In Zeiten digitaler Technologien werden auch qualitative Forschungsmethoden bei youtube, als Open Education Ressources (OER) oder auf Blogs aufbereitet, erklärt und diskutiert. Dabei ist nicht immer leicht den passenden Beitrag zu finden, deshalb gibt es jetzt das neu entwickelte open source Suchtool, das OER-Hörnchen. Nach der Suche muss aber noch beurteilt werden, welche Qualität das vorhande Material hat. „Digitale Angebote zu qualitativen Forschungsmethoden“ weiterlesen
Autor: Isabel Steinhardt
Sprach-Duktus in Abschlussarbeiten
Bei qualitativer Forschung, besonders bei rekonstruktiver Forschung mittels Grounded Theory oder hermeneutischen Verfahren, stellt sich oftmals die Frage, welcher Sprach-Duktus verwendet werden kann. D.h. vor allem inwiefern kann in Abschlussarbeiten in der 1. Person Singular geschrieben werden.
ExpertIn oder BetroffeneR?
Bei der Vorbereitung von Interviews ist eine zentrale Frage, ob die zu interviewende Person als Expertin bzw. Experte oder als Betroffene bzw. Betroffener angesprochen wird. Oft ist dies auf den ersten Blick nicht eindeutig, weshalb im Folgenden Hilfestellungen gegeben werden, um zu erkennen wie die zu interviewende Person angesprochen werden sollte. Das ermöglicht zudem eine fundierte Entscheidung, ob das ExpertInneninterview die passende Interviewform ist. „ExpertIn oder BetroffeneR?“ weiterlesen
Tipps für die Abschlussarbeit
Bei meiner Beratung und Betreuung von Abschlussarbeiten ist mir aufgefallen wie viel implizites Wissen notwendig ist, um „Fehler“ zu vermeiden. Dabei handelt es sich nicht um methodische Fehler oder Fehler beim Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit (wie z.B. das richtige Zitieren), denn dabei handelt es sich um explizites Wissen, also solches, das nachgelesen werden kann. Im Folgenden geht es vielmehr um Wissen, das nicht direkt vermittelt wird, sondern das man irgendwie „Nebenbei“ mitbekommt, ohne zu wissen, wie man es erfahren oder gelernt hat. Dieses implizite Wissen möchte ich in den folgenden Tipps explizit machen. Dabei gibt es sicherlich noch mehr Tipps, über Ergänzungen würde ich mich deshalb sehr freuen. „Tipps für die Abschlussarbeit“ weiterlesen
Samplingverfahren
Ein zentrales Gütekriterium qualitativer Forschung ist die Zusammenstellung des Samples, also der Fälle (z.B. zu interviewende Personen oder teilnehmende Beobachtungen) die untersucht werden sollen. Die Fälle werden dabei nicht zufällig ausgewählt, sondern nach inhaltlicher Repräsentativität (Lamnek 2005). Das heißt es werden die Fälle ausgewählt die im Hinblick auf die eigene Forschungsfrage die reichhaltigsten Informationen liefern können (Misoch 2015: 186). Im Folgenden werden drei gängige Samplingstrategien vorgestellt: das theoretische Sampling (Glaser/Strauss 1967), das Schneeballsystem und das Sampling anhand festgelegter Kriterien. Illustriert werden die Samplingstrategien anhand eines Beispiels. „Samplingverfahren“ weiterlesen
Blended Reading
Große Textmengen, wie z.B. Zeitschriftenartikel, sind auch in der Methodendiskussion ein großes Thema, was sich in einer Vielzahl an Verfahren widerspiegelt. Ein gutes Buch zur Einführung in diese Thematik für die Sozialwissenschaften ist “Text Mining in den Sozialwissenschaften” von Lemke und Wiedemann (2015). Matthias Lemke konnte ich für einen Gastbeitrag zur Einführung in das Thema Blended Reading gewinnen.
„Blended Reading“ weiterlesen
Leitfadenerstellung bei ExpertInneninterviews
Das häufigste Thema in meiner Beratung ist das ExpertInneninterview, das von Meuser/Nagel (1991) im deutschen Sprachraum federführend mitentwickelt wurde. Die größte Unsicherheit in Bezug auf das ExpertInneninterview besteht in der Entwicklung eines Leitfadens für die Durchführung der Interviews. Im Folgenden gebe ich einige Tipps aus meiner eigenen Erfahrung mit über 100 geführten ExpertInneninterviews, die sich zum großen Teil mit den Ausführungen von Gläser/Laudel (2010: 144-150) decken.
Portfolio als Daten
In einem Workshop kam die Frage auf, wie Portfolios als qualitative Daten für Forschungszwecke, insbesondere bei Fragen zum Kompetenzerwerb, genutzt werden könnten? Leider ist es mir trotz längerer Recherche nicht möglich gewesen einen fundierten Artikel zur Nutzung von Portfolios als Daten zur qualitativen Kompetenzforschung zu finden. Deshalb möchte ich im Folgenden meine Überlegungen zu diesem Thema wiedergeben, mir scheint aber, dass hier eine Forschungslücke besteht. „Portfolio als Daten“ weiterlesen
Passung Methode und Untersuchungsgegenstand
Die qualitative Forschung erfreut sich mittlerweile einer großen Vielzahl an Methoden und Methodiken, weshalb eine entscheidende Frage ist: Welche Methode/Methodik eignet sich für welchen Untersuchungsgegenstand? Als erstes zentrales Unterscheidungsmerkmal der Methoden/Methodiken kann dabei die Sinnebene sein, die erforscht werden soll. „Passung Methode und Untersuchungsgegenstand“ weiterlesen
Liebe Leserin, lieber Leser, heute Werbung in eigener Sache. Sozialwissenschaftliche Methodenberatung jetzt auch bei Twitter unter: @sozmethode
Qualitative Analyse offener Fragebogenfragen
Häufig wird die Frage gestellt, ob offene Fragen in einem Fragebogen qualitativ ausgewertet werden müssen? Dies hängt von der offenen Frage ab und dem Ziel, das diese Frage hat. Im Folgenden werde ich Beispiele geben, um die Unterschiede zu verdeutlichen. „Qualitative Analyse offener Fragebogenfragen“ weiterlesen
Mixed-Method und Triangulation
Gerade in Abschlussarbeiten und Doktorarbeiten wird oftmals mit mehr als einer Erhebungs- und/oder Auswertungsmethode gearbeitet. Dabei stellt sich die Frage, ob es sich um einen Mixed-Method-Ansatz oder um eine Triangulation handelt? „Mixed-Method und Triangulation“ weiterlesen
Varianten Qualitativer Inhaltsanalyse
Ein Thema kommt sehr häufig in der Methodenberatung auf: welche Varianten der qualitativen Inhaltsanalyse gibt es und welche soll ich eigentlich verwenden? „Varianten Qualitativer Inhaltsanalyse“ weiterlesen
Grounded Theory
Bisher wurde in meiner Methodenberatung noch keine Frage zur Grounded Theory gestellt, was sicherlich nicht zuletzt daran liegt, dass die Annahme verbreitet ist, dass die Forschung mittels Grounded Theory kompliziert und langwierig ist. Dabei ist die Grounded Theory für viele Forschungsfragen ein geeigneter Forschungsstil. „Grounded Theory“ weiterlesen
Intra- und Intercoderreliabilität
Zentrales Thema in der Methodenberatung zu qualitativer Inhaltsanalyse sind die Gütekriterien Intracoderreliabilität und Intercoderreliabilität. „Intra- und Intercoderreliabilität“ weiterlesen