September is a month of conferences, and I attended the CHER conference (Consortium of Higher Education Research). There were numerous engaging presentations, including a comprehensive series on systematic literature reviews. During these presentations, I reflected on the value of such literature summaries in the age of artificial intelligence. If they remain merely summaries, they may be perceived as outdated. This prompted me to share my thoughts on this topic in a short opinion piece. „Systematic Literature Reviews – In the age of AI, what is the added value? (Opinion!)“ weiterlesen
Autor: Isabel Steinhardt
Sekundäranalyse veröffentlichter empirischer Studien
Soeben ist mein Artikel „Lehrpraktiken, Sozialisation und Selektion im Sozialraum Hochschule“ erschienen. Beim Verfassen des Artikels stand ich vor der Herausforderung, dass ich mich zwar schon lange theoretisch mit Fragen zu Lehrpraktiken und der Interaktion zwischen Lehrenden und Studierenden beschäftige, aber über kein eigenes empirisches Material verfüge.
Eine Recherche in qualitativen Repositorien ergab dann, dass auch für eine Sekundärnutzung keine Daten zur Verfügung standen. Da ich aber keinen rein theoretischen Artikel schreiben wollte, entschied ich mich für eine pragmatische Lösung: Ich habe eine Sekundäranalyse von Datenmaterial durchgeführt, das in Publikationen verwendet wurde. Da Artikel immer eine begrenzte Zeichenzahl haben, war es mir nicht möglich, den Prozess der Analyse zu beschreiben, was ich in diesem Blogbeitrag ergänzen möchte. „Sekundäranalyse veröffentlichter empirischer Studien“ weiterlesen
Induktiv und deduktiv Codieren mit ChatGPT – Erfahrungsbericht
Von den Veranstalter*innen des Jungen Forum Medien und Hochschuldidaktik wurde ich angefragt, einen Workshop zu KI und qualitativen Methoden an der Universität Vechta zu halten. Diese Anfrage habe ich gerne genutzt, um in das vertiefte Ausprobieren von KI für die qualitative Forschung zu gehen. In den letzten Monaten habe ich bereits einige Blogbeiträge zu KI und qualitativen Methoden veröffentlicht, aber die Zeit zum intensiven eigenen Ausprobieren hat gefehlt. Das habe ich nun nachgeholt und zusammen mit Christian Schneijderberg den Workshop konzipiert. Dazu habe ich Interviews mit ChatGPT 4.0 über die gerade in Paderborn eingeführte Schnittstelle HAWKI induktiv und deduktiv kodiert. Zur Einführung finden sich auf den Folien am Ende dieses Beitrags auch einige Links und Datenschutzhinweise zu KI-Tools. Da die Prompts und Ausgaben von ChatGPT in der Präsentation nachgelesen werden können, möchte ich hier nur eine Einführung und die wichtigsten Ergebnisse sowie meine aktuelle Meinung wiedergeben. „Induktiv und deduktiv Codieren mit ChatGPT – Erfahrungsbericht“ weiterlesen
Technologische Scheinlösungen für didaktische und/oder strukturelle Probleme – Meinung
Das „Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung“ ist eine wunderbare kleine Konferenz, auf der junge Forschende ihre Projekte vorstellen und dazu konstruktive Kritik erhalten. Da das diesjährige Tagungsthema „Lernkulturen in der Digitalität gestalten. Potenziale, Konzepte und Praktiken“ in Verbindung mit dem KI-Schwerpunkt der Tagung mein derzeitiges Forschungsinteresse in hervorragender Weise widerspiegelt, habe ich mich als „ältere Forscherin“ nach Vechta gemogelt. Im Folgenden wird ein subjektiver Bericht zu der Tagung präsentiert. Viel habe ich dabei über die Möglichkeiten und Grenzen von KI in der Hochschullehre ausgetauscht. Insgesamt kommt es mir oftmals so vor, als gingen wir mit KI und Digitalität so um, als würden wir einer Pferdeplastik einen Lampenschirm aufsetzen – nur weil es möglich ist. „Technologische Scheinlösungen für didaktische und/oder strukturelle Probleme – Meinung“ weiterlesen
Entwicklung eines Befragungsinstruments zu Digitaler Spaltung im Studium durch KI
Am 29.Mai 2024 habe ich das von Dr. Sylvi Mauermeister, Lea Biere und mir entwickelte Befragungsinstrument zu Digitaler Spaltung und KI im Studium beim TRR 318 „Constructing Explainability“ vorgestellt. Der Vortrag wurde aufgezeichnet, so dass ich ihn hier verlinken kann. Das Befragungsinstrument ist Teil unseres gemeinsamen Forschungsprojektes, das untersucht, ob durch die neu aufkommenden KI-Tools im Studium eine (neue) digitale Spaltung (van Deursen & van Dijk, 2019; Zillien & Marr, 2013) entsteht. Denn Studierende nutzen KI-Tools zur Ideenfindung, zum Schreiben, Korrigieren und Recherchieren (KI-Assistenz im Studium – Meinung). Wie bei der Einführung anderer Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) ist zu erwarten, dass es Unterschiede in der Nutzung, Akzeptanz, Kenntnis und Kompetenz im Umgang mit KI-Tools gibt, die stark mit sozialen Faktoren zusammenhängen. „Entwicklung eines Befragungsinstruments zu Digitaler Spaltung im Studium durch KI“ weiterlesen
