Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Unterschiede zwischen Fokusgruppe und Gruppendiskussion

In einer Methodenberatung wurde ich daran erinnert, dass ich schon seit Beginn des Blogs einen Beitrag zu den Unterschieden zwischen Gruppendiskussion und Fokusgruppe schreiben will. Dies zum Anlass nehmend, nun endlich der Blogbeitrag. Die Unterschiede zwischen Gruppendiskussion und Fokusgruppe lassen sich anhand von Anwendung und Durchführung gut aufzeigen.

Fokusgruppen

Anwendung: Fokusgruppen werden für die Bewertung und Weiterentwicklung von Produkten und Dienstleistungen (Henseling 2006), für die Evaluierung bestimmter Maßnahmen und deren Verbesserung (Schulz et al. 2012), für die Analyse von Meinungsvielfalt (Dürrenberger/Behringer 1999) sowie für Akzeptanzanalysen (Schulz et al. 2012) eingesetzt.

Durchführung: Das Verfahren der Fokusgruppe ist eine stark strukturierte Erhebungsmethode, bei der ein entwickelter Leitfaden mit Fragen oder Produkten, die bewertet werden sollen, abgehandelt wird. Den Teilnehmenden wird zu Beginn bekannt gegeben welche Themen, Fragen oder Produkte behandelt werden und wie die Fokusgruppe abläuft. Die starke Strukturierung hat zum Ziel eine Vergleichbarkeit unterschiedlicher Fokusgruppen zu ermöglichen und gleichzeitig ein möglichst breites Spektrum an Meinungen zu erheben. Um eine Vergleichbarkeit unterschiedlicher Fokusgruppen zu erreichen, erfolgt eine starke Führung der Fokusgruppe durch die Moderatorin bzw. den Moderator.
Bei Fokusgruppen sind sowohl Einzelaussagen als auch Gruppenaussagen erwünscht, was sich in der Durchführung von Fokusgruppen wiederspiegelt. So wird den Teilnehmenden zunächst eine Frage, These (es kann sich hier z.B. auch um eine Überschrift eines Zeitungsbeitrages handeln) oder Produkt präsentiert und alle Teilnehmende der Reihe nach, um eine Äußerung zu Frage/These/Produkt gebeten. Danach können die Teilnehmenden über die abgegebenen Äußerungen diskutieren, ihre eigenen Äußerungen ergänzen oder auch revidieren. Je nach Zeitplan können so mehrere Fragen, Themen oder Produkte diskutiert werden.
Entsprechend der Ausrichtung der Fokusgruppe auf möglichst unterschiedliche Meinungen, sollte es sich nicht um eine Realgruppe handeln. Das heißt die Teilnehmenden sollten sich bestmöglich gar nicht, oder nur oberflächlich kennen, damit keine feste Gruppendynamik mit Sympathien und Antipathien bestehen (Henseling et al. 2006). Zur Zusammenstellung der Fokusgruppe können unterschiedliche Samplingstrategien gewählt werden: Möglichst heterogen in Bezug auf z.B. Alter, Geschlecht oder politische Einstellung. Es kann aber auch eine Ausprägung konstant gehalten werden, wie z.B. politische Einstellung, die anderen Ausprägungen aber heterogen sein, um zu untersuchen, ob die Teilnehmenden sich in ihrer Meinung aufgrund von z.B. Alter, Geschlecht oder Wohnort (Stadt vs. Land) unterscheiden. Das Sample muss je nach Fragestellung zusammengestellt werden.

Gruppendiskussion

Anwendung: Gruppendiskussionen kommen entsprechend zum Einsatz, wenn Wissensbestände und kollektive Erfahrungen, die von einer Gruppe geteilt werden, erforscht werden sollen (Bohnsack 2010). Damit ist die zweite Sinnebene angesprochen, bei der z.B. die Milieus von bestimmten Gruppen und die erlebte Praxis bzw. das implizite Alltagswissen (Nentwig-Gesemann 2010) der Gruppenmitglieder erforscht werden soll. Ergebnis der Gruppendiskussion ist die Explizierung kollektiver Erfahrungen und Perspektiven, die sich bereits in der Realität unter den Gruppenmitgliedern herausgebildet haben (Przyborski/Riegler 2010).

