Das zentrale Gütekriterium qualitativer Forschung ist meines Erachtens Transparenz. Transparenz ist notwendig, damit andere Forscherinnen und Forscher die Ergebnisse nachvollziehen können. Denn die soziale Wirklichkeit verändert sich ständig, weshalb qualitative Forschung immer prozesshaft ist und dadurch die Reproduktion der Forschung kaum möglich. Entsprechend können Forschungsergebnisse von einer zweiten Person nicht exakt wiederholt werden, da zudem die Person der Forscherin bzw. des Forschers entscheidenden Anteil an den Forschungsergebnissen hat.
Mit Fragen der Transparenz und Nachvollziehbarkeit habe ich mich bereits in meiner Dissertation „Lehre stärkt Forschung“ beschäftigt, kam in dieser Phase allerdings nicht mit Open Science in Berührung, weshalb ich nur innerhalb des Buches versuche den Forschungsprozess transparent und nachvollziehbar zu machen. In meinem neuen Forschungsprojekt „kollaborativ online-Interpretieren“ möchte ich der Frage nach Transparenz und Nachvollziebarkeit qualitativer Forschung umfassender nachgehen.
Diese Überlegungen haben dazu geführt, dass ich mich mit dem Projekt „kollaborativ online-Interpretieren“ als Fellow beim Programm „Freies Wissen“ des Stifterverbands, Wikimedia und der VolkswagenStiftung beworben habe und nun von Oktober 2017 bis Mai 2018 gefördert werde. Mein Projekt zielt dabei auf zwei Aspekte:
- möchte ich eine Möglichkeit finden hermeneutische Verfahren, und hier besonders den Vorgang des Interpretierens von Datenmaterial (wie z.B. Interviews), öffentlich zugänglich und angeleitet erlernbar zu machen. Ich glaube, dass Open Science und kollaboratives Arbeiten in online Gruppen, Möglichkeiten darstellen, die Qualitätsansprüche qualitativer Forschung von Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Auswertung in Gruppen einzulösen und damit zu einer Methodenweiterentwicklung beitragen kann.
Damit nehme ich mich gleichzeitig einer großen Herausforderung an, der sich Studierende als auch Promovierende bei der Anwendung von hermeneutischen Interpretationsverfahren gegenüberstehen: das Interpretieren von Datenmaterial ist nur durch die praktische Erfahrung erlernbar. Diese praktische Erfahrung wird dabei bisher in geschlossenen Seminaren für Studierende oder Workshops für Promovierende weitergegeben (wenn an den jeweiligen Universitäten hermeneutische Verfahren überhaupt vermittelt werden).
Für das kollaborative online-Interpretieren werde ich auf Interviewmaterial zurückgreifen, das ich in den nächsten Monaten erheben werde. Das Forschungsprojekt, das ich dabei beginne, geht der Frage nach, ob sich die Nutzung digitaler Medien für das Studium je nach Habitus der Studierenden unterscheidet (mehr Informationen zu diesem Projekt unter: „Nutzung digitaler Medien und Habitus von Studierenden“). - werde ich meine Forschungsschritte, Erkenntnisse und Ergebnisse sowohl zum Projekt „kollaborativ online-Interpretieren“ als auch zur Forschung über die „Nutzung digitaler Medien und Habitus von Studierenden“ im Sinne von Open Science auf diesem Blog offen legen, damit beides (hoffentlich) für alle transparent und nachvollziehbar werden. Ich möchte dadurch alle zur Diskussion der Forschungsschritte, Erkenntnisse und Ergebnisse anregen und erhoffe mir zugleich vielfältige Anregungen. Wie das genaue Vorgehen dabei aussehen soll, kann der Roadmap zum Projekt entnommen werden.
[Cite]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Isabel Steinhardt (13. Oktober 2017). Transparenz qualitativer Forschung und Open Science. Sozialwissenschaftliche Methodenberatung. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/uipd
Ein Gedanke zu „Transparenz qualitativer Forschung und Open Science“