In der letzten Sitzung meines Seminars „Organisationstheorien und Organisationsanalysen“ habe ich ein kleines Lehrexperiment gestartet, das ich wissenschaftliche Live-Performance genannt habe. Über das Experiment habe ich via Twitter berichtet, was auf großes Interesse gestoßen ist.
Zum Abschluss des Semesters noch ein Lehrexperiment. Ich nenne es “wissenschaftliche Live-Performance”. Studierende habe sich eine Fragestellung ausgedacht, die ich noch nicht kenne, und ich zeige, wie ich an die Fragestellung herangehe – live performend mit Computer + Beamer.
— Isabel Steinhardt (@sozmethode) 11. Juli 2018
Im Folgenden wird der Hintergrund der Idee und die Durchführung beschrieben und am Ende berichte ich über Ideen zur Weiterentwicklung des Versuches.
Hintergrund der Idee
In diesem Semester hatte ich ein sehr kleines Seminar mit vier Studierenden zum Thema “Organisationstheorie und Organisationsanalyse”. Das Seminar lebte davon, dass eine kooperative Seminargestaltung, ausgehend von den Interessen und Wünschen der Studierenden, stattfand. Zudem hat die Gruppe sehr schnell zusammengefunden und ist sofort in spannende Diskussionen eingestiegen. Dafür möchte ich mich an dieser Stelle bei Marius Gogolla, Catharina Manns, Max Malz und Matthias van Hülsen bedanken!
Ziel des Seminars war es Theorien über Organisationen zu diskutieren und gleichzeitig methodische Fragen, wie Organisationen erforscht werden können, zu behandeln. Oft gingen die Diskussionen weit über das Thema hinaus, was mir die Möglichkeit gab viel über Forschungsprozesse zu erzählen. Dabei fiel immer wieder auf wie wenige, für mich alltägliche, Forschungstools die Seminarteilnehmerin und die Seminarteilnehmer kannten. Gerade wenn es um die Entwicklung einer Forschungsfrage und das Finden der dazu passenden Methodik geht, können solche Tools bei der Erschließung von Wissen und der Rekonstruktion von Wissen hilfreich sein.
Da für mich die Entwicklung der Forschungsfrage bereits Teil des methodischen Herangehens ist, finde ich es schade, dass genau dieser zentrale Part eher selten in der Methodenausbildung eine Rolle spielt. Deshalb habe ich nach einer Idee gesucht, die es mir ermöglicht genau diese ersten Schritte bei der Erschließung einer neuen Forschungsfrage darzustellen und mein Vorgehen zu teilen. Gerade das praktische Herangehen sollte im Forderung stehen, denn das wird eher selten vermittelt.
Durchführung der Idee
Um die Praxis zu zeigen habe ich die Idee der wissenschaftlichen Live-Perfomance entwickelt. Die Live-Performance bestand darin meine Herangehensweise an eine neue Forschungsfrage zu zeigen. Die Forschungsfrage wurde von den Studierenden alleine entwickelt, so dass ich diese bis zur Live-Performance nicht kannte. Dazu hatten die Studierenden in einer Sitzung Zeit erhalten. Im konkreten Fall war die Forschungsfrage: “Wahrnehmung von Schüler*innen von (informeller) Macht durch Schuleitungen”. Um zunächst zu ermitteln, welche Forschung zu diesem Thema bereits durchgeführt worden ist, wurde eine Literaturrecherche durchgeführt. Dazu wurden zunächst die Suchportale googlescholar und der Katalog der Universität Kassel Karla genutzt sowie auf researchgate gesucht. Erst im Nachgang fielen mir noch das Suchportal für Bildung Fis Bildung ein und zenodo, die ich meinen Studierenden leider nicht gezeigt habe. Beide Links habe ich ihnen aber im Nachgang noch per E-Mail zugesandt.
Da die Suche wenig ergiebig war (es haben sich keine echten Treffer gezeigt), wurde zunächst bei google allgemein gesucht, ob die falschen Suchstrings von mir verwendet worden waren. Allerdings fanden sich auch bei der allgemeinen Suche kaum Ergebnisse, die mit der Forschungsfrage in Verbindung standen. Deshalb wurde als nächster Schritt bei Web of Science betrachtet, ob sich dort im englischsprachigen Kontext Treffer finden. Da auch dies keine echten Ergebnisse brachte, wurde ein kurzer Exkurs gemacht, wie mit Web of Science ein Überblick über Forschungsthemen zu erhalten ist. D.h. es wurde gezeigt, wie die “advanced search” funktioniert und welche Aussagen über “Create Citation Report” und “Analyze Results” zu erhalten sind. Dabei wurde gleichzeitig darauf aufmerksam gemacht, dass nur ein bestimmter Ausschnitt der Forschungsergebnisse bei Web of Science abgebildet ist.
