Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Künstliche Intelligenz und Bewertungskompetenz

Bei der Frühjahrstagung „Zwischen Kunsthandwerk und Technokratie? Professionalisierung & Qualitative Methoden“ der Sektionen “Methoden der qualitativen Sozialforschung” und “Professionssoziologie” der Deutschen Gesellschaft für Soziologie fand eine Podiumsdiskussion zum Thema „Praxis der (De-)Professionalisierung und des (De-)Skilling durch GenKI in der qualitativen Methodenausbildung“. Die Diskussion wurde organisiert durch den Arbeitskreis „Soziologische (digitale) Lehre“. Für die Diskussion durfte ich ein Kurzvideo beitragen, in dem ich mich mit der Frage beschäftige was in Bezug auf Künstliche Intelligenz bewertet werden muss, um KI für qualitative Forschung sinnvoll anwendbar zu machen.

In Bezug auf KI werden eine Reihe an Kompetenzen diskutiert, die es brauche, um mit der neuen Technologie umzugehen (vgl. Süna/Hoffmann 2021). Für mich erscheint aber zentral nicht neue Kompetenzen zu kreieren, sondern vor allem das Bewerten zu können, mit dem jemand arbeiten will. Dazu gehört auch beurteilen zu können, was die KI einem ausgibt und sich nicht auf die Ausgabe zu verlassen. Das ist allerdings nur möglich, wenn vorher Expertise aufgebaut wurde, um die Ausgabe beurteilen zu können. Gerade sieht es aber an vielen Stellen so aus, als „Macht uns KI dümmer?“, wie eine Folge des „KI-Podcast“ unlängst fragte: „Unser Gehirn ist wie ein Muskel – wer nicht trainiert, wird schwächer. Doch seit ChatGPT & Co. setzen immer mehr Menschen bei Alltagsaufgaben auf die bequeme KI-Abkürzung. Mehr und mehr Studien und Erfahrungsberichte deuten darauf hin, dass wir möglicherweise gerade kollektiv unsere grauen Zellen auf Standby schalten.“ –  Der Podcast ist übrigens eine Hörempfehlung an dieser Stelle.

Insofern sind auch wir als Lehrende gefragt dem De-Skilling vorzubeugen und Bewertungskompetenzen an die Hand zu geben, mit denen Studierende KI sinnvoll einsetzen können. Dazu ist aber eine eigene intensive Beschäftigung mit KI (nicht nur in Bezug auf qualitative Methoden) notwendig!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Isabel Steinhardt (7. April 2025). Künstliche Intelligenz und Bewertungskompetenz. Sozialwissenschaftliche Methodenberatung. Abgerufen am 16. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/13oys


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.