Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Krisen der Promotion

Ich hatte das große Vergnügen mich mal wieder mit der Frage nach Promotionsbedingungen und damit einhergehenden Krisen zu beschäftigen. Ein Thema, das mich durch meine gesamte wissenschaftliche Karriere begleitet. Zu meiner eigenen Promotionszeit war ich an den strukturellen Veränderungen der Goethe-Universität beteiligt und zeitweise selbst Promovierendensprecherin der damals neu gegründeten Frankfurt Graduate School (die es heute so nicht mehr gibt). Was uns damals (zwischen 2006-2011) beschäftigt hat war die Frage nach Machtstrukturen und vor allem, wie Promovierende an den Entscheidungen partizipativ eingebunden werden können und nicht über die Köpfe hinweg Entscheidungen getroffen werden (Steinhardt 2011).

Bei der Graduiertenwoche der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn durfte ich am 21.05.2024 einen Vortrag zu „Mikropolitische (Macht)Spiele in Universitäten“ halten. Dadurch konnte ich endlich einmal wieder den auch in meiner Dissertation verwendeten Mikropolitischen Ansatz nutzen (Steinhardt 2015). Nach diesem Ansatz sind (sehr verkürzt) Organisationen Arenen komplexer sozialer Dynamiken und Machtkonstellationen, in denen Spiele ausgetragen werden um eigene Handlungsmöglichkeiten auszuweiten. Dabei werden verschiedene Machtressourcen für den Spielgewinn genutzt. Diese Ressourcen umfassen Expertenwissen, Beziehungen zur Umwelt, die Kontrolle von Informations- und Kommunikationskanälen, die Steuerung von Zeit und Abläufen sowie die Anwendung von Organisationsregeln. Die Verfügbarkeit dieser Machtressourcen hängt dabei sowohl vom Positionseffekt als auch vom Dispositionseffekt ab.

Da es sich um eine Keynote handelte, die ja meist den Zweck verfolgt in ein Thema einzuführen, habe ich zunächst die derzeitigen strukturellen Bedingungen der Promotionsphase beleuchtet. Daran anschließend bin ich auf Promotionsratgeber eingegangen, da ich eigentlich aus diesen Fallbeispiele für die Analyse der Machtstrukturen ziehen wollte. Aufgrund der Fokussierung der aktuellen Ratgeber auf die individuellen Verhaltensanpassungen von Promovierenden, bin ich davon allerdings abgekommen. Stattdessen habe ich nach einer theoretischen Einführung in den mikropolitischen Ansatz drei grundsätzliche Ungewissheitszonen aufgezeigt und diese anhand des Ansatzes analysiert und diskutiert.

Wer nun Interesse an dem Vortrag bekommen hat, kann hier zumindest die Folien ansehen. Falls Sie Fragen haben, gerne in die Kommentare schreiben!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Isabel Steinhardt (21. Mai 2024). Die Krisen der Promotion. Sozialwissenschaftliche Methodenberatung. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/11ovq


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.