Dann wurde wieder zur eigentlichen Forschungsfrage zurückgekehrt und als nächstes die Datensätze von gesis durchsucht, in der Hoffnung, dass dort eine Schüler*innenbefragung zu Nachnutzung abgelegt wurde. Dann hätte ich zeigen können, wie eine Sekundärauswertung hätte geplant werden können. Die dort abgelegten Datensätze, die in der Kürze der Zeit gefunden wurden, handelten u.a. von Gewalt, Mobbing, Drogen oder Medienkonsum von Schüler*innen, es fand sich aber nichts zur Frage des Erlebens oder Bewertens von Schulstrukturen. Damit war die Zeit leider bereits vorbei. Im Nachgang ist mir auch noch eingefallen, dass ich gerne das neue Tool Open Knowledge Maps gezeigt hätte. Auch den Link hierzu habe ich den Studierenden im Nachgang geschickt.
In den zwei Stunden kurzer Recherche haben sich auf den ersten Blick keine relevanten Forschungsergebnisse zu informellen Machtstrukturen zwischen Schüler*innen und Schulleitung aus der Perspektive der Schüler*innen finden lassen. Was für mich persönlich in diesem Versuchskontext unbefriedigend war, da ich gerne über eine erste Recherche hinausgekommen wäre. Andererseits war es aber auch spannend zu sehen, dass hier anscheinend eine Forschungslücke ist, die von den Studierenden aus Interesse gefunden wurde. Dabei handelt es sich hier um eine zweistündige Recherche, nicht genutzt wurde z.B. die Twitter-Community oder eigene persönliche Netzwerke, die für eine tatsächliche Forschungsfrage genutzt worden wäre, um herauszufinden, ob es sich hier um eine Forschungslücke handelt, oder nicht.
Weiterentwicklung des Versuches „wissenschaftliche Live-Performance“
Nach der Durchführung des Versuches habe ich überlegt, dass zwei Weiterentwicklungen spannend wären. Zum einen könnten man versuchen eine Reihe von anderen Wissenschaftler*innen zu gewinnen, die auch eine wissenschaftliche Live-Performance durchführen. Dadurch könnte gezeigt werden, welche unterschiedlichen Herangehensweisen es an die Entwicklung von Forschungsfragen und die Entwicklung der Methodik gibt. Zum anderen wäre es spannend gewesen die wissenschaftliche Live-Performance als Video aufzuzeichnen, damit auch andere die Möglichkeit haben davon zu profitieren. Daraus könnte eine spannende Reihe entstehen, um Einführungen in wissenschaftliche Praxis – einmal anders – zu zeigen.
Neben meinen eigenen Überlegungen, gab es eine ganze Reihe an Ideen, die via Twitter kommuniziert wurden. Diese sind im Folgenden dargestellt. Damit verbunden ist meine Hoffnung, dass diese Ideen wirklich umgesetzt werden.
In anderer Variante (spontanes analytisches Reagieren auf Zufallstexte, die die Tn gerade im Rucksack haben) praktiziere ich so ein Modell zwar schon, aber das seitens der Tn vorbereitete Sich-Herausfordern-Lassen hat bestimmt noch einmal eine ganz eigene Qualität.
— Canzonett (@Canzonett) 11. Juli 2018
Toll!
Zwei kleine Rückfragen: hast Du mit den Studierenden auch diskutiert, wie Du zu Suchbegriffen kommst? War Teil des Experiments die Ergebnisse der Recherche so zu dokumentieren, dass damit dann gut weiter gearbeitet werden kann?— Cornelia Kenneweg (@c_kenneweg) 11. Juli 2018
Wow, wirklich eine richtig tolle Idee! Nun überlege ich gerade, ob ich sowas zum Abschluss des Schuljahres mit einem Referatsthema mache, das sich die Schüler*innen überlegen.
