Open Methodology und qualitative Forschung – zentrale Fragen

Ich hatte die Freude einen Workshop über Open Methodology am Weizenbaum-Institut in Berlin zu halten. Über die Diskussionen des Workshops möchte ich gerne berichten, da sie gut wiederspiegeln, welche zentralen Fragen auftreten, wenn man seinen Forschungsprozess öffnen möchte. Denn das verstehe ich unter Open Methodology: Die größtmögliche Öffnung des Forschungsprozesses. Teilweise habe ich diese Überlegungen auch schon in dem Artikel „Open Science-Forschung und qualitative Methoden – fünf Ebenen der Reflexion“ veröffentlich, möchte hier aber den Aspekt der Öffnung des Forschungsprozesses herausgreifen. Dabei gehe ich auf Fragen ein, die man meiner Ansicht nach für sich beantworten sollte, um eine fundierte Entscheidung zu treffen: Warum überhaupt offen und in welchem Maße offen.

Warum Open Methodology

Die erste Frage, die sich in Bezug auf einen offenen Forschungsprozess stellt ist: Warum eigentlich offen? Gerade bei qualitativen Forschungsprojekten ist dies bisher nicht üblich und wird in der Praxis kaum vermittelt, das heißt es ist kaum wissenschaftliche Praxis. Als Hürden werden Datenschutzrichtlinien vor allem bei Interviews oder die Gewährung von Anonymität bei Interviews genannt. Gleichzeitig ist aber eine Forderung guter Wissenschaft größtmögliche Offenheit, Nachvollziehbarkeit und Transparenz zu schaffen, was in einem offenen Forschungsprozess ermöglicht wird.

Für mich persönlich ist die Fragen von Offenheit, Nachvollziehbarkeit und Transparenz eine, die mich schon seit meiner Dissertation umtreibt. In dieser hatte ich versucht zumindest bei der Veröffentlichung transparent und nachvollziehbar zu machen, wie ich zu meinen Ergebnissen gekommen bin. Ich habe also eine nachträgliche Offenlegung betrieben, aber keine Öffnung während des Forschungsprozesses. Dabei liegt der Mehrwert von Open Methodology gerade in der Öffnung während des Forschungsprozesses, da dadurch die Möglichkeit besteht frühzeitig in den Austausch über die eigene Forschung zu gehen, was, wie Peters in Bezug auf open science beschreibt, einen Paradigmenwechsel darstellt:

“Es findet ein Paradigmenwechsel von ‘schnellstmöglich publizieren’ zu ‘schnellstmöglich teilen’ statt: Nicht erst das fertige Produkt, die wissenschaftliche Publikation, soll kritisch überprüft werden können bzw. Feedback von Dritten erhalten, sondern alles, was zum wissenschaftlichen Resultat beiträgt“ (Peters 2018).

Das heißt nicht erst die Forschungsergebnisse werden auf Konferenzen vorgetragen und veröffentlicht, sondern schon im Forschungsprozess wird über die Forschung diskutiert. Damit sind bisher aber einige Hürden verbunden, die hier nicht verschwiegen werden sollen. Da es bisher noch keine gängige wissenschaftliche Praxis ist den Forschungsprozess offen zu legen, ist die Angst vor schlechtem Feedback, das im schlimmsten Fall zu einem Kariereende führen könnte, verbreitet. Denn was, wenn ich Daten öffentlich mache, in denen falsche Interpretationen oder methodische Fehler oder Ungenauigkeiten enthalten sind? Hier ist die zweite große Hürde angesprochen: In Deutschland gibt es keine ausgeprägte Fehlerkultur in der Wissenschaft. Über Fehler oder ungenaue Interpretationen frühzeitig zu sprechen und dadurch die Forschung zu verbessern, gehört bisher kaum zur wissenschaftlichen Praxis. Das Eingestehen von Fehlschlägen wird als Makel nicht als gute wissenschaftliche Praxis betrachtet. Um sich zu trauen doch offene Wissenschaft zu betreiben, braucht es ein wissenschaftliches Umfeld, das es ermöglicht. Das heißt es braucht bei Studierenden und Promovierenden Betreuende, die die Entscheidung für offene Wissenschaft mittragen. Die letzte Hürde ist die Angst, dass durch die Öffnung des Forschungsprozesses die eigenen Ideen geklaut werden könnten und es deshalb besser wäre die Ideen und Daten bis zur Veröffentlichung geheim zu halten.

All diese Hürden und Befürchtungen (und sicherlich noch mehr) sind real und müssen vor der Entscheidung für eine Öffnung des Forschungsprozesses bedacht werden. Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass man sich vor allem in Deutschland damit angreifbar macht. Gleichzeitig liegt aber in dem Feedback und den Hilfestellungen, die bei einer Öffnung möglich werden unglaubliches Potential. Wie ich solches Feedback und Hilfestellung selbst erlebt habe, habe ich hier erzählt.

