Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Meine Open Science-Erfolgsgeschichte

Die Frage „wie kann Open Science transparent sein und welche Probleme wirft das auf“ war eine, die ich beim Open Science Barcamp, das am 18. März 2018 in Berlin stattfand, gestellt habe. An dieser Veranstaltung konnte ich als Fellow des Programms Freies Wissen von Wikimedia, Stifterverband und Volkswagenstiftung teilnehmen. Die zentralen Ergebnisse der Session können beim Open Science Radio nachgehört werden. In der Session wurde deutlich, dass die positiven Beispiele von Open Science bisher noch wenig publik sind – vor allem in Deutschland. Deshalb möchte ich mit diesem Blogbeitrag meine kleine Erfolgsgeschichte nacherzählen, die mir in meinem Open Science Projekt „Digitale Medien und Habitus von Studierenden“ widerfahren ist.

In meinem Projekt erprobe ich, ob es möglich ist kollaborativ online hermeneutisch zu interpretieren. Diese methodische Frage untersuche ich neben der eigentlichen wissenschaftlichen Fragestellung, ob es einen Zusammenhang zwischen der Nutzung digitaler Medien im Studium und dem Habitus von Studierenden gibt. Für die Frage, ob es möglich ist kollaborativ online hermeneutisch zu interpretieren war es zunächst notwendig ein online-Tool zu finden, mit dem kollaborativ interpretiert werden kann. Da ich selbst weder programmieren kann noch die Zeit habe dies zu erlernen, war von vornerein klar, dass ich ein bereits vorhandenes Tool nutzen muss, oder jemanden finden, der mit mir zusammen solch ein Tool entwickelt.

Der erste Schritt war entsprechend eine ausführliche Recherche nach einem Tool zu starten. Ausgangspunkt der Recherche war die Überlegung, dass Annotationstools, wie sie in den Literaturwissenschaften verwendet werden, auch für mein Vorhaben sinnvoll sein können. Dieser Ausgangspunkt entwickelte sich bei der Erstellung meiner Roadmap für das Projekt bei der Auftaktveranstaltung des Programms Freies Wissen. Annotationstools stellen eine Möglichkeit dar Texte mit zusätzlichen Informationen zu versehen und zu interpretieren (vgl. wikipedia).

Zwei solcher Annonationstools wurden mir bereits in der Auftaktveranstaltung genannt und zwar CATMA und CLARIN. Zudem konnte ich durch einen Tweet noch das Tool THEAsys ermitteln. Mit allen Tools habe ich mich intensiv auseinandergesetzt, bin aber zu der Einsicht gelangt, dass diese nicht für mein Vorhaben tauglich sind.

Über einen Artikel der open access Zeitschrift „Forum qualitative Sozialforschung“ bin ich dann auf ein Tool aufmerksam geworden, das für gemeinsames Interpretieren von Bildern in der Sozialforschung entwickelt und angewandt wird (Bröer et al. 2016). Leider handelt es sich bei diesem Tool bisher nicht um open access, weshalb eine Anwendung durch mich nicht in Frage kam.

Ich muss gestehen, dass ich nach diesen wenig erfolgreichen Recherchen etwas mutlos war. Zum Glück hatte ich gerade just in dem Moment die Möglichkeit für Wikimedia einen Blogbeitrag über mein Projekt als Fellow im Programm Freies Wissen zu schreiben. Aufgrund dieses Blogbeitrages wurde ich von Helge Kminek (Universität Frankfurt) und Julian Hocker (Deutschen Instituts für pädagogische Forschung (DIPF) angeschrieben. Zusammen mit anderen hatten sie das Tool Semantic CorA auf Grundlage der open-source software MediaWiki für die Interpretation von Transkripten mit der objektiven Hermeneutik nutzbar gemacht (Kminek et al. 2018). Dieses Tool hatte entsprechend die Grundfunktionen die ich brauchte.

Auf dieser Grundlage konnte ich dann mithilfe von Chris Buchheim, der bei mir ein Praktikum absolviert hat und sich mit unglaublicher Motivation, Tatkraft und Akribie in die Weiterentwicklung des Wikis hineingefuchst hat, eine Adaption vornehmen, so dass nun das Tool „kollaborativ online-Interpretieren“ vorliegt.

Erstellt von Chris Buchheim, steht unter einer CC-BY-SA Lizenz

Freundlicherweise wurden uns alle Erweiterungen und Entwicklungen von Semantic CorA zur Verfügung gestellt und uns bei Problemen tatkräftig geholfen. Hierfür nochmals herzlichen Dank an Julian Hocker und Helge Kminek. Unser Dank gilt auch Vincent Mahnke, der uns bei Programmierfragen geholfen hat.

Selbstverständlich steht auch unser Tool open source zur Verfügung. Die Dokumentation zur Nachnutzung ist in Arbeit und wird hier verlinkt und veröffentlicht werden.

Literatur:

Bröer, C.; Moerman, G.; Wester, J. C.; Rubinstein Malamud, L.; Schmidt, L.; Stoopendaal, A.; Kruiderink, N.; Hansen, C.; Sjølie, H. (2016). Open Online Research: Developing Software and Method for Collaborative Interpretation [71 paragraphs]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 17(3), Art. 2,
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs160327.

Kminek, H., Meier, M., Hocker, J. Veja, L., Schindler, C, Sticht, K. (2018). OHTool:  Extension for Objective Hermeneutics for Semantic MediaWiki [Software]. Online verfügbar unter: https://semantic-cora.org/index.php/Documentation/OHITool
[Cite]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Isabel Steinhardt (23. April 2018). Meine Open Science-Erfolgsgeschichte. Sozialwissenschaftliche Methodenberatung. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/uipm


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.