Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Projektbeschreibung „Nutzung digitaler Medien für das Studium und Habitus von Studierenden“

Digitale Medien haben Einzug in den Studienalltag gehalten, wenig ist bisher aber über die Praktiken des Umgangs von Studierenden mit diesen Medien bekannt (siehe hierzu das Forschungsprojekt „You(r) Study“). Diese Forschung ist meines Erachtens von Bedeutung, da digitale Medien als die Möglichkeit angesehen werden Ungleichheit im Bildungssystem abzubauen, wie dies die Unesco auf ihrer Homepage formuliert:

“Information and Communication Technology (ICT) can contribute to universal access to education, equity in education, the delivery of quality learning and teaching, teachers’ professional development”

Doch ist das tatsächlich der Fall? Profitieren wirklich die Studierenden von digitalen und vor allem offenen Bildungsangeboten, die bisher von struktureller Ungleichbehandlung betroffen sind? Bisherige Studien deuten eher in eine andere Richtung. So zeigt beispielsweise die Studie von Engle, Mankoff und Carbrey (2015), dass die Wahrscheinlichkeit einen MOOC-Kurs abzuschließen steigt, wenn Studierende bereits einen Bildungsabschluss haben. Bildungsabschlüsse erlangen wiederum eher die “Bildungsbürgerkinder”, wie Jan-Martin Wiarda es auf seinem Blog benennt.

Ich will hier keinesfalls sagen, dass offene Bildungsangebote nicht dringend notwendig sind und nicht weiter ausgebaut werden sollten – wie hilfreich offene Bildungsangebote sind, zeigen eindrucksvoll die Tweets der „14th Annual Open Education Conference“ unter dem Hashtag #opened17. Aber es ist, wie bei allen Bildungsangeboten, zentral zu ermitteln, wie und mit welchen Hindernissen sowie strukturellen Herausforderungen digitale Medien und digitale Bildungsangebote von Studierenden genutzt werden.

Diesem Thema nähere ich mich über die Frage nach einem möglichen Zusammenhang zwischen den Praktiken der Nutzung digitaler Medien und digitaler Bildungsangebote im Studium und dem Habitus (Bourdieu 1987) von Studierenden. Anschließend an die Habitustheorie von Bourdieu wird in meinem Forschungsprojekt gefragt wie sich die Praktiken je nach Habitus und Milieu der Studierenden unterscheiden und inwieweit digitale Medien zu einer neuen/andauernden strukturellen Ungleichheit im Studium beitragen könnten.

Zur Beantwortung dieser Fragestellungen werden narrative Interviews (Bremer/Teiwes-Kügler 2013) durchgeführt, die mit der Habitushermeneutik (ebd.) ausgewertet werden. Durchgeführt wird die Habitushermeneutik als Sequenzanalysen, das heißt einzelnen Textpassagen werden nacheinander analysiert, ohne das Gesamtmaterial zu kennen. Die Sequenzanalyse dient dem Aufbrechen der Daten und dient dazu erste Spuren von Habitusmustern der befragten Person zu finden. Die gefundenen Spuren werden im weiteren Verlauf der Analyse überprüft und Fragen an das Material aufgeworfen. Die Fragen und Hinweise sowie Interpretationen werden pro Sequenz festgehalten und in den weiteren Analysen überprüft und ergänzt (Bremer/Teiwes-Kügler 2013). Ziel der Analyse ist die Rekonstruktion des Habitus und damit verbunden der „Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsschemata“ (Bourdieu 1987, S. 101) in Bezug auf die Nutzung digitaler Medien durch Studierende.

Eine Anforderung der Habitushermeneutik (wie bei allen hermeneutischen Verfahren) ist die Interpretation von Datenmaterial in Gruppen. Ziel der Interpretation in Gruppen ist die Erweiterung des Spektrums möglicher Lesarten des Materials, da davon ausgegangen wird, dass die Interpretation immer auf Grundlage der eigenen Erfahrungen und Perspektive erfolgt. Insofern wird die Lesart und damit die Interpretation von Datenmaterial vielfältiger, wenn Personen unterschiedlicher sozialer Herkunft, Geschlecht und Alter an der Auswertung beteiligt werden. Hier besteht der Anknüpfungspunkt zu dem geplanten Vorhaben im Fellow-Programm Freies Wissen, indem die Interpretation des Interviewmaterials kollaborativ online erfolgen soll.

Literatur:

Bourdieu, P. 1987: Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bremer, H., Teiwes-Kügler, C. 2013: Habitusanalyse als Habitus-Hermeneutik. ZQF 14:199–219.

Engle, D.; Mankoff, C.; Carbrey, J. 2015: Coursera’s Introductory Human Physiology Course: Factors that Characterize Successful Completion of a MOOC. In: International Review of Research in Open and Distributed Learning 16 (2).

Wiarda, J.-M. 2017: Blamiert auch ohne Bildungstrichter, zu finden unter: https://www.jmwiarda.de/2017/07/04/blamiert-auch-ohne-bildungstrichter/
[Cite]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Isabel Steinhardt (13. Oktober 2017). Projektbeschreibung „Nutzung digitaler Medien für das Studium und Habitus von Studierenden“. Sozialwissenschaftliche Methodenberatung. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/uipc


Ein Gedanke zu „Projektbeschreibung „Nutzung digitaler Medien für das Studium und Habitus von Studierenden““

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.