Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Sekundäranalyse veröffentlichter empirischer Studien

Soeben ist mein Artikel „Lehrpraktiken, Sozialisation und Selektion im Sozialraum Hochschule“ erschienen. Beim Verfassen des Artikels stand ich vor der Herausforderung, dass ich mich zwar schon lange theoretisch mit Fragen zu Lehrpraktiken und der Interaktion zwischen Lehrenden und Studierenden beschäftige, aber über kein eigenes empirisches Material verfüge.

Eine Recherche in qualitativen Repositorien ergab dann, dass auch für eine Sekundärnutzung keine Daten zur Verfügung standen. Da ich aber keinen rein theoretischen Artikel schreiben wollte, entschied ich mich für eine pragmatische Lösung: Ich habe eine Sekundäranalyse von Datenmaterial durchgeführt, das in Publikationen verwendet wurde. Da Artikel immer eine begrenzte Zeichenzahl haben, war es mir nicht möglich, den Prozess der Analyse zu beschreiben, was ich in diesem Blogbeitrag ergänzen möchte. „Sekundäranalyse veröffentlichter empirischer Studien“ weiterlesen

Induktiv und deduktiv Codieren mit ChatGPT – Erfahrungsbericht

Von den Veranstalter*innen des Jungen Forum Medien und Hochschuldidaktik wurde ich angefragt, einen Workshop zu KI und qualitativen Methoden an der Universität Vechta zu halten. Diese Anfrage habe ich gerne genutzt, um in das vertiefte Ausprobieren von KI für die qualitative Forschung zu gehen. In den letzten Monaten habe ich bereits einige Blogbeiträge zu KI und qualitativen Methoden veröffentlicht, aber die Zeit zum intensiven eigenen Ausprobieren hat gefehlt. Das habe ich nun nachgeholt und zusammen mit Christian Schneijderberg den Workshop konzipiert. Dazu habe ich Interviews mit ChatGPT 4.0 über die gerade in Paderborn eingeführte Schnittstelle HAWKI induktiv und deduktiv kodiert. Zur Einführung finden sich auf den Folien am Ende dieses Beitrags auch einige Links und Datenschutzhinweise zu KI-Tools. Da die Prompts und Ausgaben von ChatGPT in der Präsentation nachgelesen werden können, möchte ich hier nur eine Einführung und die wichtigsten Ergebnisse sowie meine aktuelle Meinung wiedergeben. „Induktiv und deduktiv Codieren mit ChatGPT – Erfahrungsbericht“ weiterlesen

Varianten qualitativer Inhaltsanalyse – ein Ordnungsvorschlag

In den letzten 20 Jahren haben sich unterschiedliche Varianten der qualitativen Inhaltsanalyse ausdifferenziert. In unserem Methodenbuch „Qualitative und Quantitative Inhaltsanalyse“ haben wir den Ordnungsvorschlag gemacht, die qualitative Inhaltsanalyse in die drei Varianten der deduktiven, induktiven und deduktiv-induktiven Inhaltsanalyse einzuteilen. „Varianten qualitativer Inhaltsanalyse – ein Ordnungsvorschlag“ weiterlesen

Programmieren mit Python lernen: Erste Schritte mit Beispielen aus der Soziolinguistik

Als Sozialwissenschaftler*in sollten Sie sich nicht vom Programmieren abschrecken lassen. Denn die Kombination von sozialwissenschaftlichen Datenanalyse-, Methoden- und Theoriekompetenzen, gepaart mit Programmierkenntnissen, ist derzeit sehr auf dem Arbeitsmarkt gefragt (Englisch: computational sociolinguistics und natural language processing). Gerade dann, wenn mit Data Scientists zusammengearbeitet wird, wird Kommunikation ermöglicht, wenn Sie in groben Zügen verstehen, was diese tun. Zudem werden die Ergebnisse valider, wenn Sie als Sozialwissenschaftler*innen die Interpretation der Daten (mit-)gestalten, da Sie für Analyse sozialer Situationen ausgebildet sind – so wie Data Scientists für Programmieren, Datenbankenbau usw.

„Programmieren mit Python lernen: Erste Schritte mit Beispielen aus der Soziolinguistik“ weiterlesen

Systematische Literatursuche für deduktive qualitative Inhaltsanalyse

Für das “Handbuch Hochschuldidaktik“ habe ich einen Beitrag mit dem Titel „Hochschul-Innenpolitik: Mikropolitische Verhältnisse der Hochschuldidaktik“ geschrieben (leider nicht open-access, aber ich schicke auf Anfrage den Artikel gerne zu). Handbuchbeiträge haben leider meist eine sehr begrenzte Zeichenzahl, die eingehalten werden muss. Deshalb musste ich bei dem Beitrag den Rotstrich ansetzen. Getroffen hatte es die ausführliche Beschreibung meines systematischen Vorgehens bei der Literaturauswahl und beim methodischen Vorgehen der qualitativen Inhaltsanalyse, was ich persönlich schwierig finde. Als Lösung ist deshalb im Beitrag ein Link zu diesem Blogbeitrag, in dem ich beides erläutern kann. „Systematische Literatursuche für deduktive qualitative Inhaltsanalyse“ weiterlesen