Auf Einladung von Dr. Julia Böcker durfte ich an der Leuphana Universität über meine Erfahrungen zur kollaborativen Autoethnographie berichten (siehe Folien am Ende des Beitrags). Dabei habe ich mich auf die Frage der Unsicherheiten im Forschungsprozess konzentriert und wie sie angegangen werden können. Die Kenntnisse dazu stammen aus zwei Projekten: Erstens aus dem kollaborativen Forschungsprojekt AEDiL (Autoethnographische Forschung zu digitaler Lehre und deren Begleitung) und einem kollaborativen Lehr-Forschungsprojekt zu digitalen Praktiken im ersten Corona-Semester.
Unsicherheiten sind Forschungsprozessen immanent, unabhängig von der angewandten Methode. In der Autoethnographie sind sie nach meiner Beobachtung jedoch besonders ausgeprägt. Dies hat meines Erachtens folgende Gründe, die ich im Folgenden kurz skizzieren möchte, bevor ich mögliche Lösungsansätze aus den beiden Projekten zum Umgang mit diesen Unsicherheiten vorstelle. Unsicherheiten entstehen bei…
- …der Methodenwahl: Die Autoethnographie ist in Deutschland nach wie vor wenig bekannt und gehört selten zu den Methoden, die in Methodenseminaren oder -vorlesungen gelehrt werden. Damit verbunden ist, dass ihr dadurch wenig Reputation zugeschrieben wird. Dies liegt meines Erachtens auch daran, dass es die Methode ist, die das Selbst und eigenen Erfahrungen in den Mittelpunkt stellt, um, oftmals marginalisierte Positionen und Sichtweisen, zu beforschen. Damit werden Machtkonstellationen und strukturelle soziale Ungleichheiten kritisch in den Blick genommen, was oft mit dem Verweis auf Subjektivität abgelehnt oder abgewertet wird.
- …der Dokumentation: Gerade Studierende bevorzugen Methoden, die eine klare Struktur vorgeben, an der sie sich orientieren können. Die Vorstellung, ein Interview mit einem Leitfaden zu führen, verunsichert deutlich weniger als die Vorstellung, alles dokumentieren zu müssen, was wichtig sein könnte. Die Vagheit dieser Anforderung stellt eine immense Verunsicherung dar, die mehr als verständlich ist. Entsprechend stellen sich z.B. folgende Fragen: Was bedeutet Dokumentation in der Autoethnographie eigentlich? Was soll wie dokumentiert werden? Wie kann beurteilt werden, was „richtig und wichtig“ ist?
- …der Interpretation: Als dritte große Unsicherheit existiert die Frage wie Interpretation der eigenen Aufzeichnungen eigentlich gelingen kann? Wie kann Distanzierung zum eigenen Material geschehen? Wie finde ich heraus, was meine zentrale Frage ist? Und wie gestalte ich dann den Interpretationsprozess? Die Autoethnographie bedient sich, ähnlich wie z.B. die Grounded Theory, eines zyklischen Interpretationsprozesses. Gleichzeitig gibt es kein Set von Interpretationshilfen, da Autoethnographien davon leben, diese Prozesse selbst zu gestalten und Interpretationen entsprechend subjektiv sind.
Wie beschrieben, gibt es viele Unsicherheiten, aber auch schon einige Erfahrungen, wie diese Unsicherheiten überwunden werden können. Was uns in den kollaborativen Autoethnographien geholfen hat, möchte ich im Folgenden kurz skizzieren, nachzulesen in den entsprechenden Publikationen (Autor:innengruppe AEDiL 2021; Steinhardt 2022). Überwunden haben wir die beschriebenen Unsicherheiten in Bezug auf…
- …die Methodenwahl durch die Betonung der Stärken der Autoethnographie. Wenn es gerade darum geht, Routinen, strukturelle und systemische Ungleichheiten aufzudecken und bisher unbekannte Prozesse bzw. Veränderungen zu beschreiben, dann ist die Autoethnographie eine sehr geeignete Methode. Wichtig ist, sich klar zu machen, für welche Forschungsfragen die Autoethnographie geeignet ist. Wenn Forschungsfrage und Methode zusammenpassen, ist die Begründung für die Methode letztlich einfach. Was der Methode oft vorgeworfen wird, ist ihre Subjektivität – aber gerade das ist meiner Meinung nach ihre Stärke, vor allem wenn in der kollaborativen Autoethnographie verschiedenste (im besten Fall diverse) Perspektiven zusammenkommen und gemeinsam auf die Forschungsfrage blicken. (Kollaborative) Autoethnographien sind zudem häufig explorativ, d.h. sie erforschen Aspekte, Strukturen, Mechanismen, soziale Zusammenhänge usw., die noch wenig erforscht sind.
