Auf Einladung von Dr. Julia Böcker durfte ich an der Leuphana Universität über meine Erfahrungen zur kollaborativen Autoethnographie berichten (siehe Folien am Ende des Beitrags). Dabei habe ich mich auf die Frage der Unsicherheiten im Forschungsprozess konzentriert und wie sie angegangen werden können. Die Kenntnisse dazu stammen aus zwei Projekten: Erstens aus dem kollaborativen Forschungsprojekt AEDiL (Autoethnographische Forschung zu digitaler Lehre und deren Begleitung) und einem kollaborativen Lehr-Forschungsprojekt zu digitalen Praktiken im ersten Corona-Semester. „Unsicherheiten im Forschungsprozess“ weiterlesen
Kategorie: Autoethnographie
Digitalität in universitärer Lehre
Am 14.11.2023 durfte ich im Rahmen der Ringvorlesung „Digitalität, Diversität, Diskriminierung“ einen Vortrag zum Thema „Bildung in der Digitalität“ halten (Folien siehe unten). In diesem Vortrag habe ich mich vor allem auf quantitative Erhebungen aus dem Schulbereich gestützt, um einerseits zu zeigen, wie weit die Digitalisierung in den Schulen fortgeschritten (nicht) ist und ob sich digitale Spaltungen zeigen, was der Fall ist (was darunter zu verstehen ist, wird in den Folien unten erläutert). Im Zuge der Präsentation habe ich mir auch Gedanken über die Digitalisierung an Universitäten gemacht. Dazu einige Ideen:
Code of Conduct
Für kollaborative Forschungsprojekte ist es sehr sinnvoll einen Code of Conduct, also einen wissenschaftlichen Verhaltenskodex für die Zusammenarbeit festzulegen, vor allem wenn personenbezogene Daten erhoben werden. Den hier bereitgestellten Code of Conduct haben wir im Projekt „AEDiL – AutoEthnographische Forschung zu Digitaler Lehre und deren Begleitung” entwickelt. Da ResearchGate die Projektfunktion eingestellt hat, möchten wir das Dokument hier erneut zur Nachnutzung (CC 0) bereitstellen. „Code of Conduct“ weiterlesen
Ideen Abschlussarbeiten Bildungssoziologie
Die unterschiedlichen Stränge des Studiums bei der Abschlussarbeit zusammen zu bringen, kann manchmal nicht so einfach sein. Deshalb hier ein paar Forschungsideen für Abschlussarbeiten in der Bildungssoziologie. „Ideen Abschlussarbeiten Bildungssoziologie“ weiterlesen
AEDiL – AutoEthnographische Forschung zu digitaler Lehre und deren Begleitung
Die hier vorgestellte Projektskizze ist das Ergebnis einer losen Idee, die über Twitter zu einem Forschungsprojekt geworden ist. Ende März hatte ich meine Seminaridee zu digitalen Praktiken, in der die autoethnographische Forschung im Mittelpunkt steht, via Twitter verbreitet. Dabei hatte ich die Idee angestoßen, dass auch Lehrende autoethnographisch, zur Umstellung auf digitale Lehre, forschen könnten. Aus diesem Aufruf ist nun ein richtiges Projekt von 22 Personen geworden, die gemeinsam autoethnographisch ihre digitale Lehre erforschen. Als erster Schritt des Projektes wurde vom Kernteam eine Projektskizze verfasst, die ich hier gerne vorstellen möchte (für die aktuellsten Entwicklungen des Projektes wurde zudem ein Projekt bei ResearchGate angelegt): „AEDiL – AutoEthnographische Forschung zu digitaler Lehre und deren Begleitung“ weiterlesen
Autoethnographie als Reflexionsinstrument in Zeiten von Corona
Durch Corona (Covid-19) hat sich unser Alltag gerade grundlegend verändert. Strukturgebende Tätigkeiten wie Arbeit, Freizeitaktivitäten oder auch der Besuch von Lehrveranstaltungen fallen größtenteils weg oder sind in das häusliche Umfeld verlagert. Wir alle stehen vor der Herausforderung uns neue Strukturen zu geben, die zudem mit den herrschenden Herausforderungen, wie z.B. Kinderbetreuung, Homeschooling oder Arbeitslosigkeit und Existenzsorgen, konfrontiert sind. Bisher ist kaum abzuschätzen, welche langfristigen Folgen die Pandemie haben wird und wie sich dadurch auch unsere sozialen Praktiken verändern. In solchen Zeiten bietet die Soziologie eine Reihe an Methoden an, um die Gesellschaft und sich selbst in der Gesellschaft zu reflektieren und zu analysieren. Eine dieser Methoden ist die Autoethnographie. „Autoethnographie als Reflexionsinstrument in Zeiten von Corona“ weiterlesen