Gespannt hatte ich die Freischaltung der Campuslizenz von MAXQDA 24 erwartet, da in dieser auch der AI ASSIST enthalten ist. Der AI ASSIST nutzt die Schnittstelle von OpenAI zum Sprachmodell GPT (damit läuft auch ChatGPT). Aber meine Freude währte nicht lang, denn die Funktion AI ASSIST wurde postwendend vom IT-Service der Universität Kassel gesperrt. An der Humboldt-Universität zu Berlin, der Universität Erlangen-Nürnberg und der Universität Zürich wurde der AI ASSIST von vornherein nicht in der Campus-Lizenz freigegeben. Die Universität Hamburg prüft gegenwärtig die Datenschutzkonformität.
„AI ASSIST in MAXQDA 24 derzeit nicht datenschutzkonform?“ weiterlesen
Autor: Christian Schneijderberg
Induktiv-qualitative Kategorienentwicklung
Im vorliegenden Beitrag stelle ich Ihnen eine systematische Vorgehensweise zur Erstellung eines induktiv-qualitativen Kategoriensystems für die empirische Sozialforschung vor. Wichtig ist, dass jede Kategorie, die Sie aus dem empirischen Material entwickelt haben, durch eine knappe Definition, ein Ankerbeispiel und Kodierregel(n) erläutert wird (siehe Beispiele in PDF unten). Dies ist notwendig, damit auch Dritte nachvollziehen können, wie Sie das empirischen Material verstehen, ordnen und auswerten. „Induktiv-qualitative Kategorienentwicklung“ weiterlesen
Programmieren mit Python lernen: Erste Schritte mit Beispielen aus der Soziolinguistik
Als Sozialwissenschaftler*in sollten Sie sich nicht vom Programmieren abschrecken lassen. Denn die Kombination von sozialwissenschaftlichen Datenanalyse-, Methoden- und Theoriekompetenzen, gepaart mit Programmierkenntnissen, ist derzeit sehr auf dem Arbeitsmarkt gefragt (Englisch: computational sociolinguistics und natural language processing). Gerade dann, wenn mit Data Scientists zusammengearbeitet wird, wird Kommunikation ermöglicht, wenn Sie in groben Zügen verstehen, was diese tun. Zudem werden die Ergebnisse valider, wenn Sie als Sozialwissenschaftler*innen die Interpretation der Daten (mit-)gestalten, da Sie für Analyse sozialer Situationen ausgebildet sind – so wie Data Scientists für Programmieren, Datenbankenbau usw.
„Programmieren mit Python lernen: Erste Schritte mit Beispielen aus der Soziolinguistik“ weiterlesen
Statistische Auswertungen mit RStudio: Eine Einführung anhand des ALLBUS-Datensatzes
In der Methodenausbildung in den Sozialwissenschaften darf die statistische Auswertung mit einem Statistikprogramm nicht fehlen. Gängige Programme sind SPSS, Stata und immer häufiger auch R. R unterscheidet sich dabei von den anderen Programmen, da es sich um Open Source Software (kostenlos) handelt und eine Programmiersprache ist, welche nun mit RStudio eine Benutzungsoberfläche erhalten hat. Das klingt jetzt erstmal nach kompliziert Code-Programmieren müssen, ist es aber nicht, wenn einmal die dahinterliegende Logik verstanden wurde „Statistische Auswertungen mit RStudio: Eine Einführung anhand des ALLBUS-Datensatzes“ weiterlesen
Einführung und Anleitung zu AntConc mit Beispielen
In dieser Anleitung wird Ihnen das kostenfreie Programm (Freeware) AntConc vorgestellt. AntConc ist ein Programm das Ihnen Analysen von Texten ermöglicht. Ursprünglich wurde AntConc als Programm der Sprach- und Literaturwissenschaften für korpus-linguistische Analysen entwickelt. AntConc ist aber auch sehr gut für polito-/soziolinguistische Analysen einsetzbar, um z. B. größere Mengen an Interviews und Dokumente wie Wahlprogramme zu analysieren.
Bereits während des Forschungsprozesses bieten die verschiedenen teil-automatisierten Funktionen von AntConc Zwischen-Ergebnispräsentationen, und ermöglicht Einblicke in die Daten. Somit können Sie AntConc auch nutzen, um sich mit Inhalten eines Textkorpus vertraut zu machen.
AntConc bietet eine graphische Anwendungsoberfläche und einfache Menüführung, sodass Sie keine Programmier- bzw. Skriptkenntnisse benötigen. AntConc ist anwendbar für Computer mit den Betriebssystemen Macintosh OS X, Linux und Windows.
Codieren als werten und bewerten nach Boltanski und Thévenot
Wertungen und Bewertungen – kurz: (Be-)Wertungen – sind in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. Likes bei Facebook, Instagram oder Twitter; Influencer, die von positiven Bewertungen leben, die gleichzeitig eine Wertung der Person beinhalten. Solche (Be)Wertungen sind per se normativ. Auf welchen Grundlagen fußen aber solche (Be-)Wertungen und wie werden sie expliziert? Mit diesen Fragen haben sich auch die Soziologen Luc Boltanski und Laurent Thévenot (2006) beschäftigt und Wertordnungen entwickelt, anhand derer (Be-)Wertungen untersucht werden können. Die Wertordnungsanalytik fußt auf Bedeutungszuschreibungen von Wörtern. Wie dies geschieht soll im Folgenden an einem Beispiel gezeigt werden, das von Dr. Christian Schneijderberg und mir durchgeführt wurde. Das Beispiel entstammt dem Projekt „Externe und interne Qualitätssicherung von Studium und Lehre durch Akkreditierungs- und Evaluationsverfahren“ und betrachtet die Wertordnungen auf denen Akkreditierungskriterien fußen (Schneijderberg/Steinhardt 2018).
„Codieren als werten und bewerten nach Boltanski und Thévenot“ weiterlesen
Kumulative Promotion in den Sozialwissenschaften und qualitative Daten
Nicht nur das Studiensystem mit der Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen hat sich in Deutschland verändert, auch die Promotionsphase ist in Veränderung begriffen z. B. aufgrund der Einführung von strukturierten Promotionsprogrammen und der Verbreitung der kumulativen Promotion. Ein umfassendes Werk zum Thema „Promovieren in den Sozialwissenschaften“ hat nun Dr. Christian Schneijderberg mit seiner Dissertation vorgelegt. Ich freue mich sehr, dass er sich bereit erklärt hat für diesen Blog eine Reflexion zur kumulativen Promotion mit qualitativen Daten zu schreiben, da im Bereich der qualitativen Forschung kumulative Promotionen noch nicht so verbreitet sind. Er zeigt dabei auf, ob eine kumulative Promotion möglich ist und was es zu beachten gilt.
„Kumulative Promotion in den Sozialwissenschaften und qualitative Daten“ weiterlesen