ACHTUNG: es haben sich die Bestimmungen für die Datenschutzerklärungen geändert. Hier findet sich eine aktuelle Version: Zustimmung zur Nachnutzung qualitativer Daten und Einverständniserklärung
Überarbeitete Version 2022 – Im Bereich der Nachnutzung qualitativer Daten und damit auch der Notwendigkeit von Einwilligungserklärungen und Handzetteln, hat sich in den letzten zwei Jahren extrem viel getan (Stichwort Open Science). Deshalb habe ich mich dazu entschieden diesen Blogbeitrag erneut zu überarbeiten. Lasse aber, wie bei der Änderung 2021, den Ursprungsbeitrag unten stehen.
Warum braucht es überhaupt eine Einwilligungserklärung und einen Handzettel, in dem das Forschungsprojekt (egal ob Hausarbeit, Abschlussarbeit, Promotion etc.) beschrieben wird? Erstens aufgrund der rechtlichen Vorgaben durch die DSGVO (Datenschutzgrundverordnung). Dort ist zweitens auch vorgegeben, dass die Befragten ausreichend informiert werden müssen, ein kurzes Vorlegen z. B. einer Projektbeschreibung reicht dazu nicht. Deshalb ist es übliche Praxis den Befragten einen Handzettel zum Forschungsprojekt, sowie eine Kopie der Einwilligungserklärung, auszuhändigen. Wichtig zu beachten ist zudem, dass bei unter 16-Jährigen die Zustimmung der Eltern zusätzlich oder anstelle derjenigen des Kindes einzuholen ist (weitere Informationen siehe Steinhardt et al. 2020).
Weil die Einwilligungserklärung so entscheidend ist, wurden von deutschen Forschungsdatenzentren, die qualitative Daten archivieren, Musterbeispiele erstellt. Diese möchte ich im folgenden Verlinken. Der Vorteil bei diesen Einwilligungserklärungen ist, dass alle rechtlich geprüft sind und den aktuellen Entwicklungen des Feldes angepasst werden. Für alle Vorlagen gilt, dass diese an die eigenen Gegebenheiten angepasst werden können/müssen.
- Einwilligungserklärungen des Forschungsdatenzentrums Qualiservice
- Einwilligungserklärung des Verbund Forschungsdaten-Bildung
____________________________________________
Überarbeitet Version 2021 – im Laufe des Projektes “Nutzung digitaler Medien im Studium und Habitus von Studierenden” wurde die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verabschiedet, was für mich bedeutete die Einwilligungserklärung anpassen zu müssen. Um im Sinne der Transparenz qualitativer Forschung aufzuzeigen, wie auch rechtliche Bestimmungen Forschungsprozesse tangieren, habe ich mich dazu entschlossen diesen Blogpost aus dem Jahr 2017 zu ergänzen und nicht durch einen neuen zu ersetzten.
Grundlegende Basis für die unten stehende alte und neue Einwilligungserklärungen sind die zur Verfügung gestellten Muster aus der Veröffentlichung von Liebig et al. (2014). Diese Publikation ist das Ergebnis der Arbeitsgruppe „Datenschutz und qualitative Sozialforschung“, die vom Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten eingerichtet wurde. In dieser Arbeitsgruppe haben „Fachvertreterinnen und Fachvertreter der qualitativen Sozialforschung gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Rechtswissenschaften Empfehlungen zum Datenschutz beim praktischen Umgang mit qualitativen Forschungsdaten“ erarbeitet (Liebig et al. 2014, S. 2). Nach Einführung der DSGVO habe ich die Einwilligungserklärung für ein Lehr-Forschungsprojekt, in dem Studierende in das Forschungsprojekt eingebunden wurden, ergänzt. Dabei habe ich auf die Arbeit von audiotranskription.de zurückgegriffen und die dort aufgeführten Richtlinien für mein Projekt übernommen und angepasst.
Für den Handzettel, in dem alle wichtigen Informationen zur Datenerhebung, Datenspeicherung und Datenverwendung für die Interviewteilnehmerinnen und –teilnehmer zusammengefasst sind, habe ich das Standardwerk von Helfferich (2011) herangezogen und das von ihr vorgeschlagene Muster auf meine Forschung angepasst. In den unten stehenden Mustern habe ich darauf verzichtet die übernommenen Passagen als Zitate auszuweisen, da es sich um eine besondere Textform handelt. Es sei aber ausdrücklich darauf verwiesen, dass die größten Teile nicht von mir selbst stammen, sondern eine Mischung aus den oben genannten Publikationen sind.
