Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Interviewtypen und Interviewdurchführung

In meiner Lehre gehört ein Thema fast schon zum Standards, das ist “Interviewtypen und Interviewdurchführung”. Im Zuge digitaler Lehre habe ich die Folien, die ich dafür nutze, soweit verschönert, dass ich sie nun auch der Öffentlichkeit präsentieren kann. Auf den Folien finden sich die zentralen Informationen, um einen hoffentlich leichten Einstieg in die Thematik zu ermöglichen. Bei den Interviewtypen gehe ich allerdings nur auf die meiner Ansicht nach gängisten Typen ein. Auch beim Thema Interviewdurchführung beschränke ich mich auf zentrale Tipps. Am Ende der Präsentation findet sich aber eine lange Liste mit weiterführenden Literaturangaben.

„Interviewtypen und Interviewdurchführung“ weiterlesen

Anonymisierung von Interviews

Wer mit qualitativen Daten arbeitet steht automatisch vor der Herausforderung diese anonymisieren zu müssen. Wie ein Anonymisierungsprozess von Interviews durchgeführt werden kann beschreibt Mareike Fenja Bauer anhand eines Beispiels.

Mareike Fenja Bauer ist studentische Mitarbeiterin am Weizenbaum-Institut und Stipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung. Sie hat einen Bachelor in Informations- und Bibliothekswissenschaft sowie einen weiteren Bachelorabschluss der Politikwissenschaften. Zurzeit befindet sie sich im Masterstudium der Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin.

„Anonymisierung von Interviews“ weiterlesen

Datenschutz und qualitative Videointerviews

Die neue Datenschutzgrundverordnung (DSVGO) stellt auch die Forschung vor neue Herausforderungen. So stellt sich u.a. die Frage, welche Programme für Videointerviews genutzt werden können? Vor diese Frage war auch Anika Meß gestellt. Anika promoviert am International Centre for Higher Education Research (INCHER-Kassel) und führt derzeit qualitative Videointerviews für ihre Dissertation durch. Ich freue mich sehr, dass Anika ihre Erfahrungen in diesem Blogbeitrag teilt und somit das Finden geeigneter Programme erleichtert. „Datenschutz und qualitative Videointerviews“ weiterlesen

Die (evaluative) Delphi-Befragung

Wie können Aussagen von ExpertInnen mit den Meinungen von Betroffenen verglichen werden? Eine Antwort auf diese Frage liefert Jennifer Jacob in Ihrer Dissertation. Sie hat die evaluative Delphi-Befragung entwickelt, um die Aussagen von Gremienmitgliedern von Forschungsförderern in Deutschland und England mit den Aussagen von Professorinnen und Professoren zu vergleichen, die keine Gremienmitglieder sind. Im folgenden Blogbeitrag beschreibt Jennifer Jacob was die evaluative Delphi-Befragung ist und zeigt an einem Beispiel die Durchführung. „Die (evaluative) Delphi-Befragung“ weiterlesen

Intervieweinstieg und Einstiegsfrage

Ob ein Interview gut funktioniert, das heißt ob man die Informationen erhält die man haben möchte, liegt nicht zuletzt am Intervieweinstieg. Hilfreich ist direkt zu Beginn eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen. Dies beginnt mit der persönlichen Begrüßung bei Vor-Ort-Interviews oder auch bei den ersten Sätzen am Telefon. Der zweite zentrale Punkt beim Gelingen von Interviews ist die Einstiegsfrage. Zu beiden Aspekten möchte ich im Folgenden meine Erfahrungen berichten. „Intervieweinstieg und Einstiegsfrage“ weiterlesen

ExpertIn oder BetroffeneR?

Bei der Vorbereitung von Interviews ist eine zentrale Frage, ob die zu interviewende Person als Expertin bzw. Experte oder als Betroffene bzw. Betroffener angesprochen wird. Oft ist dies auf den ersten Blick nicht eindeutig, weshalb im Folgenden Hilfestellungen gegeben werden, um zu erkennen wie die zu interviewende Person angesprochen werden sollte. Das ermöglicht zudem eine fundierte Entscheidung, ob das ExpertInneninterview die passende Interviewform ist. „ExpertIn oder BetroffeneR?“ weiterlesen

Leitfadenerstellung bei ExpertInneninterviews

Das häufigste Thema in meiner Beratung ist das ExpertInneninterview, das von Meuser/Nagel (1991) im deutschen Sprachraum federführend mitentwickelt wurde. Die größte Unsicherheit in Bezug auf das ExpertInneninterview besteht in der Entwicklung eines Leitfadens für die Durchführung der Interviews. Im Folgenden gebe ich einige Tipps aus meiner eigenen Erfahrung mit über 100 geführten ExpertInneninterviews, die sich zum großen Teil mit den Ausführungen von Gläser/Laudel (2010: 144-150) decken.

„Leitfadenerstellung bei ExpertInneninterviews“ weiterlesen