Wir laden Sie herzlich dazu ein, sich an einem gemeinsamen Workshop zum Thema “KI und qualitative Methoden/Daten” zu beteiligen. Seit dem Launch von ChatGPT durch OpenAI im November 2022 hat es eine rasante Entwicklung ganz unterschiedlicher Tools gegeben, die sich auf das Large Language Model von OpenAI stützen. Auch für den Bereich der qualitativen Methoden und die Arbeit mit qualitativen Daten sind erste Tools in der Beta-Version veröffentlicht, bzw. angekündigt. Das sind beispielsweise DokuMet-AI für die Analyse mit der dokumentarischen Methode und Qeludra sowie QualCoder AI für die qualitative Inhaltsanalyse und Grounded Theory. Auch die großen Softwareanbieter wie ATLAS.ti und MAXQDA haben erste KI-basierte Funktionen in ihre Produkte integriert. „Call for Participation: KI und qualitative Methoden/Daten“ weiterlesen
Kategorie: Datenschutz
Adultismus in Forschung reflektieren. Denkanstöße für ethische Grundsätze in der neuen Kindheitsforschung
Forscher*innen limitieren oftmals die Rolle von Kindern im Forschungsprozess. Dieses Vorgehen kritisieren Rita Richter Nunes und Dorothee Schäfer und beschäftigen sich mit adultismuskritischer Forschung. Was Adultismus genau ist und weshalb er sich in Forschungspraxen reproduziert und aktualisiert, hat Dorothee Schäfer bereits in ihrem Blogbeitrag Adultismus in Forschung – Weshalb Kinderrechte einen Platz in Forschungspraxen haben sollten ausgeführt. In diesem Blogbeitrag wird das anwendungspraktische Kompendium Ethical Research Involving Children (ERIC) vorgestellt. Wie eine ethisch reflektierte Forschung mit Kindern bzw. über Kinder u.a. aussehen kann, wird anhand der drei Leitthemen Respekt, Nutzen und Gerechtigkeit diskutiert.
„Adultismus in Forschung reflektieren. Denkanstöße für ethische Grundsätze in der neuen Kindheitsforschung“ weiterlesen
Automatische Transkription
ACHTUNG: Dieser Blogbeitrag ist veraltet. Mittlerweile gibt es automatische, kostenlose Transkriptionsmöglichkeiten. Mehr dazu hier.
Transkribieren ist mühsam und zeitaufwendig. Deshalb bekomme ich von Studierenden häufig die Frage gestellt, ob es nicht automatisierte Möglichkeiten der Transkription gibt. Also Möglichkeiten Audio- oder Videoaufnahmen automatisch in Text umzuwandeln. Deshalb möchte ich heute die zwei Anbieter AmberScript und audiotranskription mit ihren Produkten vorstellen, die beide aber nicht kostenfrei sind. Wichtig ist auch zu wissen, dass ich beide Möglichkeiten noch nicht ausprobiert habe, also keine eigenen Erfahrungen wiedergeben kann. „Automatische Transkription“ weiterlesen
Anonymisierung von Interviews
Wer mit qualitativen Daten arbeitet steht automatisch vor der Herausforderung diese anonymisieren zu müssen. Wie ein Anonymisierungsprozess von Interviews durchgeführt werden kann beschreibt Mareike Fenja Bauer anhand eines Beispiels.
Mareike Fenja Bauer ist studentische Mitarbeiterin am Weizenbaum-Institut und Stipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung. Sie hat einen Bachelor in Informations- und Bibliothekswissenschaft sowie einen weiteren Bachelorabschluss der Politikwissenschaften. Zurzeit befindet sie sich im Masterstudium der Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Datenschutz und qualitative Videointerviews
Die neue Datenschutzgrundverordnung (DSVGO) stellt auch die Forschung vor neue Herausforderungen. So stellt sich u.a. die Frage, welche Programme für Videointerviews genutzt werden können? Vor diese Frage war auch Anika Meß gestellt. Anika promoviert am International Centre for Higher Education Research (INCHER-Kassel) und führt derzeit qualitative Videointerviews für ihre Dissertation durch. Ich freue mich sehr, dass Anika ihre Erfahrungen in diesem Blogbeitrag teilt und somit das Finden geeigneter Programme erleichtert. „Datenschutz und qualitative Videointerviews“ weiterlesen
Anonymität und Transparenz in Qualitativer Forschung
Wie ich in anderen Blogbeiträgen bereits ausgeführt habe, sind meiner Ansicht nach Transparenz und Nachvollziebarkeit die zentralen Gütekriterien qualitativer Forschung. Gleichzeitig muss in den meisten Forschungsprojekten aber auch die Anonymität der Befragten sichergestellt werden. Dieses Spannungsverhältnis möchte ich an einem Beispiel aufzeigen, das in meinem eigenen Forschungsprojekt “Nutzung digitaler Medien im Studium und Habitus von Studierenden“, das mithilfe eines Stipendiums im Programm “Freies Wissen“ der Wikimedia, des Stifterverbandes und der VolkswagenStiftung ermöglicht wird, gerade virulent ist.
„Anonymität und Transparenz in Qualitativer Forschung“ weiterlesen
Einwilligungserklärung und Handzettel bei qualitativen Interviews
ACHTUNG: es haben sich die Bestimmungen für die Datenschutzerklärungen geändert. Hier findet sich eine aktuelle Version: Zustimmung zur Nachnutzung qualitativer Daten und Einverständniserklärung
Überarbeitete Version 2022 – Im Bereich der Nachnutzung qualitativer Daten und damit auch der Notwendigkeit von Einwilligungserklärungen und Handzetteln, hat sich in den letzten zwei Jahren extrem viel getan (Stichwort Open Science). Deshalb habe ich mich dazu entschieden diesen Blogbeitrag erneut zu überarbeiten. Lasse aber, wie bei der Änderung 2021, den Ursprungsbeitrag unten stehen.
„Einwilligungserklärung und Handzettel bei qualitativen Interviews“ weiterlesen