Mein Vortrag zum Thema „Bildung in der Digitalität“ wurde aufgezeichnet und ist nun auch als Podcast verfügbar. Da ich mit sehr vielen Grafiken aus verschiedenen Studien gearbeitet habe, empfehle ich die Präsentation zusammen mit dem Podcast anzuschauen. In dem Vortrag ging es mir darum zu verdeutlichen, wie sich die digitale Spaltung in einer Kultur der Digitalität reproduzieren könnte und welche Annahmen wir bereits über die drei Ebenen der digitalen Spaltung treffen können. Welche Ideen ich daraus für meine Lehre ableite, habe ich hier aufgeschrieben (Digitalität in universitärer Lehre). „Bildung in der Digitalität“ weiterlesen
Autor: Isabel Steinhardt
Call for Participation: KI und qualitative Methoden/Daten
Wir laden Sie herzlich dazu ein, sich an einem gemeinsamen Workshop zum Thema “KI und qualitative Methoden/Daten” zu beteiligen. Seit dem Launch von ChatGPT durch OpenAI im November 2022 hat es eine rasante Entwicklung ganz unterschiedlicher Tools gegeben, die sich auf das Large Language Model von OpenAI stützen. Auch für den Bereich der qualitativen Methoden und die Arbeit mit qualitativen Daten sind erste Tools in der Beta-Version veröffentlicht, bzw. angekündigt. Das sind beispielsweise DokuMet-AI für die Analyse mit der dokumentarischen Methode und Qeludra sowie QualCoder AI für die qualitative Inhaltsanalyse und Grounded Theory. Auch die großen Softwareanbieter wie ATLAS.ti und MAXQDA haben erste KI-basierte Funktionen in ihre Produkte integriert. „Call for Participation: KI und qualitative Methoden/Daten“ weiterlesen
KI Tools in der Lehre -> digitale Spaltung
In meinen Lehrveranstaltungen lege ich Studierenden nahe ChatGPT und andere KI-Tools wie z.B. DeepLWrite bewusst zu nutzen. Diese Tools können dabei helfen, Schreibblockaden zu überwinden und Rechtschreib- und Grammatikfehler zu erkennen. Mein Argument ist: Diese Tools gibt es und die Studierenden werden sie sowieso nutzen. Aber es ist klar, dass Studierende Anleitung brauchen. „KI Tools in der Lehre -> digitale Spaltung“ weiterlesen
Digitalität in universitärer Lehre
Am 14.11.2023 durfte ich im Rahmen der Ringvorlesung „Digitalität, Diversität, Diskriminierung“ einen Vortrag zum Thema „Bildung in der Digitalität“ halten (Folien siehe unten). In diesem Vortrag habe ich mich vor allem auf quantitative Erhebungen aus dem Schulbereich gestützt, um einerseits zu zeigen, wie weit die Digitalisierung in den Schulen fortgeschritten (nicht) ist und ob sich digitale Spaltungen zeigen, was der Fall ist (was darunter zu verstehen ist, wird in den Folien unten erläutert). Im Zuge der Präsentation habe ich mir auch Gedanken über die Digitalisierung an Universitäten gemacht. Dazu einige Ideen:
Code of Conduct
Für kollaborative Forschungsprojekte ist es sehr sinnvoll einen Code of Conduct, also einen wissenschaftlichen Verhaltenskodex für die Zusammenarbeit festzulegen, vor allem wenn personenbezogene Daten erhoben werden. Den hier bereitgestellten Code of Conduct haben wir im Projekt „AEDiL – AutoEthnographische Forschung zu Digitaler Lehre und deren Begleitung” entwickelt. Da ResearchGate die Projektfunktion eingestellt hat, möchten wir das Dokument hier erneut zur Nachnutzung (CC 0) bereitstellen. „Code of Conduct“ weiterlesen
Automatisch, kostenlos und datenschutzkonform transkribieren
Die automatische Spracherkennung entwickelt sich derzeit in rasantem Tempo und wurde bereits für die automatische Transkription verwendet. Bisher waren das aber entweder kostenpflichtige Angebote oder Cloudlösungen, die nicht datenschutzkonform sind, da unklar blieb wo die Daten gespeichert werden. Jetzt gibt es zwei kostenlose und offline Lösungen, die automatisches Transkribieren auf hohem Niveau ermöglichen: „noScribe“ und „aTrain“. „Automatisch, kostenlos und datenschutzkonform transkribieren“ weiterlesen
Ideen Abschlussarbeiten Bildungssoziologie
Die unterschiedlichen Stränge des Studiums bei der Abschlussarbeit zusammen zu bringen, kann manchmal nicht so einfach sein. Deshalb hier ein paar Forschungsideen für Abschlussarbeiten in der Bildungssoziologie. „Ideen Abschlussarbeiten Bildungssoziologie“ weiterlesen
Student Engagement – Publikation
Auf der 11. Jahrestagung #icmbeyond an der Universität Paderborn ging es um die Frage wie im Inverted-Classroom-Modell (ICM) student engagement befördert werden kann. Zusammen mit Angelika Thielsch habe ich den Beitrag „Soziale Eingebundenheit als Schlüssel?! Perspektiven zur Förderung von Student Engagement in der Hochschullehre“ beigesteuert. „Student Engagement – Publikation“ weiterlesen
Methodenentwicklung? – Gedankensplitter
