Durch Corona (Covid-19) hat sich unser Alltag gerade grundlegend verändert. Strukturgebende Tätigkeiten wie Arbeit, Freizeitaktivitäten oder auch der Besuch von Lehrveranstaltungen fallen größtenteils weg oder sind in das häusliche Umfeld verlagert. Wir alle stehen vor der Herausforderung uns neue Strukturen zu geben, die zudem mit den herrschenden Herausforderungen, wie z.B. Kinderbetreuung, Homeschooling oder Arbeitslosigkeit und Existenzsorgen, konfrontiert sind. Bisher ist kaum abzuschätzen, welche langfristigen Folgen die Pandemie haben wird und wie sich dadurch auch unsere sozialen Praktiken verändern. In solchen Zeiten bietet die Soziologie eine Reihe an Methoden an, um die Gesellschaft und sich selbst in der Gesellschaft zu reflektieren und zu analysieren. Eine dieser Methoden ist die Autoethnographie.
Nicht ahnend vor welche Herausforderungen wir gestellt sein werden, hatte ich für das Sommersemester 2020 ein Seminar zur autoethnographischen Erforschung der eigenen digitalen Praktiken geplant. Dieses Seminar biete ich nun als online-Seminar an. Da gerade viele Lehrende vor einer ähnlichen Situation stehen, ist das Öffnen meiner Ideen zu dem Seminar (didaktische Idee, Ablauf, Materialen, Tools) mein Beitrag in der Corona-Krise. Gleichzeitig kann es vielleicht auch Anregung für andere Studierende oder Interessierte sein sich mit den eigenen digitalen Praktiken zu beschäftigen – im Sinne eines Selbstlernreflexionsprozesses. Hierfür stelle ich am Ende des Blogbeitrags eine Idee zur Verfügung und stehe gerne als Ansprechpartnerin zur Verfügung.
Für die Konzeption meines Seminares waren dabei folgende Anregungen hilfreich, die ich gerne teilen möchte:
Twitter! Ich betone es immer wieder, die vielen hilfreichen Tipps, die ich dort erhalte (gerade bei neu aufkommenden Fragen) sind nicht zu bezahlen. Im konkreten Fall war es diese Antwort auf meine Frage welches Tool ich für das Seminar am besten benutzen könnte.
Ich würde mir für diesen Zweck vermutlich als erstes Portfolio-Tools wie Mahara anschauen, bei denen Inhalte für bestimmte Personen oder Gruppen freigeschaltet werden können. Auch für PeerFeedback.
— Cornelia Kenneweg (@c_kenneweg) March 18, 2020
Die Reflexion von Tobias Matzner hat mich über die Frage nachdenken lassen, welche Herausforderungen bei Studierenden bei zeitlich festgelegten Videokonferenzen entstehen können. Hilfreich waren auch die Linksammlungen von Hochschulforum Digitalisierung und die didaktischen Anregungen von e-KOO der Fernuniversität Hagen.
Seminarkonzept
Ziel des Seminars ist es die Methode der Autoethnographie zu erlernen, das theoretische Konzept sozialer Praktiken und digitaler Praktiken zu verstehen und dadurch Methoden-, Analyse- und Reflexionskompetenzen zu erwerben. Autoethnographie wird definiert als:
„Autoethnografie ist ein Forschungsansatz, der sich darum bemüht, persönliche Erfahrung (auto) zu beschreiben und systematisch zu analysieren (grafie), um kulturelle Erfahrung (ethno) zu verstehen (Ellis 2004; Holman Jones 2005). (…). Daher bezeichnet Autoethnografie sowohl eine Methode/einen Prozess als auch ein Produkt.“ (Ellis/Adams/Bochner 2010, S. 345)
Die Autoethnographie soll im Seminar genutzt werden, um die eigenen Praktiken in Bezug auf die Nutzung digitaler Technologien zu sammeln, aufzuschreiben und zu reflektieren. Praktiken sind dabei Handlungsweisen die bewusst als auch automatisch, also nicht reflektiert, ablaufen. Wir müssen nicht mehr darüber nachdenken wie wir beim Smartphone einen Telefonanruf annehmen, denn wir haben gelernt wie das funktioniert. Wann, durch wen, wie schnell/einfach und in welchem Kontext das geschehen ist, kann aber von Person zu Person sehr unterschiedlich sein. Die eigenen Praktiken hängen also stark von den äußeren Umständen ab, von den Orten und von den materiellen Rahmungen in die ich selbst verwoben bin. Neben diesen äußeren Umständen sind digitale Praktiken zudem an meine eigenen Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsschemata (Bourdieu 1987) gebunden, die ich durch mein bisheriges Leben (Sozialisation in der Familie, Schule, Peer Groups, Ausbildung etc.) verinnerlicht (Bourdieu nennt das inkorporiert) habe. Eine kurze sehr gute Einführung zu sozialen Praktiken von Sebastian Köhler findet sich auf dem Soziologieblog.