Nach Anpassung an meine Forschung wurde sowohl die Einwilligungserklärung als auch der Handzettel, die vor der DSGVO erstellt wurden, von meiner Kollegin Gabi Reichardt geprüft, wofür ich mich herzlich bedanke! Gabi Reichardt ist Wirtschaftsjuristin und schreibt ihre Dissertation zu „Rechtsakzeptanz im Urheberrecht“. Die aktuellen Versionen der Einwilligungserklärung und des Handzettels wurden durch das “Forschungsdatenzentrum für die Hochschul- und Wissenschaftsforschung” geprüft, bei dem ich die Transkripte der Interviews archiviert habe.
Im Folgenden finden sich sowohl die von mir verwendete Einwilligungserklärung als auch der Handzettel „Informationen über den Umgang mit dem Interviewmaterial“. Wer diese gerne als Word-Dokument haben möchte kann mir gerne eine E-Mail schreiben (steinhardt at incher.uni-kassel.de).
Literatur:
Helfferich, Cornelia (2011): Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. 4. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden.
Liebig, S., T. Gebel, M. Grenzer, J. Kreusch, H. Schuster, R. Tscherwinka & A. Witzel, 2014: Datenschutzrechtliche Anforderungen bei der Generierung und Archivierung qualitativer Interviewdaten. Berlin: Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD). https://www.ratswd.de/dl/RatSWD_WP_238.pdf
NEU: Einwilligungserklärung zur Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe personenbezogener Interviewdaten
Lehr-Forschungsprojekt: „Nutzung digitaler Technologien für das Studium und Habitus von Studierenden“. Dozentin Dr. Isabel Steinhardt, Interviewdurchführende/r xxx
Interviewdatum:
Ich bin über das Vorgehen bei der Verschriftlichung, Datenspeicherung und Auswertung des von mir gegeben Interviews persönlich und mittels eines schriftlichen Handzettels informiert worden, der mir auch ausgehändigt wurde. Mir ist bewusst, dass die Teilnahme an diesem Interview freiwillig ist und ich zu jeder Zeit die Möglichkeit habe, das Interview abzubrechen und mein Einverständnis in eine Aufzeichnung und Transkription des Interviews zurückziehen, ohne dass mir dadurch irgendwelche Nachteile entstehen.
Ich bin mit damit einverstanden,
- dass das Interview digital aufgezeichnet wird
☐ja ☐nein - dass das Interview transkribiert und anonymisiert wird
☐ja ☐nein - dass Sequenzen des Interviews in transkribierter und anonymisierter
Form im Rahmen des oben angegebenen Lehr-Forschungsprojektes
im Seminar vor Ort interpretiert werden
☐ja ☐nein - dass Sequenzen des Interviews in transkribierter und anonymisierter
Form im Rahmen des oben angegebenen Lehr-Forschungsprojektes
kollaborativ online interpretiert werden
☐ja ☐nein - dass das transkribierte und anonymisierte Interview durch
Frau Dr. Steinhardt zu Forschungszwecken verwendet werden darf
☐ja ☐nein - dass Sequenzen des Interviews in transkribierter und anonymisierter
Form im Rahmen einer Lerneinheit für Studierende verwendet
werden (Open Education Ressource) und damit unter einer
CC-BY-SA Lizenz stehen
☐ja ☐nein - dass das anonymisierte vollständige Transkript meines Interviews
zur Archivierung und weiteren wissenschaftlichen Nutzung an eine
Archivierungsstelle (z.B. GESIS) übermittelt wird
☐ja ☐nein
Unter den oben angegebenen Bedingungen erkläre ich mich bereit, das Interview zu geben.
Vor- und Nachname (in Druckschrift) ……………………………………………
Ort und Datum …………………………………..
Unterschrift …………………………………….
Neu: Informationen über den Umgang mit dem Interviewmaterial
Wir informieren Sie über das Lehr-Forschungsprojekt, für das wir Sie gern interviewen möchten, und über unser Vorgehen. Der Datenschutz verlangt Ihre ausdrückliche und informierte Einwilligung, was wir mit Ihrem Interview machen dürfen. Die verantwortliche Leitung des Lehr-Forschungsprojektes „Nutzung digitaler Medien für das Studium und Habitus von Studierenden“ liegt bei Dr. Isabel Steinhardt, International Centre for Higher Education Research Kassel (INCHER-Kassel). Die Durchführung des Lehr- Forschungsprojektes geschieht auf der Grundlage der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union und hält den Ethik-Kodex der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (http://www.soziologie.de/de/die-dgs/ethik/ethik-kodex.html) ein. Die an dem Lehr-Forschungsprojekt beteiligten unterliegt der Schweigepflicht und sind auf das Datengeheimnis verpflichtet.
