Ein Thema, mit dem sich alle beschäftigen müssen, die Interviews auswerten wollen, sind die Transkriptionsregeln nach denen die Interviews verschriftlicht werden sollen. Nach welchen Regeln die Transkription durchgeführt wird, hängt dabei von der Sinnebene ab, die adressiert werden soll. Das heißt: Wer die erste Sinnebene von Wissen, Themen und Inhalten adressiert kann mit einfachen Transkriptionsregeln arbeiten, wer auf die zweite Sinnebene von implizitem Wissen oder habituellen Mustern zielt muss mit erweiterten Transkriptionsregeln arbeiten. Mittlerweile finden sich zum Thema Transkriptionsregeln gute Anleitungen, die ich im Folgenden kurz wiedergebe, bevor ich die von mir im Forschungsprojekt „Nutzung digitaler Medien im Studium und Habitus von Studierenden“ verwendeten Transkriptionsregeln vorzustellen. „Transkriptionsregeln“ weiterlesen
Kategorie: Habitushermeneutik
Collaborative online Interpretation
In my opinion, transparency is the most important quality criterion of qualitative social research and has been a concern of mine for some time now (Steinhardt 2015). With my project “collaborative online interpretation” I therefore applied for a fellowship in the program “Freies Wissen”, which is jointly sponsored by Stifterverband, Wikimedia and VolkswagenStiftung. In my project I would like to test whether it is possible to do collaborative sequential analyses of e.g. interviews with an online tool. This should make transparent how sequential analyses are created and at the same time make the entire research process transparent.
Forschungsplan „Kollaboratives online-Interpretieren“
Zu Beginn jedes Forschungsprojektes steht ein Forschungsplan, egal wie groß oder klein das Projekt ist. Der Forschungsplan ermöglicht zum einen die Strukturierung des eigenen Vorhabens und zum anderen die Reflexion was funktioniert hat und wo man gescheitert ist. Wie detailliert Forschungspläne sind, hängt von den Bedürfnissen der einzelnen Forscherinnen und Forscher nach Strukturierung ab, sollte aber bei aller Ambition realistisch sein, um Frustration zu vermeiden.
„Forschungsplan „Kollaboratives online-Interpretieren““ weiterlesen
Projektbeschreibung „Nutzung digitaler Medien für das Studium und Habitus von Studierenden“
Digitale Medien haben Einzug in den Studienalltag gehalten, wenig ist bisher aber über die Praktiken des Umgangs von Studierenden mit diesen Medien bekannt (siehe hierzu das Forschungsprojekt „You(r) Study“). Diese Forschung ist meines Erachtens von Bedeutung, da digitale Medien als die Möglichkeit angesehen werden Ungleichheit im Bildungssystem abzubauen, wie dies die Unesco auf ihrer Homepage formuliert:
“Information and Communication Technology (ICT) can contribute to universal access to education, equity in education, the delivery of quality learning and teaching, teachers’ professional development”