Neuerungen hier im Blog

Wie Euch Leser*innen bereits aufgefallen sein wird, ist auf diesem Blog in den letzten Monaten viel zu wenig passiert. Das wird sich nun aber wieder ändern! Damit einher gehen ein paar Veränderungen. Zum einen wird dieser Blog in Zukunft als Plattform für unterschiedliche Autor*innen fungieren. Wer genau hingeschaut hat, wird bereits mitbekommen haben, dass ich selbst in letzter Zeit wenig gebloggt habe. Vielmehr habe ich eher als Herausgeberin fungiert und versucht anderen Wissenschaftler*innen eine Plattform zu geben. Das wird auch in Zukunft stärker der Fall sein. Wer also Interesse hat etwas über Methoden zu bloggen kann sich sehr gerne bei mir melden. Ich helfe dann dabei aus den Ideen Blogartikel zu machen – das ist weniger leicht als die meisten vermuten. „Neuerungen hier im Blog“ weiterlesen

Adultismus in Forschung reflektieren. Denkanstöße für ethische Grundsätze in der neuen Kindheitsforschung

Forscher*innen limitieren oftmals die Rolle von Kindern im Forschungsprozess. Dieses Vorgehen kritisieren Rita Richter Nunes und Dorothee Schäfer und beschäftigen sich mit adultismuskritischer Forschung. Was Adultismus genau ist und weshalb er sich in Forschungspraxen reproduziert und aktualisiert, hat Dorothee Schäfer bereits in ihrem Blogbeitrag Adultismus in Forschung – Weshalb Kinderrechte einen Platz in Forschungspraxen haben sollten ausgeführt. In diesem Blogbeitrag wird das anwendungspraktische Kompendium Ethical Research Involving Children (ERIC) vorgestellt. Wie eine ethisch reflektierte Forschung mit Kindern bzw. über Kinder u.a. aussehen kann, wird anhand der drei Leitthemen Respekt, Nutzen und Gerechtigkeit diskutiert.
„Adultismus in Forschung reflektieren. Denkanstöße für ethische Grundsätze in der neuen Kindheitsforschung“ weiterlesen

Bibliometric Review – eine Anleitung zur systematischen Erschließung von Forschungsthemen

Stellt euch vor, ihr müsst für eine Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit (zumindest teilweise) neue Literatur erschließen und zur Darstellung des Stands der Forschung auswerten. Stellt euch weiter vor, wie ihr in der Bibliothek vor der Regalwand an Büchern und Zeitschriften steht und im Internet aus der Vielzahl an potentiell interessanten, vielfach jedoch nicht für euer Forschungsthema relevanten Literatur auswählen müsst. Erinnert euch daran, mit welchen Unsicherheiten und Zufällen dann auch eure Auswahl und Analyse der von euch gewählten Literatur verbunden war bzw. ist. Dazu gibt es eine Alternative. So war es Ziel des Master-Seminars „Bibliometrie als systematische wissen(schafts)soziologische Evaluation von Forschungsliteratur“ von Christian Schneijderberg eine Einführung zu geben, wie bibliometrische Verfahren genutzt werden können, um Forschungsthemen zu erschließen. Dabei handelt es sich um eine Methode, die ich auch als Bibliometric Review beschrieben habe. Aufgrund des digitalen Semesters, hat sich Christian entschieden die Methode ausführlich schriftlich zu erklären und mich gefragt, ob ich ihn dabei unterstütze. Entstanden sind nun drei Anleitungen wie Forschungsthemen mit bibliometrischen Methoden erschlossen werden können, die wir als PDFs im Folgenden zur Verfügung stellen. „Bibliometric Review – eine Anleitung zur systematischen Erschließung von Forschungsthemen“ weiterlesen

Interviewtypen und Interviewdurchführung

In meiner Lehre gehört ein Thema fast schon zum Standards, das ist “Interviewtypen und Interviewdurchführung”. Im Zuge digitaler Lehre habe ich die Folien, die ich dafür nutze, soweit verschönert, dass ich sie nun auch der Öffentlichkeit präsentieren kann. Auf den Folien finden sich die zentralen Informationen, um einen hoffentlich leichten Einstieg in die Thematik zu ermöglichen. Bei den Interviewtypen gehe ich allerdings nur auf die meiner Ansicht nach gängisten Typen ein. Auch beim Thema Interviewdurchführung beschränke ich mich auf zentrale Tipps. Am Ende der Präsentation findet sich aber eine lange Liste mit weiterführenden Literaturangaben.

