Anonymität und Transparenz in Qualitativer Forschung

Wie ich in anderen Blogbeiträgen bereits ausgeführt habe, sind meiner Ansicht nach Transparenz und Nachvollziebarkeit die zentralen Gütekriterien qualitativer Forschung. Gleichzeitig muss in den meisten Forschungsprojekten aber auch die Anonymität der Befragten sichergestellt werden. Dieses Spannungsverhältnis möchte ich an einem Beispiel aufzeigen, das in meinem eigenen Forschungsprojekt “Nutzung digitaler Medien im Studium und Habitus von Studierenden“, das mithilfe eines Stipendiums im Programm Freies Wissen der Wikimedia, des Stifterverbandes und der VolkswagenStiftung ermöglicht wird, gerade virulent ist.

In meinem Forschungsprojekt möchte ich narrative Interviews (Schütze 1983) durchführen, in denen biographische Erzählungen zentraler Bestandteil sind. Das heißt die Interviewten werden aufgefordert Teile ihrer Lebensgeschichte zu erzählen, was meist sehr persönlich ist und damit grundsätzlich Rückschlüsse auf Personen ermöglichen kann. Deshalb ist es entscheidend für die Anonymität nicht offen zulegen aus welchem Ort oder welcher Region die Interviewten stammen. Da ich Interviews mit Studierenden führe, ist entsprechend entscheidend nicht offen zu legen von welcher Hochschule die Studierenden stammen.

Allerdings wähle ich das Sample, welche Hochschule mit in die Untersuchung aufgenommen wird, nach festgelegten Kriterien aufgrund theoretischer Überlegungen aus (siehe Samplingstrategien). Das heißt in meinem konkreten Fall anhand der Bewertung ob die Hochschule sehr aktiv im Bereich digitaler Bildungsangebote und hochschuldidaktischer Weiterbildung ist. Hierfür sollen zunächst, für eine explorative Anforschung, eine Fachhochschule und eine Universität in das Sample aufgenommen werden (zu einem späteren Zeitpunkt ist geplant im Sinne der maximalen Kontrastierung eine Fachhochschule und eine Universität, die wenig aktiv im Bereich digitaler Bildungsangebote sind, in das Sample aufzunehmen). Für die Definition „sehr aktiv“ müssen Kriterien festgelegt werden, die wiederum einen Rückschluss auf die Hochschule zulassen, wenn z.B. Kriterien wie Anzahl Personen in der Hochschuldidaktik oder verliehene Preise herangezogen werden. Das heißt, an dieser Stelle kann dem Anspruch an Transparenz zum jetzigen Zeitpunkt nicht nachgekommen werden, da sonst die Anonymität der Studierenden nicht gewahrt wäre. Nicht ändern lässt sich, dass zumindest einige wenige Personen außer mir wissen, an welcher Hochschule die Interviews durchgeführt wurden, da diese als Türöffner in die jeweilige Hochschule fungieren, z.B. durch Bekanntmachung der Interviewsuche. Diese erfahren aber nicht, wer schlussendlich interviewt wurde. Eventuell ist eine spätere Offenlegung, welche Hochschulen im Sample sind möglich, wenn beispielsweise bei einer Typenbildung festgestellt werden würde, dass es keinen Zusammenhang zwischen jeweiliger Hochschule und Praxis der Nutzung digitaler Angebote gibt. Wenn also bei der Typenbildung soweit von der jeweiligen Hochschule abstrahiert werden kann, dass die Anonymität voll gewährleistet ist, könnten die Namen der Hochschule genannt werden

Um dieser Ad-hoc Hypothese (Steinhardt 2015) nachzugehen, dass es einen Zusammenhang zwischen Milieu und Nutzung digitaler Medien gibt, wird auf bereits existierenden Forschungsergebnissen in Bezug auf Milieu und Studium aufgebaut. So gibt es Unterschiede in der Studienfachwahl je nach sozialer Herkunft (Schmitt 2010, S. 79). Eine der Fächergruppen, die proportional stärker von Studierenden mit geringer sozialer Herkunft gewählt wird, als von Studierenden mit hoher sozialer Herkunft, ist Sozialwesen/Sozialpädagogik. Deshalb habe ich mich dazu entschieden den Studiengang soziale Arbeit als ersten zu untersuchenden Studiengang zu wählen, da dieser sowohl an Universitäten als auch an Fachhochschulen angeboten wird. Den Fokus auf bildungsfernere Milieus lege ich zunächst, da von politischer Seite verstärkt darauf hingewiesen wird, dass digitale (offene) Bildungsangebote dabei helfen könnten die soziale Ungleichheit im Bildungs- und Hochschulsystem abzubauen. Dieser Annahme soll zu einem Teil in meiner Studie nachgegangen werden, weshalb ich zunächst versuche Studierende aus bildungsfernen Herkunftsmilieus zu befragen.

Für die Vorbereitung der Interviews war es im nächsten Schritt entscheidend die Einwilligungserklärung und einen Handzettel zu entwickeln, da im vorliegenden Forschungsprojekt Sequenzen aus den Interviews kollaborativ online Interpretiert werden sollen. Über die Datenschutzrichtlinien bei qualitativen Interviews habe ich einen eigenen Blogbeitrag verfasst.

Ergänzungen

Im Laufe der letzten zwei Wochen (Stand 12.02.2018) haben sich zwei Ergänzungen in Bezug auf das Sampling ergeben:

Erste Ergänzung: Neben der Suche nach Interviewteilnehmer*innen über den „klassischen Weg“ an den oben beschrieben Hochschulen habe ich mich zudem dazu entschlossen einen Aufruf über soziale Medien wie Twitter und Facebook zu starten. Die dahinter liegende Ad-hoc-Hyothese ist, dass ich dadurch Studierende für Interviews gewinnen kann, die soziale Medien stark nutzen. Für den Aufruf habe ich ebenfalls einen Blogbeitrag geschrieben (Suche nach Interviewteilnehmer*innen).

Zweite Ergänzung: Zudem habe ich beschlossen das Sample in Bezug auf die Studiengänge zu erweitern. Das heißt zum einen, dass ich, als kontrastierenden Fall zum Studiengang soziale Arbeit, den Studiengang Wirtschaftsrecht ausgewählt habe. Die Wahl Wirtschaftsrecht hat zwei Gründe. Erstens findet sich bei juristischen Studiengängen eine hohe Berufsvererbung, d.h. der Anteil an Studierenden deren Vater oder Mutter ebenfalls Jurist bzw. Juristin sind ist sehr hoch (vgl. Spangenberg et al. 2011). Zweitens wurde Wirtschaftsrecht ausgewählt, da es sich um Bachelor- und Masterstudiengänge handelt, die mit anderen Bachelor- und Masterstudiengängen vergleichbar sind und sowohl an Universitäten als auch an Fachhochschulen angeboten werden.

Literatur

Spangenberg, H./Beuße, M./Heine, C. 2011: Nachschulische Werdegänge des

Studienberechtigtenjahrgangs 2006. http://www.dzhw.eu/pdf/pub_fh/fh-201118.pdf

Schmitt, L. 2010: Bestellt und nicht abgeholt. Soziale Ungleichheit und Habitus-Struktur-Konflikte im Studium. Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-531-92193-8
Schütze, F. 1983: Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis 13/3, S. 283-293. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-5314 
Steinhardt, I. 2015: Lehre stärkt Forschung. Studiengangentwicklung durch ProfessorInnen im Handlungssystem Universität. Wiesbaden: Springer VS. doi: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08859-0

 

 
[Cite]


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search