Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kollaborativ online-Interpretieren – ein Fazit

Im Zuge des Fellow-Programms Freies Wissen und innerhalb des Forschungsprojektes “Nutzung digitaler Medien und Habitus von Studierenden” wurde das Tool kollaborativ online-Interpretieren (KolloIn) entwickelt. Damit sollten drei Ziele erreicht werden:

  1. Zu ermitteln, ob das Tool funktional ist,
  2. herauszufinden, ob es grundsätzlich möglich ist, online hermeneutisch zu interpretieren und ob es zu kollaborativen Elementen kommt,
  3. zu untersuchen, ob sich inhaltliche Unterschiede zwischen der online-Interpretation und einer realen Interpretationsgruppe zeigen.

Bevor ein Fazit in Bezug auf diese drei Ziele gezogen wird, möchte ich zunächst noch einige deskriptive Angaben zur Nutzung des Tools KolloIn machen:

Das Tool wurde über Twitter, die Mailingliste QSF-Liste zu qualitativen Methoden, das Netzwerkportal Qualitative Sozialforschung und über persönliche Ansprache beworben. Es haben sich insgesamt 26 Personen in das Tool eingeloggt, davon haben acht Personen auch eine Interpretation bei einer der acht eingestellten Sequenzen abgegeben. Für eine der acht Sequenzen wurde keine Interpretation abgegeben. Im Schnitt haben zwei bis drei Personen eine Sequenz interpretiert. Von den acht Personen waren fünf weiblich, zwei männlich und eine Person hat keine Angaben gemacht. Alle Personen waren wissenschaftliche Mitarbeitende oder arbeiten an ihrer Promotion, eine Person hat bereits ihre Promotion abgeschlossen. Die Personen waren zwischen 29 und 51 Jahren alt.

Zu 1.)

KolloIn wurde auf Basis des Tools CorA aufgebaut (eine genaue Beschreibung findet sich hier). Intention war dabei ein möglichst einfaches Tool zu entwickeln, das auch ohne Kenntnisse interpretativer Verfahren genutzt werden kann. Entsprechend gab es eine Funktion zum Interpretieren und eine Funktion zum Diskutieren anderer Interpretationen. Eine Diskussion der anderen Interpretationen war dabei erst möglich, wenn selbst eine Interpretation abgegeben worden war, damit die eigene Interpretation nicht von anderen Interpretationen beeinflusst würde.

Screenshot des Interpretationsfensters von KolloIn, Nutzbar CC0, www.sozmethode.de

Bevor das Tool KolloIn für die Öffentlichkeit zugänglich war, wurde es von fünf Personen getestet, was sehr zur Funktionalität des Tools beigetragen hat. Insgesamt zeigte sich, dass es keine gravierenden Probleme bei der Interpretation gab. Einziger Schwachpunkt ist, dass keine Zwischenspeicherung vollzogen wird, das heißt, wenn bei der Interpretation die Internetverbindung abbricht, dann wird die eingegebene Interpretation nicht gespeichert. Sinnvoll ist es deshalb eingeloggt zu bleiben.

Zu 2.)

Bei den Interpretationen zeigte sich, dass die drei Personen, die mir persönlich bekannt sind, häufiger an der Interpretation teilgenommen haben, als Personen, die keinen persönlichen Bezug zu mir haben. Da der Versuch auch darauf abzielte zu ermitteln, ob sich überhaupt „fremde“ Personen beteiligen, bewerte ich den Versuch aber als sehr erfolgreich. Gezeigt hat sich, was auch aus anderen Partizipationserfahrungen bekannt ist, dass die Motivation „einfach so“ an solch einem Projekt teilzunehmen relativ gering ist. Zudem wurden von mir keine Anreize gesetzt, sondern allein auf die intrinsische Motivation abgezielt.

