Digitale Angebote: Einführung sozialwissenschaftliche Methoden

Nicht an jeder Hochschule gibt es Einführungen in sozialwissenschaftliche Methoden, die auch den Bereich der qualitativen Methoden umfassend behandeln. Deshalb habe ich im Folgenden digitale Angebote gesammelt, die einen Überblick bzw. eine Einführung zu  sozialwissenschaftlichen qualitativen Methoden geben (Kriterien der Auswahl).

  • Vorlesungsaufzeichnung: Vorlesung von Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha, die durch die Universität Tübingen zur Verfügung gestellt wurde. In einer Sitzung wird in die wissenschaftstheoretischen Grundlagen qualitativer Forschung eingeführt. Darauf aufbauend werden grundlegend die Ziele, Möglichkeiten und Grenzen sowie das Grundverständnis einer qualitativen Methodologie erarbeitet. Die Vorlesung richtet sich ursprünglich an Studierende der Erziehungswissenschaften, ist aber für alle Sozialwissenschaften gut geeignet. Die Vorlesung ist für Studienanfänger konzipiert, wobei an eine Vorlesung zu quantitativen Methoden angeknüpft wird. Aber auch ohne Wissen zu quantitativen Methoden ist der Vorlesung gut zu folgen. Es handelt sich um eine Vorlesungsaufzeichnung mit guter Ton- und Bildqualität, zudem findet sich eine Untergliederung der Vorlesung, so dass zu speziellen Themen gesprungen werden kann. Allerdings sind Fragen der Studierenden nicht zu verstehen und werden durch den Dozenten auch nicht wiederholt.
  • Vorlesungsaufzeichnung: Vorlesung von Prof. Dr. Norbert Huppertz zu „Empirisch orientierte Wissenschafts- und Forschungsansätze in der Pädagogik“. In dieser Vorlesung werden sowohl quantitative als auch qualitative Positionen erläutert sowie historische Herleitungen der Forschungsansätze gegeben. Konzipiert ist die Vorlesung für Pädagogikstudierende zu Studienbeginn, aber auch für andere Disziplinen von Interesse. Die Vorlesungsaufzeichnung hat eine gute Ton- und Bildqualität, zudem wurde sie nachträgliche aufbereitet, d.h. die wichtigsten Schlagworte und Definitionen werden eingeblendet und es findet sich eine Untergliederung der Vorlesung, so dass zu speziellen Themen gesprungen werden kann.
  • Video: Umfassender Überblick über Datenerhebungs- und –auswertungsverfahren von Sandra Schön. Behandelt werden sowohl qualitative als auch quantitative Methoden. Das Video richtet sich an Studierende, denen ein guter Überblick geliefert wird und anhand von Beispielen zu technologiegestütztem Lernen die Datenerhebungs- und –auswertungsverfahren näher gebracht werden. Es handelt sich um ein Video bestehend aus Textfolien und Bildern, die mit Sprache unterlegt sind.
  • Video, gezeichnete Animation: Hier wird der Unterschied zwischen Quantitativer und qualitativer Forschung für Schüler*innen oder Studierende erklärt, die von Methoden bisher noch nichts gehört haben. Grundlegendes Wissen, über eine Animation aufbereitet.
  • Vortragsaufzeichnung: Ein Vortrag von Prof. Dr. Helmut Knobloch zum Thema “Jüngere Entwicklungen der interpretativen Sozialforschung” wurde beim Berliner Methodentreffen im Jahr 2008 aufgezeichnet. Im Vortrag werden Entwicklungslinien und der gesellschaftliche Rahmungen der Entwicklung qualitativer Forschung angesprochen, die noch immer aktuell sind. Es handelt sich um einen klassischen (vorgelesehenen) Vortrag, der Wissen über Methoden voraussetzt, da er sich an Promovierende richtet. Der eigentliche Vortrag beginnt bei Minute 17:00.

 


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search