Durch Corona (Covid-19) hat sich unser Alltag gerade grundlegend verändert. Strukturgebende Tätigkeiten wie Arbeit, Freizeitaktivitäten oder auch der Besuch von Lehrveranstaltungen fallen größtenteils weg oder sind in das häusliche Umfeld verlagert. Wir alle stehen vor der Herausforderung uns neue Strukturen zu geben, die zudem mit den herrschenden Herausforderungen, wie z.B. Kinderbetreuung, Homeschooling oder Arbeitslosigkeit und Existenzsorgen, konfrontiert sind. Bisher ist kaum abzuschätzen, welche langfristigen Folgen die Pandemie haben wird und wie sich dadurch auch unsere sozialen Praktiken verändern. In solchen Zeiten bietet die Soziologie eine Reihe an Methoden an, um die Gesellschaft und sich selbst in der Gesellschaft zu reflektieren und zu analysieren. Eine dieser Methoden ist die Autoethnographie. „Autoethnographie als Reflexionsinstrument in Zeiten von Corona“ weiterlesen
Kategorie: Diary
Co-participation in diary methods
At the International Sociological Association’s World Congress of Sociology 2018, I had the pleasure to meet Zoe Baker, who wrote her PhD thesis on “The Higher Education decision-making and choices of underrepresented Further Education students in England“. In her research, she adopted diary methods with young people and discovered that co-participation achieved a number of benefits. In the following blog post, Zoe explains how she co-participated in diary methods with participants, and details the advantages of this approach. „Co-participation in diary methods“ weiterlesen