Für eine weitere Nutzung des Tools KolloIn wäre deshalb zu überlegen, wie Anreize zur Teilnahme geschaffen werden können, beispielsweise durch die Möglichkeit selbst Interpretationsmaterial einbringen zu können. Oder ob es sinnvoll sein kann eine dauerhafte online Interpretationsgruppe aufzubauen. Als nächster Schritt wird KolloIn durch mich in einem Seminar eingesetzt, um zu testen, ob Studierenden mittels KolloIn Interpretationstechniken beigebracht werden können.

KolloIn war so aufgebaut, dass es auch möglich war die Interpretationen der anderen Teilnehmenden zu kommentieren. Diese Funktion wurde aber nur einmal wahrgenommen. Das heißt es fand eher ein “nebeneinenaderinterpretieren” statt, als ein miteinander interpretieren. Dies stellt einen großen Unterschied zwischen Onlinegruppe und realer Interpretationsgruppe dar.

Zu 3.)

Um zu ermitteln, ob sich die online-Interpretationen von Interpretationen unterscheiden die in einer Realgruppe gemacht werden, wurde durch mich eine Interpretationsgruppe mit Studierenden initiiert. Diese Realgruppe besteht aus vier Studierenden, drei Frauen und einem Mann, wovon zwei Psychologie, einer Soziologie und eine Studierende Lehramt studieren. Das Altersspektrum ist zwischen 24 und 36 Jahren. Damit ist das Alterspektrum etwas geringer, für eine Studierendengruppe aber sehr breit. Unterschiedlich sind die Gruppen in Bezug auf Studienabschluss (alle Personen der Onlinegruppe haben mindestens einen Master- bzw. Magister-/Diplomabschluss).

In Bezug auf die Interpretationen zeigen sich zwei Unterschiede: Erstens waren die Interpretationen der online-Gruppe in Bezug auf digitale Medien reichhaltiger und differenzierter. Dies könnte an einer tieferen Beschäftigung mit dem Thema digitale Medien bei den Interpretierenden liegen, sowie daran, dass die Personen aus unterschiedlicheren Zusammenhängen kommen als die Studierenden einer Universität. Hier könnte die methodische Annahme, dass es zu reichhaltigeren Interpretationen kommt, wenn die Interpretierenden aus möglichst unterschiedlichen sozialen Milieus, Altersstufen und Zusammenhängen kommen, bestätigt werden. Hier bedarf es aber noch einer fundierteren Analyse meinerseits.

Zweitens zeigten sich gerade in der Analyse der ersten beiden Sequenzen des Interviews die meisten Unterschiede zwischen den Gruppen. So setzte sich die Onlinegruppe kritisch mit der Einstiegsfrage auseinander und leitete ab, dass diese nicht optimal gestellt war. Diese kritische Auseinandersetzung erfolgte in der Realgruppe nicht, was daran liegen kann, dass hierarchische Strukturen (Wissenschaftliche Mitarbeiterin vs. Studierende) gegeben sind. Auch wenn es sich bei der Interpretationsgruppe um ein freiwilliges Zusatzangebot ohne Vergabe von Leistungspunkten handelt und ich in der Interpretationsgruppe mit den Studierenden versuche die Machtstrukturen so gering wie möglich zu halten, sind Machtstrukturen allein aufgrund der Konstellation vorhanden. Diese Problematik herrscht bei einer Onlinegruppe nicht vor, was von Vorteil ist, da alle Interpretationen gleichberechtigt und nicht durch informelle Machstrukturen beeinfluss sind.

In diesem Beitrag können nur erste Einblicke in den Versuch KolloIn gegeben werden, eine weitere differenziertere Auseinandersetzung mit dem Material wird folgen. Freuen würde ich mich sehr, wenn das entwickelte Tool auch von anderen eingesetzt würde! Eine ausführliche Anleitung zum Nachbau und Nachnutzung findet sich auf der Seite: www.sozmethode.de.

[Cite]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Isabel Steinhardt (8. Juni 2018). Kollaborativ online-Interpretieren – ein Fazit. Sozialwissenschaftliche Methodenberatung. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/uipo


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.