- …die Dokumentation durch Peer-Feedback und digitale Strukturierung: Die Anfangshürde der Autoethnographie ist die Dokumentation. Deshalb hilft die erste Dokumentation retrospektiv zu gestalten und zunächst den eigenen Kontext zu beschreiben und die Idee warum welche Forschungsfrage/Problem beforscht werden soll darzulegen. Das weitere Vorgehen kann dann unterschiedlich sein. In AEDiL haben wir uns auf eine lose Dokumentation geeinigt, dessen Fokus auf Ereignissen lag, die zum Nachdenken/Reflektieren über digitale Lehre im Corona-Semester angeregt haben. Im Lehr-Forschungsprojekt zu digitalen Praktiken standen Routinen im Fokus, weshalb wir uns auf „Tagebucheinträge“ geeinigt haben, die den eigenen Tagesablauf möglichst detailreich beschreiben sollten. Die Dokumentation ist also, so die Erfahrung, immer auch an die Forschungsfrage gebunden. Wichtig war in beiden Projekten eine kontinuierliche, möglichst detaillierte Dokumentation, um den roten Faden nicht zu verlieren. Hilfreich war es auch, die Dokumentationen der anderen zu lesen und durch Peer-Feedback gezielt nachzufragen oder eigene Reflektionsimpulse mitzuteilen. Auf diese Weise wurden Aspekte, die einem selbst „natürlich“ erscheinen (= implizite Annahmen), gespiegelt und so weitere Reflexions- und Dokumentationsimpulse angeregt. Ermöglicht wurde dies durch den Einsatz des digitalen Tools Mahara, das die Dokumentation über Blogbeiträge und Peer-Feedback durch Kommentarfunktionen übersichtlich ermöglicht hat. Das Teilen von „rohem bzw. unfertigem“ Material, bei dem immer die Frage im Raum steht „ist das wichtig“ und das zudem oft sehr privat ist, ist im Wissenschaftsbetrieb und auch in hierarchischen Lehr-Forschungsprozessen unüblich und nur in Kontexten möglich, in denen Vertrauen aufgebaut wurde. Ich komme gleich darauf zurück.
- …die Interpretation durch Arbeitsgruppen, Auswertungsmethoden und Theorie: Zentraler Kern qualitativer Forschung ist die Interpretation des Materials, die zugleich die anspruchsvollste Aufgabe darstellt. In beiden Projekten haben wir diese anspruchsvolle Aufgabe und die damit verbundene Unsicherheit durch Arbeitsgruppen gelöst. Arbeitsgruppen haben den Vorteil, nicht nur auf das eigene oder gemeinsame Material zu schauen, sondern in Kommunikationsprozessen zu rekonstruieren, was im Material steckt und welche Bedeutungen ihm innewohnen. Dabei kann sequentiell (d.h. Sinnabschnitt für Sinnabschnitt) vorgegangen werden oder einzelne Aspekte vertieft diskutiert werden. Ziel ist es aber immer, eine Geschichte im Material zu finden, eine Geschichte, die den roten Faden darstellt. Um diese Story (in der Grounded Theory wird dies als Schlüsselkategorie bezeichnet) werden dann alle dokumentierten Ereignisse, Reflexionen, Kontexte gruppiert und zu einer Autoethnographie verbunden. Meist handelt es sich dabei um einen zentralen Aspekt, der anhand theoretischer Konzepte weiter analysiert und interpretiert wird, indem die eigenen Erfahrungen mit bereits bekannten Analysen verglichen werden. Dadurch wird die eigene Interpretation geschärft, da Gemeinsamkeiten und Unterschiede deutlich werden. Durch die Arbeitsgruppen und den Rückgriff auf theoretische Konzepte findet gleichzeitig eine Distanzierung und Verdichtung des eigenen Forschungsmaterials statt.
Die Überwindung von Unsicherheit hat eine zentrale Komponente: Gemeinschaft oder, wie wir es nannten, „Community of Practice“. Diese ist nicht von selbst entstanden, sondern wurde durch die folgenden Vorgehensweisen geschaffen: Forschen auf Augenhöhe, Vermeidung von Hierarchien, Vorbild sein, alle machen sich angreifbar, gemeinsame Regeln wie Reflexions- und Feedbackregeln, Datenschutzerklärung und Einwilligungserklärungen, Pseudonymisierung und Schutz Dritter. In beiden Projekten wurde das gemeinsame Vorgehen in einem Code of Conduct festgehalten, der aus dem Projekt AEDiL ist hier zu finden: Code of Condact.
Präsentation Autoethnographie Steinhardt
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Isabel Steinhardt (20. November 2024). Unsicherheiten im Forschungsprozess. Sozialwissenschaftliche Methodenberatung. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12q32