Auf der diesjährigen CHER-Konferenz (Consortium of Higher Education Research) ist mir mehrmals die Methode „Thematic Analysis“ begegnet. „Methodenentwicklung? – Gedankensplitter“ weiterlesen
In eigener Sache
In den letzten Monaten habe ich mir sehr bewusst angesehen, was auf X vormals Twitter passiert und lange überlegt wie ich damit umgehe. Mein Ergebnis: Das ist nicht mehr meine Plattform. „In eigener Sache“ weiterlesen
Neuerungen hier im Blog
Wie Euch Leser*innen bereits aufgefallen sein wird, ist auf diesem Blog in den letzten Monaten viel zu wenig passiert. Das wird sich nun aber wieder ändern! Damit einher gehen ein paar Veränderungen. Zum einen wird dieser Blog in Zukunft als Plattform für unterschiedliche Autor*innen fungieren. Wer genau hingeschaut hat, wird bereits mitbekommen haben, dass ich selbst in letzter Zeit wenig gebloggt habe. Vielmehr habe ich eher als Herausgeberin fungiert und versucht anderen Wissenschaftler*innen eine Plattform zu geben. Das wird auch in Zukunft stärker der Fall sein. Wer also Interesse hat etwas über Methoden zu bloggen kann sich sehr gerne bei mir melden. Ich helfe dann dabei aus den Ideen Blogartikel zu machen – das ist weniger leicht als die meisten vermuten. „Neuerungen hier im Blog“ weiterlesen
Systematische Literatursuche für deduktive qualitative Inhaltsanalyse
Für das “Handbuch Hochschuldidaktik“ habe ich einen Beitrag mit dem Titel „Hochschul-Innenpolitik: Mikropolitische Verhältnisse der Hochschuldidaktik“ geschrieben (leider nicht open-access, aber ich schicke auf Anfrage den Artikel gerne zu). Handbuchbeiträge haben leider meist eine sehr begrenzte Zeichenzahl, die eingehalten werden muss. Deshalb musste ich bei dem Beitrag den Rotstrich ansetzen. Getroffen hatte es die ausführliche Beschreibung meines systematischen Vorgehens bei der Literaturauswahl und beim methodischen Vorgehen der qualitativen Inhaltsanalyse, was ich persönlich schwierig finde. Als Lösung ist deshalb im Beitrag ein Link zu diesem Blogbeitrag, in dem ich beides erläutern kann. „Systematische Literatursuche für deduktive qualitative Inhaltsanalyse“ weiterlesen
Interviewtypen und Interviewdurchführung
In meiner Lehre gehört ein Thema fast schon zum Standards, das ist “Interviewtypen und Interviewdurchführung”. Im Zuge digitaler Lehre habe ich die Folien, die ich dafür nutze, soweit verschönert, dass ich sie nun auch der Öffentlichkeit präsentieren kann. Auf den Folien finden sich die zentralen Informationen, um einen hoffentlich leichten Einstieg in die Thematik zu ermöglichen. Bei den Interviewtypen gehe ich allerdings nur auf die meiner Ansicht nach gängisten Typen ein. Auch beim Thema Interviewdurchführung beschränke ich mich auf zentrale Tipps. Am Ende der Präsentation findet sich aber eine lange Liste mit weiterführenden Literaturangaben.
AEDiL – AutoEthnographische Forschung zu digitaler Lehre und deren Begleitung
Die hier vorgestellte Projektskizze ist das Ergebnis einer losen Idee, die über Twitter zu einem Forschungsprojekt geworden ist. Ende März hatte ich meine Seminaridee zu digitalen Praktiken, in der die autoethnographische Forschung im Mittelpunkt steht, via Twitter verbreitet. Dabei hatte ich die Idee angestoßen, dass auch Lehrende autoethnographisch, zur Umstellung auf digitale Lehre, forschen könnten. Aus diesem Aufruf ist nun ein richtiges Projekt von 22 Personen geworden, die gemeinsam autoethnographisch ihre digitale Lehre erforschen. Als erster Schritt des Projektes wurde vom Kernteam eine Projektskizze verfasst, die ich hier gerne vorstellen möchte (für die aktuellsten Entwicklungen des Projektes wurde zudem ein Projekt bei ResearchGate angelegt): „AEDiL – AutoEthnographische Forschung zu digitaler Lehre und deren Begleitung“ weiterlesen
Autoethnographie als Reflexionsinstrument in Zeiten von Corona
Durch Corona (Covid-19) hat sich unser Alltag gerade grundlegend verändert. Strukturgebende Tätigkeiten wie Arbeit, Freizeitaktivitäten oder auch der Besuch von Lehrveranstaltungen fallen größtenteils weg oder sind in das häusliche Umfeld verlagert. Wir alle stehen vor der Herausforderung uns neue Strukturen zu geben, die zudem mit den herrschenden Herausforderungen, wie z.B. Kinderbetreuung, Homeschooling oder Arbeitslosigkeit und Existenzsorgen, konfrontiert sind. Bisher ist kaum abzuschätzen, welche langfristigen Folgen die Pandemie haben wird und wie sich dadurch auch unsere sozialen Praktiken verändern. In solchen Zeiten bietet die Soziologie eine Reihe an Methoden an, um die Gesellschaft und sich selbst in der Gesellschaft zu reflektieren und zu analysieren. Eine dieser Methoden ist die Autoethnographie. „Autoethnographie als Reflexionsinstrument in Zeiten von Corona“ weiterlesen