Wir laden Sie herzlich dazu ein, sich an einem gemeinsamen Workshop zum Thema “KI und qualitative Methoden/Daten” zu beteiligen. Seit dem Launch von ChatGPT durch OpenAI im November 2022 hat es eine rasante Entwicklung ganz unterschiedlicher Tools gegeben, die sich auf das Large Language Model von OpenAI stützen. Auch für den Bereich der qualitativen Methoden und die Arbeit mit qualitativen Daten sind erste Tools in der Beta-Version veröffentlicht, bzw. angekündigt. Das sind beispielsweise DokuMet-AI für die Analyse mit der dokumentarischen Methode und Qeludra sowie QualCoder AI für die qualitative Inhaltsanalyse und Grounded Theory. Auch die großen Softwareanbieter wie ATLAS.ti und MAXQDA haben erste KI-basierte Funktionen in ihre Produkte integriert.In den letzten Wochen wurde über die QSF-Liste viel über Möglichkeiten und Risiken von KI und qualitativen Methoden/Daten diskutiert. Diese Diskussion möchten wir aufgreifen und anhand eines Workshops mit Personen, die bereits selbst mit KI-basierten Tools oder auch direkt mit ChatGPT und qualitativen Daten experimentiert haben, an dem Thema arbeiten. Im Zentrum sollen der Einsatz von KI in genuin qualitativen Forschungsdesigns stehen, weniger im Hinblick auf mixed-methods-Ansätze. Der Workshop hat das Ziel, die Potenziale und Herausforderungen der Integration von KI in die qualitative Forschung zu diskutieren.
Beim Workshop sollen folgende Themen im Mittelpunkt stehen:
- Datenschutz und Datensicherheit (z.B. sicherer Umgang mit sensiblen Daten in der qualitativen Forschung unter Einsatz von KI-Technologien)
- Epistemologie (Unterschiede und Gemeinsamkeiten von KI-basierten und menschliche Wissensformen: Wo können sie sich produktiv ergänzen, wo nicht?)
- Forschungsethik (z.B. Strategien und Best Practices, um ethische Dilemmata zu erkennen und zu lösen, die sich aus dem Einsatz von KI-Technologien in der Forschung ergeben können)
- Gütekriterien (z.B. wie können die Gütekriterien der qualitativen Forschung auf KI-basierte Methoden übertragen und angepasst werden; Bewertung der Ergebnisse von KI generierten Analysen)
- Open Science (z.B. wie kann KI-basierte Forschung möglichst offen sein im Sinne von Open Source, Transparenz der Nutzung von KI-Tools und offener Dokumentation der Interpretationen mit KI-Tools)
Um ein partizipatives Format zu ermöglichen, werden zwei Methoden angewendet:
- Open-Space: Die Methode des Open-Space zeichnet sich dadurch aus, dass die Teilnehmenden selbst die Initiative ergreifen und durch das gemeinsame Arbeiten an einem Thema prozessoffene Ergebnisse entstehen (Open-Space – Partizipative Forschung zwischen Fokusgruppe und Gruppendiskussion). Zur Einführung wird es zu jedem der genannten Themen einen fünf Minuten Pitch geben, der in der Diskussion in Kleingruppen aufgegriffen werden kann. Die Diskussionsergebnisse zu den einzelnen Themen werden dann jeweils in einer gemeinsamen Runde vorgestellt und diskutiert.
- Barcamp: Um vertieft an Fallstudien, praktischen Erfahrungen, ersten Ergebnissen oder (technischen) Problemstellungen arbeiten zu können, wird ein Barcamp veranstaltet. Barcamps zeichnen sich dadurch aus, dass in einem kurzen Pitch ein Vorschlag unterbreitet wird, woran zusammen gearbeitet werden soll. Die Teilnehmenden haben dann die Möglichkeit sich nach Interesse an den Arbeitsgruppen zu beteiligen.
Einreichungsinformationen:
Der Workshop findet am Freitag den 08.03.2023 von 9.30 bis 16 Uhr an der Universität Paderborn statt. Für den Donnerstagabend ist ein informelles Get to Together mit gemeinsamen Abendessen (Selbstzahlung) vorgesehen, für diejenigen, die bereits am Donnerstag anreisen. Am Freitag ist die Verpflegung inbegriffen, ein Teilnahmebeitrag muss nicht entrichtet werden.
Bitte reichen Sie ein kurzes Motivationsschreiben von maximal 200 Wörtern ein, in dem Sie verdeutlichen, warum Sie an dem Workshop teilnehmen möchten. Geben Sie zudem bitte mindestens ein Schlagwort an, wo Ihre Expertise liegt (z.B. Datenschutz, eine bestimmte qualitative Methode, o.ä.).
Wer Interesse daran hat, eigene Fallstudien, praktische Erfahrungen, erste Ergebnisse oder (technische) Problemstellungen beim Barcamp zu bearbeiten, teilt dies bitte ebenfalls in einer kurzen Beschreibung von 200 Wörtern mit.
Bitte schicken Sie Ihre Einreichung bis zum 15.01.2024 an die drei Veranstalter*innen Prof. Dr. Isabel Steinhardt (isabel.steinhardt@upb.d), Dr. Kai Dröge (k.droege@em.uni-frankfurt.de) und Dr. Susanne Friese (susanne.friese@qeludra.com). Wir werden zeitnah über die Teilnahme entscheiden. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmer*innenzahl auf 30 begrenzt ist, damit ein intensiver Austausch ermöglicht werden kann.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Isabel Steinhardt (21. Dezember 2023). Call for Participation: KI und qualitative Methoden/Daten. Sozialwissenschaftliche Methodenberatung. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/vexw