„Interviewtypen und Interviewdurchführung“ weiterlesen

Automatische Transkription

Transkribieren ist mühsam und zeitaufwendig. Deshalb bekomme ich von Studierenden häufig die Frage gestellt, ob es nicht automatisierte Möglichkeiten der Transkription gibt. Also Möglichkeiten Audio- oder Videoaufnahmen automatisch in Text umzuwandeln. Deshalb möchte ich heute die zwei Anbieter AmberScript und audiotranskription mit ihren Produkten vorstellen, die beide aber nicht kostenfrei sind. Wichtig ist auch zu wissen, dass ich beide Möglichkeiten noch nicht ausprobiert habe, also keine eigenen Erfahrungen wiedergeben kann. „Automatische Transkription“ weiterlesen

Anonymisierung von Interviews

Wer mit qualitativen Daten arbeitet steht automatisch vor der Herausforderung diese anonymisieren zu müssen. Wie ein Anonymisierungsprozess von Interviews durchgeführt werden kann beschreibt Mareike Fenja Bauer anhand eines Beispiels.

Mareike Fenja Bauer ist studentische Mitarbeiterin am Weizenbaum-Institut und Stipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung. Sie hat einen Bachelor in Informations- und Bibliothekswissenschaft sowie einen weiteren Bachelorabschluss der Politikwissenschaften. Zurzeit befindet sie sich im Masterstudium der Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin.

„Anonymisierung von Interviews“ weiterlesen

Wissenschaftliche Live-Performance 2 – Video

Im Sommerstester 2018 habe ich das erste Mal die Idee der wissenschaftlichen Live-Performance ausprobiert. Kurz zusammengefasst geht es darum meine Herangehensweise an eine neue Forschungsfrage zu zeigen. Die Forschungsfrage wird dabei in einem Seminar von den Studierenden alleine entwickelt, so dass ich diese bis zur Live-Performance nicht kenne. Was ich dann tue ist live mit meinem Laptop zu performan, wie ich an die Forschungsfrage herangehe. Eine ausführliche Beschreibung findet sich hier: https://sozmethode.hypotheses.org/394.

„Wissenschaftliche Live-Performance 2 – Video“ weiterlesen

Datenschutz und qualitative Videointerviews

Die neue Datenschutzgrundverordnung (DSVGO) stellt auch die Forschung vor neue Herausforderungen. So stellt sich u.a. die Frage, welche Programme für Videointerviews genutzt werden können? Vor diese Frage war auch Anika Meß gestellt. Anika promoviert am International Centre for Higher Education Research (INCHER-Kassel) und führt derzeit qualitative Videointerviews für ihre Dissertation durch. Ich freue mich sehr, dass Anika ihre Erfahrungen in diesem Blogbeitrag teilt und somit das Finden geeigneter Programme erleichtert. „Datenschutz und qualitative Videointerviews“ weiterlesen

Open Methodology und qualitative Forschung – zentrale Fragen

Ich hatte die Freude einen Workshop über Open Methodology am Weizenbaum-Institut in Berlin zu halten. Über die Diskussionen des Workshops möchte ich gerne berichten, da sie gut wiederspiegeln, welche zentralen Fragen auftreten, wenn man seinen Forschungsprozess öffnen möchte. Denn das verstehe ich unter Open Methodology: Die größtmögliche Öffnung des Forschungsprozesses. Teilweise habe ich diese Überlegungen auch schon in dem Artikel „Open Science-Forschung und qualitative Methoden – fünf Ebenen der Reflexion“ veröffentlich, möchte hier aber den Aspekt der Öffnung des Forschungsprozesses herausgreifen. Dabei gehe ich auf Fragen ein, die man meiner Ansicht nach für sich beantworten sollte, um eine fundierte Entscheidung zu treffen: Warum überhaupt offen und in welchem Maße offen. „Open Methodology und qualitative Forschung – zentrale Fragen“ weiterlesen

Qualitatives Sampling: Vorteile von Mixed-Methods und Vorgehensweisen

Sampling-Verfahren sind bei Mixed-Methods Ansätzen bisher noch wenig beleuchtet worden. Einen spannenden Beitrag hat dazu nun Dr. Andrea Hense mit ihrem Beitrag “Sequentielles Mixed-Methods-Sampling: Wie quantitative Sekundärdaten qualitative Stichprobenpläne und theoretisches Sampling unterstützen können” vorgelegt. Ich freue mich, dass ich sie dazu gewinnen konnte, eine Zusammenfassung ihrer Forschung für diesen Blog zu schreiben.

„Qualitatives Sampling: Vorteile von Mixed-Methods und Vorgehensweisen“ weiterlesen

Mixed-Methods Sampling

Immer mehr Forschungsprojekte arbeiten mit einem Mixed-Methods Ansatz, bei dem meist qualitative und quantitative Methoden kombiniert werden. Für die Qualität der Forschung ist dabei das Sampling entscheidend, dem bisher aber noch zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird, wie Dr. Andrea Hense konstatiert. Deshalb freue ich mich, dass ich Andrea Hense dafür gewinnen konnte gleich zwei Blogbeiträge zu schreiben. Im ersten Beitrag gibt sie einen kurzen Überblick über den bisherigen Stand zum Mixed-Methods Sampling. Im zweiten Beitrag erläutert sie, wie quantitative Analysen und Datenzugänge beim qualitativem Sampling helfen können.

„Mixed-Methods Sampling“ weiterlesen

Unterschiede zwischen Fokusgruppe und Gruppendiskussion

In einer Methodenberatung wurde ich daran erinnert, dass ich schon seit Beginn des Blogs einen Beitrag zu den Unterschieden zwischen Gruppendiskussion und Fokusgruppe schreiben will. Dies zum Anlass nehmend, nun endlich der Blogbeitrag. Die Unterschiede zwischen Gruppendiskussion und Fokusgruppe lassen sich anhand von Anwendung und Durchführung gut aufzeigen.
„Unterschiede zwischen Fokusgruppe und Gruppendiskussion“ weiterlesen

Wissenschaftliche Live-Performance

In der letzten Sitzung meines Seminars „Organisationstheorien und Organisationsanalysen“ habe ich ein kleines Lehrexperiment gestartet, das ich wissenschaftliche Live-Performance genannt habe. Über das Experiment habe ich via  Twitter berichtet, was auf großes Interesse gestoßen ist.

Im Folgenden wird der Hintergrund der Idee und die Durchführung beschrieben und am Ende berichte ich über Ideen zur Weiterentwicklung des Versuches. „Wissenschaftliche Live-Performance“ weiterlesen

Transkriptionsregeln

Ein Thema, mit dem sich alle beschäftigen müssen, die Interviews auswerten wollen, sind die Transkriptionsregeln nach denen die Interviews verschriftlicht werden sollen. Nach welchen Regeln die Transkription durchgeführt wird, hängt dabei von der Sinnebene ab, die adressiert werden soll. Das heißt: Wer die erste Sinnebene von Wissen, Themen und Inhalten adressiert kann mit einfachen Transkriptionsregeln arbeiten, wer auf die zweite Sinnebene von implizitem Wissen oder habituellen Mustern zielt muss mit erweiterten Transkriptionsregeln arbeiten. Mittlerweile finden sich zum Thema Transkriptionsregeln gute Anleitungen, die ich im Folgenden kurz wiedergebe, bevor ich die von mir im Forschungsprojekt „Nutzung digitaler Medien im Studium und Habitus von Studierenden“ verwendeten Transkriptionsregeln vorzustellen. „Transkriptionsregeln“ weiterlesen

Identifikation von Schlüsselgesprächen

Die Frage „Muss ich wirklich alle Interviews transkribieren“ ist eine Frage die in meiner Methodenberatung sehr häufig gestellt wird. Darauf gibt es keine eindeutige Antwort und bisher meines Wissens keine klare Anleitung. Dies könnte daran liegen, dass in der qualitativen Forschung dazu angeraten wird alles zu transkribieren, doch gibt es durchaus Gründe für eine selektive Auswahl. Dies ist auch in der Forschung von Ilona Hadasch der Fall, weshalb sie einen angeleiteten Prozess zur Auswahl von Schlüsselgesprächen entwickelt hat. Dieses Vorgehen wurde bei einem Workshop der Mentees des Mentoringprogramms der Gesellschaft für Hochschulforschung diskutiert, den ich leiten durfte. Ich freue mich sehr, dass sich Frau Hadasch bereit erklärt hat, ihr Vorgehen in einem Blogbeitrag zusammen zu fassen. „Identifikation von Schlüsselgesprächen“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search