Durch die enormen Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz und hier vor allem der Large Language Modelle wie ChatGPT werden derzeit verschiedene Möglichkeiten diskutiert, wie diese durch Assistenzsysteme beim Studium unterstützen können. Ich sehe die bisherige Entwicklung skeptisch.
Bisher sind Assistenzsysteme noch nicht vollständig im Studienalltag angekommen. Die meisten Systeme oder Apps stecken noch in den Kinderschuhen. Deshalb ist das, was ich im Folgenden beschreibe, noch keine Alltagsrealität. Umso wichtiger erscheint es mir, sich die möglichen Effekte zu vergegenwärtigen und zu diskutieren. Grob zusammengefasst lassen sich aus meiner Perspektive drei Entwicklungen beim Einsatz von Assistenzsystemen beobachten:
- Es werden Systeme entwickelt, die den Studierenden helfen, ihren Studienalltag zu bewältigen. An Universitäten herrscht oft ein strukturelles Chaos – Studiengänge sind kaum studierbar, es braucht 10 Klicks, um eine Information auf der Homepage zu finden, etc. Hier sollen Apps oder Chatbots helfen, sich möglichst schnell und vor allem alleine mit KI-Assistenz im Uni-Dschungel zurechtzufinden.
- Studierende werden aus einer Defizitperspektive betrachtet und mittels Analyse-Apps identifiziert, wo sie sich selbst weiterentwickeln sollten. Oder ihr Studienverlauf wird z.B. anhand der abgelegten Prüfungen analysiert, um Studienschwierigkeiten zu prognostizieren und die Studierenden frühzeitig zu warnen (und wenn vorhanden, auf Anti-Prokrastinations-Apps zu verweisen).
- Da wir Massenuniversitäten haben und deshalb das individuelle Feedback für die Studierenden oft zu kurz kommt, werden Apps entwickelt, die z.B. Feedback zu Sprachschwierigkeiten geben sollen.
Was bedeuten diese Entwicklungen nun aus meiner Sicht für die Universitäten? Zum einen tragen sie dazu bei, die bestehenden Strukturen aufrechtzuerhalten und den Mangel an Interaktion, der für Bildungsprozesse zentral wäre, zu kaschieren. Zum anderen werden die strukturellen Probleme der Universitäten auf die Studierenden verlagert. Sie als Individuen haben Schwierigkeiten – nicht die Struktur ist schlecht. Die Apps/Systeme suggerieren dann permanent, dass jede*r Studierende selbst dafür verantwortlich ist, sich an der Hochschule zurechtzufinden. Nach dem Motto: Es gibt die KI-Assistenz, die einem sagt, wo sie*er steht. Wenn etwas nicht bekannt ist, gibt es die Hilfe-Apps, selbst schuld, wenn sie*er nicht zurechtkommt.
Die Probleme der Universitäten werden also nicht mehr als strukturelle Probleme gesehen, sondern als Probleme der einzelnen Studierenden. Diese werden damit zu hilfsbedürftigen Individuen degradiert, denen durch technische Interaktion (und nicht durch Interaktion mit Menschen) geholfen werden soll. Damit wird die Individualisierung weiter vorangetrieben, da die KI kaum in der Lage sein wird, zu unterscheiden, ob es sich um individuelle oder strukturelle Probleme handelt.
Mit der Degradierung der Studierenden geht einher, dass sie im Universitätssystem kaum mehr als Partner*innen im Lernprozess wahrgenommen werden (das ist bisher schon oft der Fall, wird aber meiner Meinung nach mit den KI-Apps/Systemen noch zunehmen). Dadurch verlieren wir den Bildungsgedanken immer mehr aus den Augen.
Und die Systeme helfen dabei ein großes strukturelles Problem vermeintlich zu lösen, das der Massenuniversität. Bislang ist es eher ein glücklicher Zufall, wenn Studierende ein echtes Feedback zu ihren Leistungen erhalten. Es sind nur wenige engagierte Lehrende, die sich dafür Zeit nehmen – auch wenn das der Logik des Systems widerspricht, weil es keine Reputation für das berufliche Fortkommen bringt. Aber was tun die Systeme? Sie können Fehler aufdecken, die sich auf die Sprache oder auf vordefinierte Inhalte beziehen. Wenn in einer Übung über XY geschrieben werden soll, dann kann die KI prüfen, ob über XY geschrieben wurde. Was KI aber nicht kann, ist echtes Feedback im Sinne einer Entwicklungsperspektive zu geben.
Bei all den Diskussionen und Entwicklungen von Assistenzsystemen geht mir die Perspektive verloren, was Studierende eigentlich sind: wissbegierige Menschen, die etwas lernen wollen. Dass dies oft nicht geschieht, hat mit strukturellen und persönlichen Hindernissen zu tun, oft auch mit demotivierenden Lehrenden. Es hat aber nichts damit zu tun, dass Studierende infantil sind. Und ja, es gibt viele Studierende, die mit möglichst wenig Aufwand durchs Studium kommen wollen, denen machen wir es mit den Assistenzsystemen besonders leicht und nehmen ihnen damit die Möglichkeit, eine andere Perspektive auf das Studium zu bekommen. Und den Studierenden, die an Bildung interessiert sind, zwingen wir technische Interaktion auf, obwohl sie Bildung aus menschlicher Interaktion ziehen wollen. All das, weil das Hochschulsystem nicht umfassend genug bereit ist, in die Studierenden zu investieren und Strukturen zu verändern.
Und noch ein Schlusssatz: Ich bin sehr für adaptive KI-Systeme, die auf inhaltlicher Ebene Anregungen für Studierende liefern und Bildungsprozesse anstoßen. Aber die bisherigen Systeme/Apps sind nicht so konzipiert und soweit ich sehe, werden echte adaptive Systeme auch nicht diskutiert.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Isabel Steinhardt (29. Januar 2024). KI-Assistenz im Studium – Meinung. Sozialwissenschaftliche Methodenberatung. Abgerufen am 20. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/vow6