Die Krisen der Promotion
Ich hatte das große Vergnügen mich mal wieder mit der Frage nach Promotionsbedingungen und damit einhergehenden Krisen zu beschäftigen. Ein Thema, das mich durch meine gesamte wissenschaftliche Karriere begleitet. Zu meiner eigenen Promotionszeit war ich an den strukturellen Veränderungen der Goethe-Universität beteiligt und zeitweise selbst Promovierendensprecherin der damals neu gegründeten Frankfurt Graduate School (die es heute so nicht mehr gibt). Was uns damals (zwischen 2006-2011) beschäftigt hat war die Frage nach Machtstrukturen und vor allem, wie Promovierende an den Entscheidungen partizipativ eingebunden werden können und nicht über die Köpfe hinweg Entscheidungen getroffen werden (Steinhardt 2011). „Die Krisen der Promotion“ weiterlesen
KI und qualitative Forschung – viele Fragen
Am 08.03.2024 hat der Workshop KI und qualitative Methoden/Daten stattgefunden. Organisiert war der Workshop partizipativ, um möglichst viel Austausch und das Lernen voneinander zu ermöglichen. Für einen Überblick, was alles diskutiert wurde, hat Marie-Ann Kückmann ein Scetchnote-Protokoll angefertigt (siehe Titelbild) – Herzlichen Dank dafür! Was sich deutlich zeigte war, dass es in Bezug auf die diskutierten Aspekte noch wenig Erfahrungen gibt und Fragen offen blieben. Da es in meinen Augen wichtig ist, weiter über die aufgeworfenen Fragen zu diskutieren, möchte ich meine subjektive (und oft zugespitze) Auswahl der Fragen hier einmal gebündelt darstellen. Mein Dank gilt allen, die am Workshop teilgenommen (siehe Liste unten) und so viele Fragen aufgeworfen haben! Ich habe mich hier bewusst dagegen entschieden auch die diskutierten Antworten aufzunehmen, da dies den Rahmen sprengen würde. Dafür wird es sicherlich weitere Veranstaltungen geben!
„KI und qualitative Forschung – viele Fragen“ weiterlesen
Was ist diese „Praxis“ in der Lehramtsausbildung? – Meinung
Ausgangspunkt für diesen Meinungsbeitrag ist das „Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz“ zur Lehrkräfteausbildung. In diesem Gutachten werden die Problemlagen der Lehrkräfteausbildung breit diskutiert und Empfehlungen gegeben. Dabei steht auch die Verzahnung von Theorie und Praxis im Fokus. Was aber meines Erachtens zu kurz kommt, ist die Frage nach der Professionalität des Lehrens an Universitäten. Diese pädagogische Praxis, die sozialisierend wirkt, wird nicht thematisiert. Das ist auch nicht verwunderlich, da gerade dieses Problem aufgrund der Freiheit von Forschung und Lehre nur schwer zu lösen ist. Dennoch hätte ich mir gewünscht, dass es diskutiert wird, denn nur durch einen kontinuierlichen Diskurs kann die Lehre an den Hochschulen einen höheren Stellenwert erhalten. Im Folgenden will ich kurz – äußerst subjektiv und anekdotisch, aber das darf in einem Meinungsbeitrag auch einmal sein – beschreiben, was ich meine, wenn ich frage, was „diese Praxis“ sein soll. „Was ist diese „Praxis“ in der Lehramtsausbildung? – Meinung“ weiterlesen
Abschlusstagung mal anders
Ich habe ein sehr gespaltenes Verhältnis zu klassischen Konferenzen, wenn es um Präsentationen geht. Was ich an Konferenzen toll finde, ist der Austausch und die Diskussion, die aber oft zu kurz kommt, vor allem wenn die vorgegebene Zeit für Präsentationen überschritten wird. Deshalb habe ich mich sehr gefreut, dass das BMBF, der Projektträger und vor allem das DZHW als Veranstalter die Idee des Begleitgremiums für eine etwas andere Abschlusstagung der Förderlinie „Studienabbruch und Studienerfolg II“ aufgegriffen und umgesetzt haben. „Abschlusstagung mal anders“ weiterlesen
KI-Assistenz im Studium – Meinung
Durch die enormen Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz und hier vor allem der Large Language Modelle wie ChatGPT werden derzeit verschiedene Möglichkeiten diskutiert, wie diese durch Assistenzsysteme beim Studium unterstützen können. Ich sehe die bisherige Entwicklung skeptisch.
