Die unterschiedlichen Stränge des Studiums bei der Abschlussarbeit zusammen zu bringen, kann manchmal nicht so einfach sein. Deshalb hier ein paar Forschungsideen für Abschlussarbeiten in der Bildungssoziologie.
Es handelt sich dabei um Ideen, die auf meinen eigenen Forschungsinteressen bzw. Publikationen beruhen, oder um solche, die ich durch Beobachtungen, Gespräche oder Lektüre generiert habe. Da ich nicht alle Ideen selbst umsetzen kann, stelle ich sie zur Verfügung, vielleicht hat jemand Interesse daran. Bei Rückfragen einfach melden. In manchen Prüfungsordnungen ist es auch möglich eine Betreuung außerhalb der eigenen Hochschule einzubeziehen. Wenn ich gerade Kapazitäten habe, kann ich nach individueller Absprache gerne eine Zweitbetreuung übernehmen.
Idee 1
In unserem Artikel „The Bot Delusion“ gehen wir davon aus, dass sich in (naher) Zukunft KI-Tools zur umfassenden Literaturrecherche und Zitationsvereinfachung entwickelt werden. Derzeit gibt es erste Tools, wie z.B. Perplexity, das Texte zu einer Fragestellung generiert und in diesen Texten Literaturangaben macht. In unserem Artikel beschreiben wir anhand eines Gedankenexperiments welche Zukunftsszenarien sich für das Zitationsverhalten aus der Entwicklung solcher Tools ergibt. Aufbauend auf diesem Artikel könnte in einer Abschlussarbeit untersucht werden, welche Tools es bereits gibt, auf welchen technischen Grundlagen sie basieren, wie sie funktionieren und wie wahrscheinlich derzeit welches unserer beschriebenen Szenarien ist.
Idee 2
Derzeit ist die Frage nach Notengebung und sozialer Ungleichheit wieder aktuell – zuletzt wieder aufgegriffen durch den Tweet der Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger, die schrieb:
“Noten und Daten sind unerlässlich, um Schülerinnen und Schüler bestmöglich individuell zu fördern. Wer Schulnoten abschaffen will, nimmt ihnen Erfolgserlebnisse, Leistungsanreize und Vergleichbarkeit. Bessere Bildung und Lust auf Leistung gehören zusammen.”
In der Bildungsforschung ist seit langem bekannt, dass Noten besonders schwache Schülerinnen und Schüler demotivieren. Zudem korrelieren Noten mit der sozialen Herkunft und sind damit sozial ungerecht. Entsprechend groß ist die Sehnsucht nach einem „gerechten“ und „objektiven“ Beurteilungs- und Bewertungssystem, und so verwundert es nicht, dass darüber nachgedacht wird, ob KI-basierte Verfahren genau dies leisten können – ganz abgesehen davon, ob es gerechte und objektive Bewertungssysteme überhaupt geben kann. KI-gestützte Bewertungssysteme werfen m.E. folgende Fragen auf:
- Welche Bewertungssysteme gibt es bereits, welche werden erprobt und wie lassen sie sich systematisch vergleichen?
- Sind KI-Systeme bzw. Bewertungen wirklich objektiver, wenn sie auf Daten basieren, die die Gesellschaft abbilden? Daran schließt sich die Frage an, mit welchen Daten überhaupt gearbeitet wird und welche Verzerrungen sie aufweisen?
Idee 3
Derzeit gibt es eine wachsende Anzahl an KI-Tools, die für das (eigene) Studium interessant sind. Sei es ChatGPT, seien es Tools zur automatischen Erstellung von PowerPoint-Folien oder Sprach- und Grammatikprüfungen wie z.B. DeepLWrite. Wenig ist derzeit noch über die tatsächliche Anwendung dieser Tools durch Studierende bekannt. Aus meiner bildungssoziologischen Perspektive ist dabei besonders interessant zu betrachten welche habituellen Unterschiede in der Nutzung auftreten. Methodisch könnte dies durch (kollaborative) autoethnographische Erforschung der eigenen Praktiken im Umgang mit KI-Tools geschehen (wie z.B. im AEDiL-Projekt). Oder durch ethnographische Beobachtung von Studierenden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Isabel Steinhardt (2. Oktober 2023). Ideen Abschlussarbeiten Bildungssoziologie. Sozialwissenschaftliche Methodenberatung. Abgerufen am 16. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/uiqp