Seminarplan
Da es sich um ein online-Seminar handelt habe ich beschlossen keine Seminarzeiten festzusetzen. Der Vorteil eines online-Seminars ist es ja gerade, dass die Arbeit und Kommunikation nicht an spezifische Zeiten gebunden sein muss. Ob das funktioniert ist eine der Fragen, die sich im Laufe des Semesters klären werden. Das heißt, das Seminar beginnt mit einer Begrüßungsmail meinerseits an die Studierenden, die sich über Hispos für das Seminar angemeldet haben. In der E-Mail werden sie gebeten sich den Seminarplan und das Begrüßungsvideo auf moodle anzusehen. Von mir wurde ein Video aufgenommen, das die Studierenden begrüßt und die Seminarstruktur erläutert. Ziel der frühen Kommunikation mit den Studierenden ist es auch zu evaluieren, ob die angedachte Seminarstruktur umsetzbar ist.
Woche 1 (20. April – 24. April 2020):
Ziel: Verständigung auf den Seminarablauf
Es findet ein erstes gegenseitiges Kennenlernen statt, wozu die Forumsfunktion bei moodle genutzt wird. Die Studierenden sollen folgende Fragen beantworten:
- Name, Studienfach, Motivation für das Seminar.
- Haben Sie das nötige Equipment (Computer, Internetverbindung), um die gestellten Anforderungen erfüllen zu können?
- Wo benötigen Sie zusätzliche Unterstützung?
- Gibt es weitere Fragen zum Seminar? Würden Sie etwas an dem vorgeschlagenen Seminarablauf verändern?
Im Forum werden die noch offenen Fragen der Studierenden geklärt und je nachdem welche Rückmeldungen kommen das Seminarkonzept angepasst. Ich gehe davon aus, dass die Studierenden nicht zeitgleich ihre Fragen stellen, deshalb lasse ich mich über neue Einträge im Forum per E-Mail informieren.
Woche 2 (27. April – 01. Mai 2020)
Ziel: Verstehen was Autoethnographie ist und wie sie genutzt werden soll
Pflichttext: Ellis, Carolyn/Adams, Tony E./Bochner, Arthur P. (2010): Autoethnografie, in: Günter Mey/Katja Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 345–357, https://doi.org/10.1007/978-3-531-92052-8_24.
Um die Frage „Was ist Autoethnographie“ zu behandeln sollen die Studierenden die zentralen Aussagen des Textes zusammenfassen und an mich als Aufgabe über moodle schicken. Dadurch haben sie auch bereits für ihre Hausarbeit eine Zusammenfassung der Methode. Die Zusammenfassungen werden von mir kommentiert, so dass gleichzeitig eine Hilfestellung für das wissenschaftliche Arbeiten gegeben wird. Parallel zu dieser Aufgabe findet wieder ein Forum statt, durch das Verständnisfragen geklärt werden können. Im Anschluss an diese Übung wird es ein zusammenfassendes Video von mir geben.