Durchführung: Im Gegensatz zu Fokusgruppen werden bei Gruppendiskussionen Realgruppen befragt. Die Mitglieder der Realgruppen verfügen über „Gemeinsamkeiten der Erlebnisschichtung“ (Bohnsack 2007), d.h. sie haben ähnliche Erfahrungen in ihrem Leben gemacht, kommen wahrscheinlich aus den gleichen Milieus und haben ähnliche Bildungshintergründe. Sie haben also Erfahrungen in strukturidentischer Weise gemacht (Przyborski/Riegler 2010).
In Realgruppen wird sich unmittelbar verstanden, ohne dass Aussagen von den Gruppenmitgliedern interpretiert werden müssen. Im Gegensatz zu Fokusgruppen sind Gruppendiskussion möglichst wenig strukturiert, da das Ziel eine selbstläufige und narrative Diskussion ist. Ad-hoc-Interventionen der Moderation sollten vermieden werden. Vielmehr fungiert der Moderator bzw. die Moderatorin als neutrale Person, der bzw. die eine „Grundhaltung der Fremdheit“ (Bohnsack/Przyborski 2007) einnehmen sollte, um eine möglichst detaillierte Schilderung der Teilnehmenden zu erreichen. Durch den Moderator bzw. die Moderatorin werden zwar Fragen gestellt, aber die Gruppe bestimmt ihre Themen innerhalb des thematischen Rahmens selbst. Nachfragen dürfen durch den Moderator bzw. die Moderatorin erst gestellt werden, wenn die Gruppe eine Diskussion abgeschlossen hat. Die Nachfragen sollten sich dann auf das bereits Gesagte beziehen. Erst wenn ein Thema erschöpft ist werden exmanente Fragen, also Fragen gestellt, die neue Themen berühren (Bohnsack/Przyborski 2007). Dass ein Thema erschöpft ist, kann am Schweigen der Gruppe abgelesen werden oder manchmal äußern die Teilnehmenden auch Sätze wie: „Jetzt fällt mir dazu nichts mehr ein“.
Bei Gruppendiskussionen wird die gesamte Gruppe adressiert, Einzelaussagen, wie bei der Fokusgruppe, werden nicht verlangt/angeregt. Das heißt auch, dass es meist Gruppenmitglieder gibt, die einen geringen und andere die einen hohen Redeanteil haben, was als Teil der Gruppendynamik ausgewertet wird.

Zentrale Unterschiede

Der zentrale Unterschied zwischen der Methode der Fokusgruppe und der Methode der Gruppendiskussion ist die Sinnebene, auf die gezielt wird: Gruppendiskussionen zielen auf die zweite Sinnebene ab, also auf tieferliegende latenten Sinnstrukturen. Wohingegen Fokusgruppen auf der ersten Sinnebene von Informationen verbleiben und deshalb sehr gut für die Analyse von z.B. Organisationsprozessen oder Strukturanalysen geeignet sind.

Diskussion

Nachdem ich den Blogpost per Twitter geteilt habe, hat sich eine spannende Diskussion ergeben, die ich an dieser Stelle gerne teilen möchte. Vielen Dank an die Diskussionsteilnehmer.

 

 

Literatur

Bohnsack, R. (2007). Rekonstruktive Sozialforschung: Einführung in qualitative Methoden (6., durchges. und aktualisierte Aufl.). Opladen: Barbara Budrich.

Bohnsack, R. (2010). Rekonstruktive Sozialforschung. UTB GmbH.

Bohnsack, R. & Przyborski, A. (2007). Gruppendiskussionsverfahren und Focus Groups. In Renate Buber & Hartmut Holzmüller (Hrsg.), Qualitative Marktforschung (S.491-506).

Dürrenberger, G., & Behringer, J. (1999). die Fokusgruppe in Theorie und Anwendung. Akad. für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg.

Henseling, C., Hahn, T., & Nolting, K. (2006). Die Fokusgruppen-Methode als Instrument in der Umwelt-und Nachhaltigkeitsforschung. IZT.

Nentwig-Gesemann, I. (2010). Das Gruppendiskussionsverfahren. Handbuch Qualitative Methoden in der Sozialen Arbeit. Opladen: Verlag Barbara Budrich. S, 259-268.

Przyborski, A., & Riegler, J. (2010). Gruppendiskussion und Fokusgruppe. In Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (pp. 436-448). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Schulz, M., Mack, B., & Renn, O. (2012). Fokusgruppen in der empirischen Sozialwissenschaft: Von der Konzeption bis zur Auswertung. Springer.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Isabel Steinhardt (25. September 2018). Unterschiede zwischen Fokusgruppe und Gruppendiskussion. Sozialwissenschaftliche Methodenberatung. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/uipq


3 Gedanken zu „Unterschiede zwischen Fokusgruppe und Gruppendiskussion“

  1. Liebe Frau Steinhardt,

    vielen Dank für den informativen Blockbeitrag! Anders als in mancher Methodenliteratur, z. B. von Döring & Bortz, 2016 oder Schulz et al., 2012 erwähnen Sie nicht, dass Fokusgruppeninterviews nur als methodische Komponente, also z. B. in einem mixed methods design angewendet werden sollte. Ich plane selbst eine Untersuchung, für die ich gerne Fokusgruppeninterviews einsetzen würde. Ihre Sichtweise auf diesen Aspekt würde mich sehr interessieren.

    Viele Grüße

    Christel Kehr-Fuckel

    1. Guten Tag Christel Kehr-Fuckel,
      tatsächlich lese ich Schulz et al. 2012 nicht als “nur” und “sollte” sondern eher als, so sieht die Forschungspraxis aus. Fokusgruppen eignen sich sehr gut, um Themenfelder zu explorieren und “Meinungsabfragen” von mehreren Personen gleichzeitig zu erhalten. Um die tiefergehenden Zusammenhänge zu beforschen braucht es dann aber andere Methoden, da die Methode eben auf der 1. Sinnebene verbleibt (siehe: https://sozmethode.hypotheses.org/123). Deshalb werden Fokusgruppen oftmals eingesetzt, um erste Erkenntnisse zu generieren, die dann mittels quantitativer Methoden in Bezug auf Zusammenhänge, oder anhand von qualitativen Methoden stärker in die Tiefe weiter untersucht werden.
      Vielleicht hilft Ihnen diese Einschätzung.
      Viele Grüße Isabel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.