In der qualitativen Forschungsgemeinschaft gibt es verschiedene Annahmen darüber, warum eine Nachnutzung qualitativer Daten nicht möglich ist. Eine dieser Annahmen ist, dass die Teilnahme verweigert wird, wenn die Einwilligung zur Nachnutzung der Daten eingeholt wird. Diese Annahme haben wir im Projekt digihub.org überprüft.
Für gute Forschung ist es notwendig, vor der Datenerhebung eine Datenschutz- und Einwilligungserklärung einzuholen. In der Datenschutzerklärung wird erläutert, nach welchen Datenschutzbestimmungen die Erhebung erfolgt, wie mit den Daten umgegangen wird (z.B. Speicherung, Transkription) und wie die Daten anonymisiert werden. Um eine Sekundärnutzung durch Dritte zu ermöglichen, muss auch für die Nachnutzung eine Einwilligung eingeholt werden. Um der Annahme nachzugehen, ob Personen tatsächlich die Teilnahme an der Befragung verweigern, wenn eine Nachnutzung der Daten angestrebt wird, oder explizit nicht wünschen, dass die Daten nachgenutzt werden, haben wir die verwendete Einwilligungserklärung um folgende Abfrage erweitert (vollständige Datenschutz- und Einwilligungserklärung siehe PDF).
„Ich bin damit einverstanden, dass das anonymisierte Transkript am Ende des Projektes zur weiteren wissenschaftlichen Nutzung an das Forschungsdatenzentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (FDZ-DZHW) übermittelt wird..“
Im Projekt digihub.org haben wir 21 problemzentrierte Interviews (Witzel 2000) mit Professor*innen an drei Universitäten durchgeführt (siehe Samplingstrategie). Folgende Erkenntnisse haben wir gewonnen:
- Von den 21 Professor*innen hat niemand das Interview aufgrund der möglichen Nachnutzung verweigert.
- Von den 21 Professor*innen haben drei der Nachnutzung nicht zugestimmt.
Da uns keine anderen Überprüfungen dieser Art bekannt sind, können wir nicht beurteilen, ob es sich um eine „hohe“, „mittlere“ oder „niedrige“ Verweigerungsquote handelt. In Bezug auf unser Sample sind jedoch folgende Besonderheiten zu berücksichtigen:
- Es handelt sich nicht um eine vulnerable Gruppe.
- Unsere Forschung behandelt keine sensiblen Themen, wir haben die Professor*innen zu digitaler Lehre befragt.
- Die Deanonymisierungswahrscheinlichkeit ist sehr gering, da die Grundgesamtheit der Gruppe der Professor*innen in Deutschland sehr groß ist. Zudem wird nicht offen gelegt, welche drei Universitäten in unserem Sample waren und welche Fächer befragt wurden.
Insofern ist davon auszugehen, dass die Zustimmung zu einer Nachnutzung der Daten sehr leicht erteilt werden konnte, da die Risiken für die einzelnen Personen gering sind. Durch die getrennte Abfrage der Einwilligung in das Interview und der Einwilligung in die Nachnutzung kam es zudem nicht zu Verweigerungen der Interviewteilnahme.
Datenschutzerklärung digihub
Literatur
Witzel, A. (2000). The Problem-centered Interview. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, Vol 1, Methodical and Empirical Examples. https://doi.org/10.17169/FQS-1.1.1132
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sylvi Mauermeister und Isabel Steinhardt (13. November 2023). Zustimmung zur Nachnutzung qualitativer Daten und Einverständniserklärung. Sozialwissenschaftliche Methodenberatung. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/uiqu