Woche 3 (04. Mai – 8. Mai 2020):
Ziel: Das Arbeiten mit Mahara erlernen und Tagebucheinträge erstellen
Die Studierenden erhalten per Video eine Einführung in das Erstellen von Blogbeiträgen bei Mahara. Die Funktion des Blogbeitrags wird genutzt, um ein autoethnographisches Tagebuch anzulegen. Das heißt, der Eintrag eines Tages entspricht einem Blogbeitrag. Die Aufgabenstellung ist dabei aufzuschreiben, warum, welche, wie und wann digitale Technologien genutzt werden. Die Studierenden sollen pro Woche mindestens fünf Blogeinträge erstellen. Als Anleitung wie solche Tagebucheinträge aussehen können, werde ich parallel zu den Studierenden selbst autoethnographische Tagebucheinträge erstellen. Meine Blogeinträge werden für alle Studierenden einsehbar sein. Die Blogeinträge der Studierenden in der ersten Woche allerdings nur für mich. In der ersten Woche erhalten die Studierenden durch mich Feedback zu ihren Blogbeiträgen.
Woche 4 (11. Mai – 15. Mai 2020):
Ziel: Festigen des Erstellens von Tagebucheinträgen
Diese Woche dient der Festigung des Tagebuchschreibens. Zusätzlich wird es im begleitenden Forum darum gehen die Herausforderungen beim Schreiben in solch einer aussergewöhnlichen Situation und die Lernfortschritte gemeinsam zu erörtern.
Woche 5 (18. Mai – 22. Mai 2020)
Ziel: Erstellen von Tagebucheinträgen und Anregen von Reflexionen
In der fünften Woche sollen ebenfalls fünf Blogbeiträge verfasst werden. Nach der ersten Phase des Erlernens kommt in dieser Phase der Reflexionsprozess hinzu. Hierfür schalten alle Studierenden ihre Blogbeiträge für die anderen Studierenden des Seminars frei, so dass alle Studierenden alle bisher erstellten Blogbeiträge lesen können. Durch das Lesen der anderen Blogbeiträge kann reflektiert werden, wie sich mein eigener Umgang mit digitalen Technologien von denen der anderen unterscheidet. Auch hier wird es durch mich wieder Feedback geben.
Woche 6 (25. Mai – 29. Mai 2020)
Ziel: Festigen des reflexiven autoethnographischen Schreibens
Auch in der sechsten Woche sollen fünf Blogbeiträge verfasst werden.
Woche 7 (01. Juni – 05. Juni 2020)
Ziel: Verstehen der Theorie sozialer Praktiken und Ungleichheiten
Als Einführung was soziale Praktiken sind sollen Studierende das Video von Franz Schultheis zu „Soziale Praktiken und Ungleichheit“ ansehen: https://www.youtube.com/watch?v=43_ylaDJRxs. Aufbauend auf dem Video soll ein Blogbeitrag geschrieben werden, in dem der Zusammenhang zwischen der Nutzung digitaler Technologien und der eigenen Familie, Peer Group, Sozialisation usw. reflektiert wird. Parallel wird es wieder einen Forum geben, in dem Fragen zur Theorie und der Aufgabenstellung geklärt werden können.
Woche 8 (08. Juni – 12. Juni 2020)
Ziel: Verstehen was digitale Praktiken sind
Pflichtlektüre sind drei unterschiedliche Studien zu digitalen Praktiken. Die Studierenden müssen einen dieser Texte lesen (Einteilung durch mich):
- Carstensen, T. (2017). Digitalisierung als eigensinnige soziale Praxis. Arbeit, 26(1), 87–110. https://doi.org/10.1515/arbeit-2017-0005
- Leger, M., Panzitta, S., & Tiede, M. (2018). Daten-Teilen? Digitale Selbstvermessung aus praxeologischer Perspektive. In D. Houben & B. Prietl (Eds.), Datengesellschaft: Einsichten in die Datafizierung des Sozialen (pp. 35–59). transcript Verlag.
- Ochs, C., & Büttner, B. (2019). Selbstbestimmte Selbst-Bestimmung? Wie digitale Subjektivierungspraktiken objektivierte Datensubjekte hervorbringen. In C. Ochs, M. Friedewald, T. Hess, & J. Lamla (Eds.), Die Zukunft der Datenökonomie: Zwischen Geschäftsmodell, Kollektivgut und Verbraucherschutz (pp. 181–214). Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27511-2_9
Diese Studien werden in einem gemeinsamen Chat oder Webinar diskutiert. Hierzu wird ein gemeinsamer Termin festgelegt. Ziel ist es die Studien miteinander zu vergleichen und daraus Anregungen für die Analyse der digitalen Praktiken aus den Tagebucheintragungen zu gewinnen. Am Ende sollen sich Gruppen finden, die gemeinsam eine digitale Praktik bearbeiten möchten.
