Gerade erleben wir eine Zeit, in der liberale Demokratien herausgefordert sind. In vielen Ländern erstarken Autokraten, die die Anerkennung von Diversität und den Abbau von sozialer Ungleichheit rückgängig machen. Auch in Deutschland wird die Pluralität unserer Gesellschaft in Frage gestellt und wichtige Forschungsthemen wie Gender, Rassismus und soziale Ungleichheit durch Mittelkürzungen bedroht. Umso wichtiger sind Praxisbeispiele, die aufzeigen, warum die Beschäftigung mit Gender wichtig ist. Solche Praxisbeispiele wurden für den Bereich Lehramtsausbildung gesammelt und in dem Open Access Buch „Förderung von Genderkompetenz in der Ausbildung von Lehrkräften“ veröffentlicht. Dazu durfte ich einen Beitrag leisten.
In meinem Beitrag „Doing Gender Reflexionen im Lehramtsstudium“ betrachte ich, wie Reflexionen über Gender im Lehramtsstudium angeregt werden können, um dadurch Genderkompetenzen aufbauen zu können. Grundlage ist ein Seminar zu sozialen Ungleichheiten im Bildungsbereich, das ich seit mehreren Semestern anbiete. In diesem Seminar wird durch die Analyse einer selbst gewählten Situationsbeschreibung in einem Portfolio Reflexionsraum hergestellt. Dazu verfassen die Lehramtsstudierenden eine Beschreibung einer beobachteten oder selbst erlebten Situation, in deren Zentrum eine Diskriminierungserfahrung im Schulkontext steht. Die Diskriminierungserfahrung muss nicht geschlechtsspezifisch sein, da das Seminar nicht ausschließlich auf den Genderaspekt ausgerichtet ist. Vielmehr werden folgende Diskriminierungskontexte in Bezug auf Schule thematisiert: Ethnizität und Nationalität, Gender, Behinderung, Habitus, sexuelle Orientierung und soziale Herkunft. Ebenso werden die Konzepte der Intersektionalität, der (institutionellen) Diskriminierung und des Rassismus behandelt. Für das Portfolio analysieren die Studierenden ihre Situationsbeschreibung in Bezug auf Diskriminierungszusammenhänge und greifen dabei auf die zur Verfügung gestellten Materialien sowie die Seminardiskussionen und -dokumentationen zurück.
Da im Artikel leider kein Platz war, um den Seminarplan mit abzubilden habe ich beschlossen ihn hier publik zu machen (siehe unten). Vielleicht gibt es Personen, die Interesse haben ein ähnliches Seminar anzubieten und aus dem Seminarplan Anregungen erhalten können. Gerne stelle ich auch die von mir verwendeten Power Point Folien und Beispielreflexionen zur Verfügung. Gerne einfach melden. Welche Reflexionen bei den Studierenden aufgrund des Seminars entstanden sind, kann im Artikel nachgelesen werden.
-
Einführung in die Thematik
Inhalt: Klärung Studien- und Prüfungsleistung; Wissenschaftliches Schreiben; Regeln Seminar; Anleitung Situationsbeschreibung
Didaktik: Power Point Vortrag zu Wissenschaftliches Schreiben; Reflexionsübung Regeln Seminar (Karteikarten)
-
Bildungsbeteiligung
Inhalt: Begriffsklärungen, Gesellschaftlicher Wandel und Bildungsbeteiligung; Effekte/Herausforderungen der Bildungsexpansion
Pflichtlektüre: Jungbauer-Gans, M. (2021). Bildung und soziale Integration – wie hat sich die Bildungsbeteiligung im Zeitverlauf entwickelt? 49–62. https://doi.org/10.5771/9783748924982-49
Zur Vertiefung: Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2020). Bildung in Deutschland 2020. wbv Media. http://doi.org/10.3278/6001820gw
Didaktik: Positionierungen im sozialen Raum (z.B. Stadt – Land, Bildungsabschluss Eltern, usw.)