Das Lehr-Forschungsprojekt dient allein wissenschaftlichen Zwecken. Wir sichern Ihnen folgendes Verfahren zu, damit Ihre Angaben nicht mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden können:
- Wir gehen sorgfältig mit dem Erzählten um: Wir nehmen das Gespräch, bei Einwilligung, auf Band auf. Das Band wird abgetippt und anschließend gelöscht. Auch die Abschrift (Transkript) können Sie erhalten.
- Wir anonymisieren das Transkript, d.h. wir verändern alle Personen-, Orts-, Straßennamen, sowie alle persönlichen Angaben wie z.B. Alter, Beruf. Nicht anonymisiert wird aus Forschungsüberlegungen der Studiengang, nicht bekannt gegeben wird die untersuchte Hochschule.
- Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse werden am Ende des Projektes in unseren Unterlagen gelöscht, so dass lediglich das anonymisierte Transkript existiert. Die von Ihnen unterschriebene Erklärung zur Einwilligung in die Auswertung wird in einem gesonderten Ordner an einer gesicherten und nur der Projektleitung zugänglichen Stelle (bzw. Datentreuhänder) aufbewahrt. Sie dient lediglich dazu, bei einer Überprüfung durch den Datenschutzbeauftragten nachweisen zu können, dass Sie mit der Auswertung einverstanden sind. Sie kann mit Ihrem Interview nicht mehr in Verbindung gebracht werden.
- Wenn Ihre Zustimmung erfolgt ist, wird das Transkript für das Lehr-Forschungsprojekt verwendet und innerhalb des Seminars interpretiert. Dabei wird Ihre Anonymität gewahrt.
- Wenn Ihre Zustimmung erfolgt ist, wird das anonymisierte Transkript für Forschungszwecke verwendet und in Sequenzen, die nicht auf die interviewte Person schließen lassen, auch zum Zwecke des kollaborativen online Interpretierens auf einem Wiki zur Verfügung gestellt (siehe: seminar.sozmethode.de).
- Wenn Ihre Zustimmung erfolgt ist, werden einzelne Sequenzen nach den Bestimmungen der Creative-Common-Lizenz CC-BY-SA für Lehrzwecke genutzt. Das bedeutet, dass die Sequenzen auch von Dritten bearbeitet und unter den gleichen oder vergleichbaren Lizenzbestimmungen veröffentlicht werden dürfen. Das heißt die Daten dürfen zu Forschungszwecken verwendet werden, aber nicht zu kommerziellen Zwecken (siehe: https://irights.info/wp-content/uploads/userfiles/CC-NC_Leitfaden_web.pdf)
- Wenn Ihre Zustimmung erfolgt ist, wird das anonymisierte vollständige Transkript ihres Interviews zur Archivierung und weiteren wissenschaftlichen Nutzung an eine Archivierungsstelle (z.B. GESIS) übermittelt und dort aufbewahrt und zur Verfügung gestellt.
Die Datenschutzbestimmungen verlangen auch, dass wir Sie noch einmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass aus einer Nichtteilnahme keine Nachteile entstehen. Sie können Antworten auch bei einzelnen Fragen verweigern. Auch die Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit von Ihnen widerrufen und die Löschung des Interviews von Ihnen verlangt werden. Wenden Sie sich hierzu bitte an die Projektleitung Dr. Isabel Steinhardt.
ALT: Einwilligungserklärung zur Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe personenbezogener Interviewdaten
Forschungsprojekt: „Nutzung digitaler Medien im Studium und Habitus von Studierenden“
Durchführende Institution: International Centre for Higher Education Research (INCHER-Kassel)
Projektleitung und Interviewerin: Dr. Isabel Steinhardt
Interviewdatum:
Ich bin über das Vorgehen bei der Verschriftlichung, Datenspeicherung und Auswertung des von mir gegeben Interviews persönlich und mittels eines schriftlichen Handzettels informiert worden, der mir auch ausgehändigt wurde. Ich bin damit einverstanden, dass Sequenzen, die aus dem Zusammenhang genommen werden und damit nicht mit meiner Person in Verbindung gebracht werden können, als Material für wissenschaftliche Zwecke und die Weiterentwicklung der Forschung sowie für die Entwicklung der Methode „kollaborativ online Interpretieren“ auch online und damit frei zugänglich (CC-BY-SA Lizenz) genutzt werden können.
Mir ist bewusst, dass die Teilnahme an diesem Interview freiwillig ist und ich zu jeder Zeit die Möglichkeit habe, das Interview abzubrechen und mein Einverständnis in eine Aufzeichnung und Transkription des Interviews zurückziehen, ohne dass mir dadurch irgendwelche Nachteile entstehen.
Unter diesen Bedingungen erkläre ich mich bereit, das Interview zu geben und bin damit einverstanden, dass es auf Band aufgenommen, abgetippt, anonymisiert, ausgewertet und in Sequenzen veröffentlicht wird.