Woche 9 (15. Juni – 19. Juni 2020)
Ziel: Rekonstruktion digitaler Praktiken
Diese Woche steht im Zeichen der Auswertung der digitalen Praktiken aus den Tagebucheinträgen. Hierzu wird ein Webinar zur Einführung zum methodischen Vorgehen stattfinden. Das Webinar wird angereichert durch Praxisbeispiele aus den Tagebucheinträgen. Das Webinar wird aufgezeichnet und auch den Studierenden zur Verfügung gestellt, die zu dem vereinbarten Termin nicht teilnehmen konnten.
Woche 10 und 11. Woche (22. Juni – 03. Juli 2020)
Ziel: Analyse der Tagebucheinträge
Die Gruppen arbeiten selbstständig an der Auswertung der digitalen Praktiken. Die Texte sollen bis zum 30. Juni in Mahara für alle anderen Seminarteilnehmenden freigegeben werden, damit diese bis Ende der 11. Seminarwoche ein Peer Feedback geben können (je nachdem wie viele Personen an dem Seminar teilnehmen findet hier eine Einteilung statt, wer wem Feedback gib). Für das Peer Feedback werden Regeln festgesetzt und eine Anleitung gegeben, worauf geachtet werden soll. Dies kann aber erst im Verlauf des Seminars geschehen, da es abhängig ist von der Gruppendynamik und den Inhalten, die behandelt werden.
Woche 12 und 13 (06. Juli – 17. Juli 2020)
Ziel: Überarbeitung und Weiterarbeit an der Analyse der digitalen Praktiken
Nach dem Peer Feedback arbeiten die Gruppen weiter an der Analyse und verschriftlichen die Ergebnisse. Diese Verschriftlichung ist zentrale Grundlage der Hausarbeiten als Prüfungsleistung. Es findet ein erneutes Peer Feedback statt. Zudem gibt es klare Strukturen für die Hausarbeit (die davon abhängig sind, wie der Lernfortschritt innerhalb der Seminargruppe war). Am Ende der letzten Seminarwoche wird um eine Evaluation und ein Feedback des Seminars gebeten.
Kooperationen über das Seminar hinaus
Das Seminar steht leider nur Studierenden der Universität Kassel zur Verfügung, da Mahara und moodle universitätsgebunden sind und ein Zugriff nur mit einer studentischen Identifikation möglich ist. Wenn aber Interesse besteht selbst autoethnographisch zu forschen gäbe es z.B. folgende Möglichkeit:
über @humcommons kannst Du entweder selbst einen #WordPress-Blogs erstellen oder die Seminar-TN jeweils für sich erstellen lassen – lässt sich super für #selbstdokumentation, #portfolio-Arbeit, etc. nutzen. Dann noch @hypothes_is dazu und die TN können auch annotieren 😃
— Tobias Steiner (@cmplxtv_studies) March 18, 2020
Wenn jemand Interesse hat, mich einfach anschreiben, oder einen Kommentar unter dem Beitrag hinterlassen.
Sehr geehrte Frau Steinhart, ich habe gerade ihren Artikel gelesen und fand es sehr interessant. Ich schreibe gerade meine Abschlussarbeit und ich muss eine Autoethnografie machen. Könnten Sie mir bitte helfen?
-Wie gehe ich vor?
-Was muss ich beachten bzw. nicht machen
– Wie analysiere ich das? bzw. wie stelle ich die Ergebnisse dar.
Es ist sehr dringend, ich bedanke mich im Voraus für Ihre Hilfe
Guten Tag Michele,
vielleicht hilft Ihnen das weiter: https://www.wbv.de/openaccess/themenbereiche/hochschule-und-wissenschaft/shop/detail/name/_/0/1/6004820w/facet/6004820w///////nb/0/category/1754.html in dem Buch gibt es eine ausführliche Beschreibung des methodischen Vorgehens. Ansonsten kann Ihnen auch das hier noch helfen: https://www.budrich-journals.de/index.php/dngps/article/view/39212/33438
Viele Grüße
Isabel Steinhardt