Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Forschungsplan „Kollaboratives online-Interpretieren“

Zu Beginn jedes Forschungsprojektes steht ein Forschungsplan, egal wie groß oder klein das Projekt ist. Der Forschungsplan ermöglicht zum einen die Strukturierung des eigenen Vorhabens und zum anderen die Reflexion was funktioniert hat und wo man gescheitert ist. Wie detailliert Forschungspläne sind, hängt von den Bedürfnissen der einzelnen Forscherinnen und Forscher nach Strukturierung ab, sollte aber bei aller Ambition realistisch sein, um Frustration zu vermeiden.

Im Folgenden möchte ich meinen Forschungsplan (oder Roadmap) für die nächsten acht Monate als Fellow des Programms „Freies Wissen“ des Stifterverbandes, Wikimedia und VolkswagenStiftung aufzeigen, da auch die Veröffentlichung des Forschungsplans zur Transparenz der Forschung beiträgt. Für die Erstellung des Plans gilt mein Dank meiner Mentorin Katja Mayer für wertvolle Anregungen.

Roadmap Forschungsprojekt “kollaborativ online-Interpretieren”, Programm “Freies Wissen” Foto: Isabel Steinhardt, CC-BY 4.0

Solche Illustrationen helfen gut bei der Strukturierung der Forschung, sind aber meist nur von denjenigen zu verstehen, die den Plan erstellt haben. Damit deutlich wird was ich vorhabe formuliere ich die Schritte im Folgenden aus. Der formulierte Forschungsplan ist extrem ambitioniert, da es sich um ein “Nebenprojekt” zu meiner eigentlichen Arbeitstätigkeit handelt. Insofern rechne ich hier bereits ein, dass nicht alles funktionieren wird, wobei das Scheitern in der Forschung dazugehört und in eigenen Blogbeiträgen transparent gemacht werden soll. Grundsätzlich lässt sich das Projekt in zwei Phasen einteilen.

Phase 1, Oktober bis Januar: Recherche und Interviewdurchführung

  • Erstens gilt es ein Tool zu finden, mit dem kollaboratives online-Interpretieren möglich ist und dieses zu testen. Sehr wahrscheinlich existiert noch kein solches Tool, weshalb Möglichkeiten ermittelt werden sollen ein Tool zu entwickeln. Hier besteht die größte Unsicherheit bezüglich des Projektes.
  • Zweitens wird eine wissenschaftliche Recherche durchgeführt, welche Forschung bereits zum Thema des kollaborativen (online) Interpretierens besteht. Meine momentane Annahme ist, dass es viel Literatur zu kollaborativem Interpretieren gibt, aber nicht zu online-gestütztem Interpretieren, deshalb die Klammern.
  • Drittens findet eine Aufarbeitung der Literatur zu Habitus und Studierenden statt, um festzulegen, in welchen Disziplinen und Hochschulen Interviews mit Studierenden geführt werden sollen, die im Anschluss daran geführt werden. Für die Transkription wird ein Transkriptionsbüro beauftragt, das schon in einem anderen meiner Projekte Transkriptionen vorgenommen hat.

Ziele dieser ersten Phase sind:

  • Kommentierte Liste existierender Tools (Veröffentlichung auf diesem Blog).
  • Literature Review über kollaboratives (online) Interpretieren (first Draft).
  • Vier transkribierte Interviews, jeweils zwei Frauen und zwei Männer aus jeweils zwei unterschiedlichen Disziplinen.
  • Zwischenbericht für das Programm Freies Wissen.

 

Phase 2, Februar bis Mai: Interpretation

Von Februar bis Mai steht die Interpretation im Vordergrund, wobei hier die Unsicherheit besteht, ob wirklich ein Tool für die online-Interpretation gefunden bzw. mitentwickelt werden konnte. Entsprechend gibt es im Moment einen Plan A und einen Plan B für diese Phase.

Plan A: Es war möglich ein Tool zu finden bzw. mit zu entwickeln, so dass kollaboratives online-Interpretieren möglich ist. Für diesen Fall ist ein OER (Open Education Ressource) geplant, das in die Anwendung des Tools und der Habitushermeneutik (siehe Forschungsprojekt) einführt, um einen einfachen Einstieg in die Interpretation zu ermöglichen. Nach dessen Erstellung soll über möglichst viele Kanäle auf die Möglichkeit des kollaborativen online-Interpretierens hingewiesen werden, um Interessierte für die Interpretation zu gewinnen. Hierfür würde Twitter, dieser Blog, Mailinglisten und persönliche Kontakte genutzt werden. Zur Interpretation werden Sequenzen der durchgeführten Interviews genutzt. Ziel ist es zu ermitteln, ob kollaboratives online-Interpretieren grundsätzlich möglich ist und Ergebnisse liefert, die wissenschaftlich verwendet werden können.

Plan B: Es war nicht möglich ein Tool für das kollaborative online-Interpretieren zu finden bzw. mit zu entwickeln. Deshalb soll in dieser Phase ein Plan erstellt werden, wie solch ein Tool aussehen könnte und welche technischen Anforderungen es erfüllen müsste. Zudem würde in dieser Phase auf klassische Interpretationsgruppen mit Studierenden zurückgegriffen, um die durchgeführten Interviews zu interpretieren. Hier würde zudem der Fokus stark auf die Herausforderungen des Projektes gelegt werden und das „Scheitern“ transparent zu machen.
[Cite]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Isabel Steinhardt (23. Oktober 2017). Forschungsplan „Kollaboratives online-Interpretieren“. Sozialwissenschaftliche Methodenberatung. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/uipe


3 Gedanken zu „Forschungsplan „Kollaboratives online-Interpretieren““

  1. Guten Tag Frau Steinhardt,
    ich forsche aktuell zu kollaborativer Analyse im Rahmen von Grounded Theory. Bei der Recherche bin ich auf Ihre Seite gekommen, die ich sehr spannend finde! Ich hoffe sie sind hier noch aktiv, ist ja schon etwas länger her?
    Kennen Sie vielleicht weitere Ressourcen/Literatur die in dem Zusammenhang nutzbar wäre?
    Herzlichst
    Thomas

    1. Guten Tag Thomas Klatt,
      danke für die Blumen 🙂 Wonach genau sind Sie auf der Suche? Nach kollaborativen Tools, Prozessbeschreibungen der Kollaboration, Forschung zu Kollaborationsprozesses oder Weiterentwicklungen der GT? Vielleicht können Sie hier etwas mehr mitteilen, dann kann ich schauen, ob mir etwas dazu einfällt. Sie können mir auch gerne eine E-Mail schreiben, wenn es nicht öffentlich sein soll.
      Viele Grüße
      Isabel Steinhardt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.