Vorname/Nachname (in Druckschrift) ……………………………………………
Unterschrift ………………………………… Kassel, den …………………………………
Ich bin damit einverstanden, dass das anonymisierte vollständige Transkript meines Interviews zur Archivierung und weiteren wissenschaftlichen Nutzung an eine Archivierungsstelle (z.B. GESIS) übermittelt wird. Dort wird die Vollständigkeit der Anonymisierung der Interviews geprüft und falls erforderlich zusätzliche Maßnahmen zur Anonymisierung vorgenommen.
Ich bin mit damit einverstanden.
☐ja ☐nein
Vorname/Nachname (in Druckschrift) ……………………………………………
Unterschrift ………………………………… Kassel, den …………………………………
ALT: Informationen über den Umgang mit dem Interviewmaterial
Wir informieren Sie über das Forschungsprojekt, für das wir Sie gern interviewen möchten, und über unser Vorgehen. Der Datenschutz verlangt Ihre ausdrückliche und informierte Einwilligung, dass wir das Interview speichern und auswerten. Die verantwortliche Leitung des Forschungsprojektes „Nutzung digitaler Medien im Studium und Habitus von Studierenden“ liegt bei Dr. Isabel Steinhardt, International Centre for Higher Education Research Kassel (INCHER-Kassel). Die Durchführung des Forschungsprojektes geschieht auf der Grundlage der Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes und hält den Ethik-Kodex der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (http://www.soziologie.de/de/die-dgs/ethik/ethik-kodex.html) ein. Die Interviewerin unterliegt der Schweigepflicht und ist auf das Datengeheimnis verpflichtet.
Das Forschungsprojekt dient allein wissenschaftlichen Zwecken. Wir sichern Ihnen folgendes Verfahren zu, damit Ihre Angaben nicht mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden können:
- Wir gehen sorgfältig mit dem Erzählten um: Wir nehmen das Gespräch auf Band auf. Das Band wird abgetippt und anschließend gelöscht. Auch die Abschrift (Transkript) können Sie erhalten.
- Wir anonymisieren das Transkript, d.h. wir verändern alle Personen-, Orts-, Straßennamen, sowie alle persönlichen Angaben wie z.B. Alter, Beruf. Nicht anonymisiert wird aus Forschungsüberlegungen der Studiengang, nicht bekannt gegeben wird die untersuchte Hochschule.
- Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse werden am Ende des Projektes in unseren Unterlagen gelöscht, so dass lediglich das anonymisierte Transkript existiert. Die von Ihnen unterschriebene Erklärung zur Einwilligung in die Auswertung wird in einem gesonderten Ordner an einer gesicherten und nur der Projektleitung zugänglichen Stelle (bzw. Datentreuhänder) aufbewahrt. Sie dient lediglich dazu, bei einer Überprüfung durch den Datenschutzbeauftragten nachweisen zu können, dass Sie mit der Auswertung einverstanden sind. Sie kann mit Ihrem Interview nicht mehr in Verbindung gebracht werden.
- Das anonymisierte Transkript wird für Forschungszwecke verwendet und in Sequenzen, die nicht auf die interviewte Person schließen lassen, auch zum Zwecke des kollaborativen online Interpretierens auf eine Online-Plattform gestellt (siehe: (https://sozmethode.hypotheses.org/). Dort können die Sequenzen nach den Bestimmungen der Creative-Common-Lizenz CC-BY-SA genutzt werden. Das bedeutet, dass die Sequenzen von Dritten bearbeitet und unter den gleichen oder vergleichbaren Lizenzbestimmungen veröffentlicht werden dürfen. Das heißt die Daten dürfen zu Forschungszwecken verwendet werden, aber nicht zu kommerziellen Zwecken (siehe: https://irights.info/wp-content/uploads/userfiles/CC-NC_Leitfaden_web.pdf)
- Das anonymisierte vollständige Transkript meines Interviews wird zur Archivierung und weiteren wissenschaftlichen Nutzung an eine Archivierungsstelle (z.B. GESIS) übermittelt wird und dort aufbewahrt und zur Verfügung gestellt, wenn das Einverständnis der/des Interviewten vorliegt.
Die Datenschutzbestimmungen verlangen auch, dass wir Sie noch einmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass aus einer Nichtteilnahme keine Nachteile entstehen. Sie können Antworten auch bei einzelnen Fragen verweigern. Auch die Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit von Ihnen widerrufen und die Löschung des Interviews von Ihnen verlangt werden.
[Cite]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Isabel Steinhardt (22. Dezember 2017). Einwilligungserklärung und Handzettel bei qualitativen Interviews. Sozialwissenschaftliche Methodenberatung. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/uiph
Ein Gedanke zu „Einwilligungserklärung und Handzettel bei qualitativen Interviews“