-
Bildungsungleichheit
Inhalt: Meritokratie; Schule als Ort für Bildungsgerechtigkeit; Chancengleichheit
Pflichtlektüre: Böttcher, W. (2021). Chancenungleichheit. Oder: Die ewige und langweilige Geschichte der sozialen Selektion im Bildungswesen. In L. Brockmann, C. Hack, A. M. Pomykaj, & W. Böttcher (Hrsg.), Soziale Ungleichheit im Sozial- und Bildungswesen: Reproduktion und Legitimierung (S. 17–34). Beltz Juventa.
Zur Vertiefung: El-Mafalaani, A. (2022). Mythos Bildung. Die ungerechte Gesellschaft, ihr Bildungssystem und seine Zukunft, Kiepenheuer& Witsch Verlag, 72-76.
Didaktik: Gruppenarbeit zu „provokanten“ Thesen wie z.B. „Das deutsche Schulsystem nutzt vor allem Privilegierten“
-
Doing Gender
Inhalt: Verstehen, was Geschlecht und Gender ist; Zusammenhänge zwischen Sozialisation und Geschlecht/Gender verstehen ->Doing
Pflichtlektüre: Open Education Resource Gender: https://blogs.hoou.de/gender/
Zur Vertiefung: Gildemeister, R. (2010). Doing Gender. In R. Becker & B. Kortendiek (Hrsg.), Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung: Theorie, Methoden, Empirie (S. 137–145). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92041-2_17
Didaktik: Gemeinsame Klärung was ist Geschlecht/Gender; Sammlung und Diskussion im Plenum von Stereotypen in Bezug auf Geschlecht
-
Heimliche Lehrplan
Inhalt: Verstehen was der heimliche Lehrplan ist; Zusammenhang von Geschlecht und heimlichem Lehrplan verstehen; Verstehen wie Doing Gender in der Schule wirkt
Pflichtlektüre: Jenderek, L. (2015). Der Einsatz von geschlechterunterscheidenden Materialien in der Schule. In J. Wedl & A. Bartsch (Hrsg.), Teaching Gender?: Zum reflektierten Umgang mit Geschlecht im Schulunterricht und in der Lehramtsausbildung (S. 47–66). transcript Verlag. https://doi.org/10.1515/9783839428221
Zusatzmaterial: Power Point mit Gender-Beispielen aus Unterrichtsmaterialien; Beispiel einer Reflexion zu Gender
Didaktik: Plenumsdiskussion zu Aspekten des heimlichen Lehrplans; Plenumsdiskussion zu Unterrichtsmaterialien (Power Point)
-
Diskriminierung und Rassismus
Inhalt: Kenntnis von Definitionen von Rassismus und Diskriminierung; Strukturelle Zusammenhänge erkennen
Pflichtlektüre: El-Mafalaani, A. (2023). Wozu Rassismus? Kiepenheuer& Witsch, S.13-24.
Bearbeitung im Seminar: DeZIM (2022). Rassistische Realitäten. Wie setzt sich Deutschland mit Rassimus auseinander? Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung DeZIM e.V. https://www.rassismusmonitor.de/fileadmin/user_upload/NaDiRa/CATI_Studie_Rassistische_Realit%C3%A4ten/Zusammenfassung_DeZIM-Studie_Rassistische-Realit%C3%A4ten.pdf
Zur Vertiefung: Video zum Privilegientest von den Datteltätern: https://www.funk.net/channel/datteltaeter-814/check-your-privileges-wir-machen-den-privilegientest-1787597
Didaktik: Klärung der Definitionen im Plenum; Gruppenarbeit zu Ergebnissen der DeZIM Studie
-
Ethnische Ungleichheiten
Inhalt: Mechanismen von Diskriminierung aufgrund Ethnie verstehen; Reflexion von strukturellen Mechanismen
Pflichtlektüre: Diehl, C., & Fick, P. (2016). Ethnische Diskriminierung im deutschen Bildungssystem. In C. Diehl, C. Hunkler, & C. Kristen (Hrsg.), Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf: Mechanismen, Befunde, Debatten (S. 243–286). Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04322-3_6
Zur Vertiefung: Karabulut, A. (2020). Rassismuserfahrungen von Schüler*innen: Institutionelle Grenzziehungen an Schulen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 15-43.
