Im Sommerstester 2018 habe ich das erste Mal die Idee der wissenschaftlichen Live-Performance ausprobiert. Kurz zusammengefasst geht es darum meine Herangehensweise an eine neue Forschungsfrage zu zeigen. Die Forschungsfrage wird dabei in einem Seminar von den Studierenden alleine entwickelt, so dass ich diese bis zur Live-Performance nicht kenne. Was ich dann tue ist live mit meinem Laptop zu performan, wie ich an die Forschungsfrage herangehe. Eine ausführliche Beschreibung findet sich hier: https://sozmethode.hypotheses.org/394.
Nach der ersten wissenschaftlichen Live-Performance habe ich mich geärgert, dass ich diese nicht aufgezeichnet habe. Denn es gab großes Interesse und viele Rückfragen. Deshalb hatte ich mir vorgenommen die nächste mitzuschneiden. Dies ist auch passiert und zwar in meinem Masterseminar zu Mikropolitik. Entsprechend hat auch die Forschungsfrage einen mikropolitischen Einschlag – aber im Grunde lässt sich jede Forschungsfrage verwenden.
Nachdem die wissenschaftliche Live-Performance aufgezeichnet war, zeichte sich allerdings, dass der volle Mitschnitt doch auch sehr ermüdend ist – es gab einfach aufgrund des Mitlesens und auch Denkens viele Pausen und auch Redundanzen. Diese sind, wenn man live dabei ist, vielleicht nicht so schlimm – machen aber wenig Spaß, wenn man es sich später ansieht. Deshalb habe ich mich dazu entschieden das Material zu kürzen und Einblendungen vorzunehmen, um die Verständlichkeit zu erhöhen. Das hat Chris Buchheim für mich übernommen, wofür ich ihm sehr dankbar bin! Bei dem unten zu sehenden Video handelt es sich also nicht um die ganz “originale” Live-Performance sondern um eine bearbeitete Version. Bei Interesse kann das Video gerne CC0 genutzt werden.
Zudem ist mir aufgefallen, dass das Zeigen der möglichen Tools die verwendet werden können bisher ohne wissenschaftliche Rahmung erfolgt. Damit meine ich, dass hinter den meisten Tools/Anwendungen/Datenbanken Firmen stehen, die Interessen mit ihren Produkten verfolgen. Sicherlich wäre es aus einer wissenssoziologischen Perspektive spannend dies zu beleuchten und auch zu interpretieren. Vielleicht würde das aber auch die wissenschaftliche Live-Performance sprengen – habe ich aber auf jeden Fall für das nächste Mal im Hinterkopf!