Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kollaborativ online-Interpretieren – ein Fazit

Im Zuge des Fellow-Programms Freies Wissen und innerhalb des Forschungsprojektes “Nutzung digitaler Medien und Habitus von Studierenden” wurde das Tool kollaborativ online-Interpretieren (KolloIn) entwickelt. Damit sollten drei Ziele erreicht werden:

  1. Zu ermitteln, ob das Tool funktional ist,
  2. herauszufinden, ob es grundsätzlich möglich ist, online hermeneutisch zu interpretieren und ob es zu kollaborativen Elementen kommt,
  3. zu untersuchen, ob sich inhaltliche Unterschiede zwischen der online-Interpretation und einer realen Interpretationsgruppe zeigen.

Bevor ein Fazit in Bezug auf diese drei Ziele gezogen wird, möchte ich zunächst noch einige deskriptive Angaben zur Nutzung des Tools KolloIn machen: „Kollaborativ online-Interpretieren – ein Fazit“ weiterlesen

Intervieweinstieg und Einstiegsfrage

Ob ein Interview gut funktioniert, das heißt ob man die Informationen erhält die man haben möchte, liegt nicht zuletzt am Intervieweinstieg. Hilfreich ist direkt zu Beginn eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen. Dies beginnt mit der persönlichen Begrüßung bei Vor-Ort-Interviews oder auch bei den ersten Sätzen am Telefon. Der zweite zentrale Punkt beim Gelingen von Interviews ist die Einstiegsfrage. Zu beiden Aspekten möchte ich im Folgenden meine Erfahrungen berichten. „Intervieweinstieg und Einstiegsfrage“ weiterlesen

Meine Open Science-Erfolgsgeschichte

Die Frage „wie kann Open Science transparent sein und welche Probleme wirft das auf“ war eine, die ich beim Open Science Barcamp, das am 18. März 2018 in Berlin stattfand, gestellt habe. An dieser Veranstaltung konnte ich als Fellow des Programms Freies Wissen von Wikimedia, Stifterverband und Volkswagenstiftung teilnehmen. Die zentralen Ergebnisse der Session können beim Open Science Radio nachgehört werden. In der Session wurde deutlich, dass die positiven Beispiele von Open Science bisher noch wenig publik sind – vor allem in Deutschland. