Open Science Forschungsprojekte sind bisher eher unbekannt, entsprechend wichtig erscheint es mir deutlich zu machen, was die Besonderheiten für die Interviewteilnehmer*innen sind. Hierzu wird im Folgenden erstens kurz erläutert worum es im Forschungsprojekt, für das ich Interviewteilnehmer*innen suche, geht. Zweitens zeige ich kurz auf was in meinem Forschungsprojekt Open Science Forschung bedeutet und drittens führe ich aus welche Teilnehmerinnen und Teilnehmer ich für narrative Telefoninterviews suche. „Interviewteilnehmer*innen suchen“ weiterlesen
Kategorie: Grundlegendes
Anonymität und Transparenz in Qualitativer Forschung
Wie ich in anderen Blogbeiträgen bereits ausgeführt habe, sind meiner Ansicht nach Transparenz und Nachvollziebarkeit die zentralen Gütekriterien qualitativer Forschung. Gleichzeitig muss in den meisten Forschungsprojekten aber auch die Anonymität der Befragten sichergestellt werden. Dieses Spannungsverhältnis möchte ich an einem Beispiel aufzeigen, das in meinem eigenen Forschungsprojekt “Nutzung digitaler Medien im Studium und Habitus von Studierenden“, das mithilfe eines Stipendiums im Programm “Freies Wissen“ der Wikimedia, des Stifterverbandes und der VolkswagenStiftung ermöglicht wird, gerade virulent ist.
„Anonymität und Transparenz in Qualitativer Forschung“ weiterlesen
Einwilligungserklärung und Handzettel bei qualitativen Interviews
Überarbeitete Version 2022 – Im Bereich der Nachnutzung qualitativer Daten und damit auch der Notwendigkeit von Einwilligungserklärungen und Handzetteln, hat sich in den letzten zwei Jahren extrem viel getan (Stichwort Open Science). Deshalb habe ich mich dazu entschieden diesen Blogbeitrag erneut zu überarbeiten. Lasse aber, wie bei der Änderung 2021, den Ursprungsbeitrag unten stehen.
„Einwilligungserklärung und Handzettel bei qualitativen Interviews“ weiterlesen
Kumulative Promotion in den Sozialwissenschaften und qualitative Daten
Nicht nur das Studiensystem mit der Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen hat sich in Deutschland verändert, auch die Promotionsphase ist in Veränderung begriffen z. B. aufgrund der Einführung von strukturierten Promotionsprogrammen und der Verbreitung der kumulativen Promotion. Ein umfassendes Werk zum Thema „Promovieren in den Sozialwissenschaften“ hat nun Dr. Christian Schneijderberg mit seiner Dissertation vorgelegt. Ich freue mich sehr, dass er sich bereit erklärt hat für diesen Blog eine Reflexion zur kumulativen Promotion mit qualitativen Daten zu schreiben, da im Bereich der qualitativen Forschung kumulative Promotionen noch nicht so verbreitet sind. Er zeigt dabei auf, ob eine kumulative Promotion möglich ist und was es zu beachten gilt.
„Kumulative Promotion in den Sozialwissenschaften und qualitative Daten“ weiterlesen
Vernetzungsmöglichkeiten
Personen zum Austausch über die eigene Forschung zu finden ist in der Promotionsphase entscheidend. Promovierende, die nicht an einem Lehrstuhl oder in einem Forschungsprojekt beschäftigt sind, stehen hier oftmals vor besonderen Herausforderungen. Aber auch an einem Lehrstuhl/Institut/Fachbereich gibt es nicht immer die passende bzw. den passenden Ansprech- bzw. Austauschpartner. Dass diese Herausforderung bekannt ist, zeigen die bereits etablierten Portale und Listen sowie Methodenveranstaltungen, die mittels der Selbstbeschreibung gelistet sind:
„Vernetzungsmöglichkeiten“ weiterlesen
Digitale Angebote: Einführung sozialwissenschaftliche Methoden
Nicht an jeder Hochschule gibt es Einführungen in sozialwissenschaftliche Methoden, die auch den Bereich der qualitativen Methoden umfassend behandeln. Deshalb habe ich im Folgenden digitale Angebote gesammelt, die einen Überblick bzw. eine Einführung zu sozialwissenschaftlichen qualitativen Methoden geben (Kriterien der Auswahl). „Digitale Angebote: Einführung sozialwissenschaftliche Methoden“ weiterlesen
Digitale Angebote zu qualitativen Forschungsmethoden
In Zeiten digitaler Technologien werden auch qualitative Forschungsmethoden bei youtube, als Open Education Ressources (OER) oder auf Blogs aufbereitet, erklärt und diskutiert. Dabei ist nicht immer leicht den passenden Beitrag zu finden, deshalb gibt es jetzt das neu entwickelte open source Suchtool, das OER-Hörnchen. Nach der Suche muss aber noch beurteilt werden, welche Qualität das vorhande Material hat. „Digitale Angebote zu qualitativen Forschungsmethoden“ weiterlesen
Sprach-Duktus in Abschlussarbeiten
Bei qualitativer Forschung, besonders bei rekonstruktiver Forschung mittels Grounded Theory oder hermeneutischen Verfahren, stellt sich oftmals die Frage, welcher Sprach-Duktus verwendet werden kann. D.h. vor allem inwiefern kann in Abschlussarbeiten in der 1. Person Singular geschrieben werden.
Tipps für die Abschlussarbeit
Bei meiner Beratung und Betreuung von Abschlussarbeiten ist mir aufgefallen wie viel implizites Wissen notwendig ist, um „Fehler“ zu vermeiden. Dabei handelt es sich nicht um methodische Fehler oder Fehler beim Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit (wie z.B. das richtige Zitieren), denn dabei handelt es sich um explizites Wissen, also solches, das nachgelesen werden kann. Im Folgenden geht es vielmehr um Wissen, das nicht direkt vermittelt wird, sondern das man irgendwie „Nebenbei“ mitbekommt, ohne zu wissen, wie man es erfahren oder gelernt hat. Dieses implizite Wissen möchte ich in den folgenden Tipps explizit machen. Dabei gibt es sicherlich noch mehr Tipps, über Ergänzungen würde ich mich deshalb sehr freuen. „Tipps für die Abschlussarbeit“ weiterlesen
Samplingverfahren
Ein zentrales Gütekriterium qualitativer Forschung ist die Zusammenstellung des Samples, also der Fälle (z.B. zu interviewende Personen oder teilnehmende Beobachtungen) die untersucht werden sollen. Die Fälle werden dabei nicht zufällig ausgewählt, sondern nach inhaltlicher Repräsentativität (Lamnek 2005). Das heißt es werden die Fälle ausgewählt die im Hinblick auf die eigene Forschungsfrage die reichhaltigsten Informationen liefern können (Misoch 2015: 186). Im Folgenden werden drei gängige Samplingstrategien vorgestellt: das theoretische Sampling (Glaser/Strauss 1967), das Schneeballsystem und das Sampling anhand festgelegter Kriterien. Illustriert werden die Samplingstrategien anhand eines Beispiels. „Samplingverfahren“ weiterlesen
Passung Methode und Untersuchungsgegenstand
Die qualitative Forschung erfreut sich mittlerweile einer großen Vielzahl an Methoden und Methodiken, weshalb eine entscheidende Frage ist: Welche Methode/Methodik eignet sich für welchen Untersuchungsgegenstand? Als erstes zentrales Unterscheidungsmerkmal der Methoden/Methodiken kann dabei die Sinnebene sein, die erforscht werden soll. „Passung Methode und Untersuchungsgegenstand“ weiterlesen
Qualitative Analyse offener Fragebogenfragen
Häufig wird die Frage gestellt, ob offene Fragen in einem Fragebogen qualitativ ausgewertet werden müssen? Dies hängt von der offenen Frage ab und dem Ziel, das diese Frage hat. Im Folgenden werde ich Beispiele geben, um die Unterschiede zu verdeutlichen. „Qualitative Analyse offener Fragebogenfragen“ weiterlesen
Mixed-Method und Triangulation
Gerade in Abschlussarbeiten und Doktorarbeiten wird oftmals mit mehr als einer Erhebungs- und/oder Auswertungsmethode gearbeitet. Dabei stellt sich die Frage, ob es sich um einen Mixed-Method-Ansatz oder um eine Triangulation handelt? „Mixed-Method und Triangulation“ weiterlesen
Warum dieser Blog
Im Laufe meiner Tätigkeit als Beraterin für qualitative Methoden des „Kompetenzzentrum für empirische Forschungsmethoden“ der Universität Kassel begegnen mir immer wieder die gleichen Fragen. Deshalb starte ich heute dieses Blog, um die in den Beratungen individuell gestellten Fragen und gegebenen Antworten allgemein zugänglich zu machen. „Warum dieser Blog“ weiterlesen