Maß der Offenheit

Die zweite Frage, die man sich meines Erachtens stellen sollte, wenn man darüber nachdenkt den eigenen Forschungsprozess offen zu gestalten, ist: In welchem Maße sollte er offen sein? Open Methodology ist dabei meines Erachtens kein „entweder alles oder nichts“, sondern ein Abwägen was sinnvoll ist. Denn gerade bei qualitativer Forschung ist es nicht immer möglich alles offen zu legen. Wenn beispielsweise Interviews zu sensiblen Themen (Tabu-Themen) geführt werden oder eine Studie durchgeführt wird, für die nur wenige Personen überhaupt befragt werden können (z.B. Case-Study eines Unternehmens), dann muss die Anonymität der Personen gewahrt sein. Dann ist klar, dass eine Nachnutzung der Interviews beispielsweise nicht möglich ist. Aber das methodische Vorgehen oder der Datenmanagementplan kann offengelegt werden und damit Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Forschungsprozesses hergestellt werden. Denn auch das Bereitstellen von Interviewleitfäden, die verwendete Einwilligungserklärung oder die Auswahl des Samples kann anderen Forscherinnen und Forschern dabei helfen die eigene Forschung zu reflektieren. Zudem kann man Feedback erhalten, wenn beispielsweise jemand zu ähnlichen Themen forscht oder sich bereits ähnliche Fragen gestellt hat.

Wie kommuniziere ich

Daran anknüpfend stellt sich die dritte Frage: Wie realisiere ich die Offenlegung meines Forschungsprozesses? Bei dieser Frage stellen sich mehrere Unterfragen. Erstens welche Form will ich nutzen? D. h. will ich eher eine Projekthomepage aufsetzen, auf der die aktuellen Prozesse und Schritte abgebildet werden, erstelle ich bei Github eine Prozessbeschreibung, möchte ich lieber bloggen oder ganz andere Wege gehen? Und wie zugänglich sollen die Informationen sein? Wenn eine Homepage genutzt werden soll, gilt es zu bedenken, dass bei einer Nutzung von Unterseiten der jeweiligen Hochschule alles darauf publizierte der jeweiligen Hochschule gehört und nicht ohne weiteres auf eine andere Homepage transferiert also mitgenommen werden kann. Bei der Erstellung einer eigenen Homepage sollte bedacht werden, dass dadurch Kosten anfallen können und Datenschutz und Haftung mitbedacht werden muss. Auch bei Blogs ist die Frage welches Tool nutzt man, wie sind dort die Datenschutzrichtlinien geregelt und welchen Support erhalte ich.

Die zweite Unterfrage die sich stellt ist: wie viel Zeit kann und will ich investieren. Wenn sich beispielsweise für einen Blog entschieden wird, sollte dieser auch regelmäßig mit neuen Inhalten gefüllt werden, da er sonst keine Aufmerksamkeit kreiert und dann nicht gelesen wird. Der Zeitaspekt ist ein immer wieder vorgebrachtes Argument gegen die Offenlegung von Forschungsprozessen. Es ist zutreffend, dass die Dokumentation und Berichterstattung über den Forschungsprozess Zeit in Anspruch nimmt und in den Arbeitsalltag integriert werden muss. Deshalb ist es zentral darauf hinzuwirken, dass dies Teil der Arbeit ist. Denn, so meine eigene Erfahrung, das Schreiben beispielsweise von Blogbeiträgen hilft dabei den Forschungsprozess und die Forschung zu reflektieren. Zudem können die Blogbeiträge in veränderter Form auch für Publikationen verwendet werden. Es handelt sich also keineswegs um wissenschaftlich “vergeudete Zeit”.

Als dritte Unterfrage stellt sich dann noch: Wie mache ich auf meine Forschung aufmerksam? Denn Feedback kann ich nur erhalten, wenn die Öffnung meines Forschungsprozesses auch wahrgenommen wird. Wenn ich einen Blog habe, diesen aber keiner zur Kenntnis nimmt, habe ich wenig gewonnen. Als Möglichkeit zur Öffentlichkeitsgenerierung können hierzu soziale Medien genutzt werden. So kann über Twitter oder Facebook auf neue Informationen aufmerksam gemacht werden. Es eignen sich aber auch Mailinglisten oder Foren. Zudem kann man über das eigene Forschungsprojekt auch als Gastbeitrag auf anderen schon länger existierenden Blogs schreiben, wie z. B. Blogs der eigenen Fachcommunity.

Ich habe versucht die Fragen die beim Workshop zu Open Methodology aufkamen und die mich auch selbst beschäftigt haben zusammen zu fassen und erste Ideen zu geben, wie open Methodology durchgeführt werden kann. Dabei gibt es sicherlich Aspekte, die zu kurz kamen oder Hürden und Lösungen, die ich selbst nicht erlebt habe und deshalb hier nicht erwähnt wurden. Deshalb freue ich mich sehr über Kommentare und Ergänzungen!

 

Literatur

Steinhardt, Isabel 2018: Open Science-Forschung und qualitative Methoden – fünf Ebenen der Reflexion. In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 32 (Oktober), 122-38. https://doi.org/10.21240/mpaed/32/2018.10.28.X

Peters, Isabella 2018: Science 2.0: Was hat die Wissenschaft vom Social- Media -Prinzip? In: Forschung & Lehre 25 (1): 10–13.

 


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search