Didaktik: Plenumsdiskussion über Studien des Textes; Rechercheaufgabe und Diskussion zu „Was macht Ihre ehemalige Schule gegen Rassismus und Diskriminierung“
-
Machtstrukturen
Inhalt: Klärung von Machtstrukturen in der Schule; Wer hat welche Macht und wie kann sie eingesetzt bzw. eingehegt werden
Pflichtlektüre: Geisler, W. (2023). Autorität in der Schule auf den Punkt gebracht. Debus Pädagogik Verlag, S. 5-24. -> Das Buch liest sich schnell und einfach, vielleicht haben Sie ja Lust auch noch mehr zu lesen, deshalb habe ich es komplett eingestellt.
Zur Vertiefung: Drinck, B. (2023). Schule und ihre Macht. In: Macht in der Schule. Wissen – Sichtweisen – Erfahrungen. Texte in Leichter Sprache, Einfacher Sprache und Fachsprache. Julius Klinkhardt Verlag, S. 127-138
Didaktik: Klärung Definitionen im Plenum; Gemeinsame Erstellung Schaubild von Machtstrukturen in Schule
-
Mikroaggressionen und institutionelle Diskriminierung
Inhalt: Klärung der Konzepte Mikroaggressionen und institutionelle Diskriminierung; Klärung von gesellschaftlichen Strukturen, die beides befördern bzw. mindern
Pflichtlektüre: Nguyen, Toan Quoc. 2015. „‚Es gibt halt sowas wie einen Marionettentäter.‘. Schulisch-institutionelle Rassismuserfahrungen, kindliche Vulnerabilität und Mikroaggression“.
Zur Vertiefung: Gomolla, Mechtild, und Frank Radtke. 2009. Institutionelle Diskriminierung: die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften, S. 15-30.
Didaktik: Plenumsdiskussion des Textes; Ideensammlung Plenum zu Möglichkeiten Abbau institutioneller Diskriminierung
-
Mobbing
Inhalt: Verstehen was Mobbing ist; Mobbing erkennen; Verstehen was der No-Blame Approach ist und wie er umgesetzt werden kann
Pflichtlektüre: Blum, H., & Beck, D. (2019). No blame approach: Mobbing-Intervention in der Schule: Praxishandbuch (6., aktualisierte Auflage). fairaend.
Zur Vertiefung: Levine, E.& Tamburrino, M. (2014). Bullying Among Young Children: Strategies for Prevention. In: Early Childhood Education Journal 42(4). https:/doi.org/:10.1007/s10643-013-0600-y.
Zusatzmaterial: Power Point zu No Blame Approach; Fallbeispiele zu Mobbing
Didaktik: Plenumsdiskussion No Blame Approach; Diskussion der Fallbeispiele
-
Intersektionalität
Inhalt: Klärung des Begriffs Intersektionalität; Zusammenhänge in Bezug auf Intersektionalität klären
Pflichtlektüre: Weber, Martina. 2008. „Intersektionalität sozialer Unterscheidungen im Schulalltag“. S. 41–60 in Ethnische Diversitäten, Gender und Schule: Geschlechterverhältnisse in Theorie und schulischer Praxis, Oldenburger Beiträge zur Geschlechterforschung, herausgegeben von M. Seemann. Oldenburg: BIS-Verl. der Carl-von-Ossietzky-Univ. Oldenburg. http://oops.uni-oldenburg.de/791/1/seeeth08.pdf
Didaktik: Plenumsdiskussion des Textes
-
Habitus-Struktur-Konflikt
Inhalt: Verstehen was ist Habitus; Zusammenhänge von Struktur, Gesellschaft, Schule und Habitus verstehen
Pflichtlektüre: Kramer, Rolf-Torsten. 2014. „Kulturelle Passung und Schülerhabitus – Zur Bedeutung der Schule für Transformationsprozesse des Habitus“. S. 183–202 in Schülerhabitus: Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung, Studien zur Schul- und Bildungsforschung, herausgegeben von W. Helsper, R.-T. Kramer, und S. Thiersch. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Didaktik: Plenumsdiskussion des Textes; Rechercheauftrag und Plenumsdiskussion: „Welchen Habitus hat ihre ehemalige Schule“
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Isabel Steinhardt (26. Juni 2025). In liberalen Demokratien braucht es Genderkompetenz. Sozialwissenschaftliche Methodenberatung. Abgerufen am 17. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/147qk