einen Kurzsatz. Zwar bieten die Stichworte erste Ansätze für die zu entwickelnden Kategorien oder Ober- und Unterkategorien, jedoch müssen die Stichworte nicht perfekt sein. Das notieren von Stichworten sollte nicht zu lange dauern, damit Ihr Lesefluss nicht unterbrochen wird, sonst wird das Lesen schnell zäh.
Drittens:
Verwenden Sie die Notizen, das heißt, Stichworte und oder kurze Sätze aus Schritt 2, um eine möglichst knappe Zusammenfassung des Inhalts aufzuschreiben (auch Fallbeschreibung genannt). Eine gute Zusammenfassung unterstützt Ihre Auswertung in mehrerlei Hinsicht:
-
- Konkretisierung durch Verschriftlichung Ihrer Eindrücke zum Datenmaterial.
- Übersicht zu Textinhalten gewinnen.
- Fokussierung von zentralen Textinhalten.
- Bezugspunkt bei der Analyse und Interpretation, beispielsweise, falls Sie sich im umfangreichen Datenmaterial verlieren.
- Erste Textbausteine produzieren, welche Sie mit gegebenenfalls geringfügigen Modifikationen als Kapitel in die Studien- oder Abschlussarbeit einfügen können.
Selbstredend sollte die Zusammenfassung nicht zu lange werden. Beispielsweise sollte die Zusammenfassung in einer Hausarbeit nicht länger als zwei bis zweieinhalb Seiten und in einer Bachelor- oder Masterarbeit nicht länger als drei bis vier Seiten sein. Bitte beachten Sie, dass die Zusammenfassung mit Blick auf die Beantwortung Ihrer Fragestellung geschrieben werden muss. Dies bedeutet, dass Sie darlegen, welche Teile des empirischen Materials Sie für Ihre Analyse verwenden, und welche Teile Sie begründet aussortieren.
Viertens:
Nun beginnen Sie mit der systematischen induktiv-qualitativen Kategorienentwicklung. Systematisch bedeutet, erstens, dass Sie für jede im Text identifizierte Kategorie eine kurze Definition schreiben, und/oder einen Textausschnitt zur Definition hinzufügen. Derlei Textausschnitte sind die Grundlage für Ankerbeispiele, welche „in besonders eindeutiger Weise die Kategorie oder Subkategorie“ (Schneijderberg et al. 2022: 127) abbilden. Systematisch bedeutet zweitens, dass Sie die Textstellen mit gleichen und ähnlichen Schlagworten nacheinander lesen und weiterverarbeiten, um die Kategorien systematisch zu entwickeln. Hierbei sollten Sie auch die Textstellen noch einmal betrachten, die bisher noch keine Stichworte oder Kategorien erhalten haben, um keine relevanten Inhalte zu übersehen. Sie sehen, dass die Weiterverarbeitung kein linearer, sondern ein iterativer Prozess ist. Iterativ bedeutet, dass Sie im Text hin und her „springen,“ beispielsweise, weil Sie feststellen, dass ein Thema stetig an Bedeutung gewinnt, und Sie im bisherigen Text dieses Thema nur als randständig wahrgenommen haben, und, folglich, keinen Kategorievorschlag notiert haben. Da Sie aufgrund der Verschlagwortung (Schritt 2) und der Zusammenfassung (Schritt 3) die Inhalte schon relativ gut kennen, können Sie auch im Text weiter nach vorne springen, um ähnliche Inhalte bei der Kategorienentwicklung zu berücksichtigen.
Fünftens:
Haben Sie den Text bzw. die Texte durchgearbeitet, so gilt es nun die Kategorien zu ordnen und das Kategoriensystem fertigzustellen. Ordnen bedeutet das Vergleichen ähnlicher Kategorien, um größtmögliche Eindeutigkeit herzustellen oder diese als Ober- und Unterkategorie in ein Verhältnis zu setzen. Im Ergebnis spiegelt die von Ihnen erstellte Ordnung den roten Faden oder das Rückgrat eines Textes (z. B. Buch) oder mehrere Texte (z. B. Interviews), ohne zu kleinteilig Details abzubilden.
-
- Oberkategorie: wichtig im Text, eignet sich als zusammenfassender Überbegriff anderer Kategorien.
- Unterkategorie: Eine Unterkategorie zeichnet sich sowohl durch analytische Eigenständigkeit aus, als auch dadurch, dass diese einen Teil der Erklärung für eine Oberkategorie beisteuert.
Sechstens:
Haben Sie Ihr Kategoriensystem (vorläufig) fertig erstellt, so können Sie mit dem Kodieren des Datenmaterials (siehe Kapitel 3.6 Kodieren des Datenmaterials; ab Seite 108) beginnen, das heißt, Ihr empirisches Material nach Kategorien zu ordnen. „Da das Kategoriensystem aus dem Material entsteht, kommen beim Kodierprozess oftmals neue Kategorien hinzu. Das heißt, das Kodieren, also das Zuordnen von Textstellen zu Kategorien, ist hier eher als zyklischer Prozess zu verstehen.“ (Schneijderberg et al. 2022: 37-38)
Siebtens:
Ein Kategoriensystem ist dann gut, wenn es nachvollziehbar für Dritte und die Kategorien eindeutig definiert sind. Wenn Sie die Möglichkeit haben, dann fragen Sie z. B. Kommiliton*innen, ob diese Ihr Kategoriensystem auf Verständlichkeit prüfen können. Wenn diese ohne lange nachzudenken verstehen wofür die Kategorien stehen, dann haben Sie ein gutes Kategoriensystem, das durch sinnvoll gewählte Ankerbeispiele nachvollziehbar ist, und als Codieranleitung dienen kann. Codieren hat das Ziel, zur Beantwortung der Fragestellung(en) relevante Textstellen zu erfassen und als nicht relevant erkannte Textstellen auszusortieren, also analog zu einem Filter, von dem nicht definierte Textteile nicht erfasst und damit aussortiert werden. Bitte seien Sie sich gewiss, dass ein*e andere*r Sozialforscher*in das Kategoriensystem vielleicht ähnlich, jedoch anders entwickelt hätte. Daher ist es unerlässlich, dass Sie Ihr Vorgehen im Methodenteil Ihrer Studien- und Abschlussarbeit gut nachvollziehbar für Dritte erklären.
Weiterführend könnten Sie auch noch die Kapitel “5.3 Erstellung des deduktiven Kategoriensystems” ab Seite 126, sowie die teilaustomatisierte Erstellung eines Kategoriensystems bei größeren Textdatenmengen in Kapitel “6.3 Schlag- bzw. Suchworte im Korpus mit AntConc identifizieren” ab Seite 154 im Methodenbuch “Qualitative und Quantitative Inhaltsanalyse” interessieren.
Zitiervorschlag:
Schneijderberg, Christian (2022). Induktiv-qualitative Kategorienentwicklung, in Sozialwissenschaftliche Methodenberatung (ISSN 2748-7784), 12/12/2022, https://sozmethode.hypotheses.org/1926.