Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Sekundäranalyse veröffentlichter empirischer Studien

Soeben ist mein Artikel „Lehrpraktiken, Sozialisation und Selektion im Sozialraum Hochschule“ erschienen. Beim Verfassen des Artikels stand ich vor der Herausforderung, dass ich mich zwar schon lange theoretisch mit Fragen zu Lehrpraktiken und der Interaktion zwischen Lehrenden und Studierenden beschäftige, aber über kein eigenes empirisches Material verfüge.

Eine Recherche in qualitativen Repositorien ergab dann, dass auch für eine Sekundärnutzung keine Daten zur Verfügung standen. Da ich aber keinen rein theoretischen Artikel schreiben wollte, entschied ich mich für eine pragmatische Lösung: Ich habe eine Sekundäranalyse von Datenmaterial durchgeführt, das in Publikationen verwendet wurde. Da Artikel immer eine begrenzte Zeichenzahl haben, war es mir nicht möglich, den Prozess der Analyse zu beschreiben, was ich in diesem Blogbeitrag ergänzen möchte. „Sekundäranalyse veröffentlichter empirischer Studien“ weiterlesen

Induktiv und deduktiv Codieren mit ChatGPT – Erfahrungsbericht

Von den Veranstalter*innen des Jungen Forum Medien und Hochschuldidaktik wurde ich angefragt, einen Workshop zu KI und qualitativen Methoden an der Universität Vechta zu halten. Diese Anfrage habe ich gerne genutzt, um in das vertiefte Ausprobieren von KI für die qualitative Forschung zu gehen. In den letzten Monaten habe ich bereits einige Blogbeiträge zu KI und qualitativen Methoden veröffentlicht, aber die Zeit zum intensiven eigenen Ausprobieren hat gefehlt. Das habe ich nun nachgeholt und zusammen mit Christian Schneijderberg den Workshop konzipiert. Dazu habe ich Interviews mit ChatGPT 4.0 über die gerade in Paderborn eingeführte Schnittstelle HAWKI induktiv und deduktiv kodiert. Zur Einführung finden sich auf den Folien am Ende dieses Beitrags auch einige Links und Datenschutzhinweise zu KI-Tools. Da die Prompts und Ausgaben von ChatGPT in der Präsentation nachgelesen werden können, möchte ich hier nur eine Einführung und die wichtigsten Ergebnisse sowie meine aktuelle Meinung wiedergeben. „Induktiv und deduktiv Codieren mit ChatGPT – Erfahrungsbericht“ weiterlesen

Varianten qualitativer Inhaltsanalyse – ein Ordnungsvorschlag

In den letzten 20 Jahren haben sich unterschiedliche Varianten der qualitativen Inhaltsanalyse ausdifferenziert. In unserem Methodenbuch „Qualitative und Quantitative Inhaltsanalyse“ haben wir den Ordnungsvorschlag gemacht, die qualitative Inhaltsanalyse in die drei Varianten der deduktiven, induktiven und deduktiv-induktiven Inhaltsanalyse einzuteilen. „Varianten qualitativer Inhaltsanalyse – ein Ordnungsvorschlag“ weiterlesen

Induktiv-qualitative Kategorienentwicklung

Im vorliegenden Beitrag stelle ich Ihnen eine systematische Vorgehensweise zur Erstellung eines induktiv-qualitativen Kategoriensystems für die empirische Sozialforschung vor. Wichtig ist, dass jede Kategorie, die Sie aus dem empirischen Material entwickelt haben, durch eine knappe Definition, ein Ankerbeispiel und Kodierregel(n) erläutert wird (siehe Beispiele in PDF unten). Dies ist notwendig, damit auch Dritte nachvollziehen können, wie Sie das empirischen Material verstehen, ordnen und auswerten. „Induktiv-qualitative Kategorienentwicklung“ weiterlesen