— Nina Hanefeld (@natuerlich_info) 12. Juli 2018
Das beste an der Methode ist: Als Lehrender brauche ich zwar Erfahrung, aber ich muss nix vorbereiten. Ich nenne sie „Mut zur Lücke“ und wende sie gern an, wenn ich wenig Zeit für Vorbereitungen habe. Mit Recherche-/Aggregations-/Aufgaben für Studierende läuft’s noch besser!
— Michael A. Herzog (@maherzog) 13. Juli 2018
Bsp: Mit einem GoogleDocs Link arbeiten wir zusammen die Literatur auf. Ergebnis wird eine kommentierte Literaturliste als Tabelle. Hab ich mit Gruppengrössen bis 40 probiert, geht sicher auch mit mehr.
— Michael A. Herzog (@maherzog) 13. Juli 2018
Sehr coole Idee. Gratuliere zu diesem innovativen Experiment. Bin in der Berufsfachschule und dachte mir gerade, dass das auch bei uns im IT-Fachkundeunterricht ginge…
— Stephan Göldi (@twobaker) 13. Juli 2018
das ginge wohl auch ohne Anwesenheit über gotomeetimg o.ä., eine Herausforderung ist es Relevanz der Infos zu bewerten, selbst wenn Info von offizieller Seite ins Netz gestellt wurde. https://t.co/7qwHpes419
Suchergebnisse sind hier in der Zusammenschau besser.— effiziente.ST (@effiziente_st) 13. Juli 2018
Man könnte auch Auskunftsbibliothekare miteinbeziehen. Und schriftliche Dokumentation wäre toll.
— Phú (@herr_tu) 16. Juli 2018
Sie sind in der Regel speziell geschult für Recherche und Beratung. Wenn tieferes Fachwissen notwendig ist, geben sie dann auch mal die Anfragen an die Fachreferentinnen und Fachrefereten weiter. So kenne ich es in D.
— Phú (@herr_tu) 16. Juli 2018
Wäre bestimmt auch sehr interessant, diese Vorgehensweise im Rahmen der Lösungssuche für eine technische Problemstellung anzugehen …
Oder wie man mit Messdatenreihen umgeht, umgehen kann …— Claus Riehle (@ClausRiehle) 17. Juli 2018
Habe die Idee von @sozmethode für Jugendliche abgewandelt. Mir wurde von ihnen ein Referatsthema gegeben, dann gings los! Feedback war, dass nun wirklich verstanden wurde, wie eine Gliederung erstellt (&geändert&nochmal angepasst) wird! Und Spaß hats gemacht! #Twitterlehrerzimmer https://t.co/k0pIuSUWaw
— Nina Hanefeld (@natuerlich_info) 23. Juli 2018
[Cite]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Isabel Steinhardt (16. Juli 2018). Wissenschaftliche Live-Performance. Sozialwissenschaftliche Methodenberatung. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/uipp
Ich würde mich Phús Vorschlag anschließen und u.a. die/den Fachreferent:in der lokalen Uni-Bibliothek (oder ggf. aus einer anderen Bibliothek) einladen. Da kommt man sicherlich auch noch auf einige andere Hölzchen und Stöckchen. 🙂
[Disclaimer: Ich bin selbst Fachreferentin. Aber nicht für Sozialwissenschaften. :)]
Im Bibliotheksstudium habe ich die Recherchestrategie “dummdreiste Maximalanfrage” gelernt, die besagt, dass man bei sehr speziellen Themen möglichst viele (besonders ertragreich sind die speziellen) Suchbegriffe in eine Suchmaschine werfen sollte. In diesem Fall also „Wahrnehmung von Schüler*innen von (informeller) Macht durch Schuleitungen“ (ohne die Anführungsstriche). Das habe ich vorhin mit Google ausprobiert, unter den ersten 20 Treffern waren allerdings keine guten dabei, u.a. wegen des Homonyms “macht”. Deshalb habe ich anschließend die Suchanfrage mit der wörtlichen Übersetzung “Perception of female pupils of (informal) power by school administrations” gestartet und u.a. diesen – dem Abstract nach zu urteilen – recht passenden Treffer gefunden: https://libres.uncg.edu/ir/uncg/f/C_Ennis_Students_1997.pdf Jetzt würde ich nach dem Schneeballprinzip über die Zitationen weiterrecherchieren und mir die anderen Treffer bei Google anschauen.