Samplingverfahren

Ein zentrales Gütekriterium qualitativer Forschung ist die Zusammenstellung des Samples, also der Fälle (z.B. zu interviewende Personen oder teilnehmende Beobachtungen) die untersucht werden sollen. Die Fälle werden dabei nicht zufällig ausgewählt, sondern nach inhaltlicher Repräsentativität (Lamnek 2005). Das heißt es werden die Fälle ausgewählt die im Hinblick auf die eigene Forschungsfrage die reichhaltigsten Informationen liefern können (Misoch 2015: 186). Im Folgenden werden drei gängige Samplingstrategien vorgestellt: das theoretische Sampling (Glaser/Strauss 1967), das Schneeballsystem und das Sampling anhand festgelegter Kriterien. Illustriert werden die Samplingstrategien anhand eines Beispiels. „Samplingverfahren“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search