KI-Tools in der qualitativen Forschung
„Die qualitative Forschung, oft als Mittel zur Erforschung von subjektiven Erfahrungen und sozialen Phänomenen genutzt, trifft nun auf KI-Tools – innovative Technologien, die darauf abzielen, menschenähnliche Denkprozesse zu simulieren.“ So der Vorschlag von ChatGPT für den Beginn dieses Blogbeitrags zum Thema KI-Tools und qualitative Forschung. Interessant ist, wie ChatGPT KI definiert, nämlich als „menschenähnliche Denkprozesse“. Das fasst meiner Meinung nach ziemlich gut zusammen, was derzeit in der Community rund um qualitative Methoden und KI diskutiert wird – wie KI als Unterstützung, aber nicht als Ersatz für qualitative Interpretationen eingesetzt werden kann. Doch welche KI-Tools gibt es bisher? Diese möchte ich hier kurz vorstellen. Gefunden habe ich sie zum einen durch ein großartiges Symposium, zum anderen durch die schon mehrfach erwähnte großartige Liste für qualitative Forschung QSF-L.
Bildung in der Digitalität
Mein Vortrag zum Thema „Bildung in der Digitalität“ wurde aufgezeichnet und ist nun auch als Podcast verfügbar. Da ich mit sehr vielen Grafiken aus verschiedenen Studien gearbeitet habe, empfehle ich die Präsentation zusammen mit dem Podcast anzuschauen. In dem Vortrag ging es mir darum zu verdeutlichen, wie sich die digitale Spaltung in einer Kultur der Digitalität reproduzieren könnte und welche Annahmen wir bereits über die drei Ebenen der digitalen Spaltung treffen können. Welche Ideen ich daraus für meine Lehre ableite, habe ich hier aufgeschrieben (Digitalität in universitärer Lehre). „Bildung in der Digitalität“ weiterlesen
Call for Participation: KI und qualitative Methoden/Daten
Wir laden Sie herzlich dazu ein, sich an einem gemeinsamen Workshop zum Thema “KI und qualitative Methoden/Daten” zu beteiligen. Seit dem Launch von ChatGPT durch OpenAI im November 2022 hat es eine rasante Entwicklung ganz unterschiedlicher Tools gegeben, die sich auf das Large Language Model von OpenAI stützen. Auch für den Bereich der qualitativen Methoden und die Arbeit mit qualitativen Daten sind erste Tools in der Beta-Version veröffentlicht, bzw. angekündigt. Das sind beispielsweise DokuMet-AI für die Analyse mit der dokumentarischen Methode und Qeludra sowie QualCoder AI für die qualitative Inhaltsanalyse und Grounded Theory. Auch die großen Softwareanbieter wie ATLAS.ti und MAXQDA haben erste KI-basierte Funktionen in ihre Produkte integriert. „Call for Participation: KI und qualitative Methoden/Daten“ weiterlesen
KI Tools in der Lehre -> digitale Spaltung
In meinen Lehrveranstaltungen lege ich Studierenden nahe ChatGPT und andere KI-Tools wie z.B. DeepLWrite bewusst zu nutzen. Diese Tools können dabei helfen, Schreibblockaden zu überwinden und Rechtschreib- und Grammatikfehler zu erkennen. Mein Argument ist: Diese Tools gibt es und die Studierenden werden sie sowieso nutzen. Aber es ist klar, dass Studierende Anleitung brauchen. „KI Tools in der Lehre -> digitale Spaltung“ weiterlesen
Digitalität in universitärer Lehre
Am 14.11.2023 durfte ich im Rahmen der Ringvorlesung „Digitalität, Diversität, Diskriminierung“ einen Vortrag zum Thema „Bildung in der Digitalität“ halten (Folien siehe unten). In diesem Vortrag habe ich mich vor allem auf quantitative Erhebungen aus dem Schulbereich gestützt, um einerseits zu zeigen, wie weit die Digitalisierung in den Schulen fortgeschritten (nicht) ist und ob sich digitale Spaltungen zeigen, was der Fall ist (was darunter zu verstehen ist, wird in den Folien unten erläutert). Im Zuge der Präsentation habe ich mir auch Gedanken über die Digitalisierung an Universitäten gemacht. Dazu einige Ideen: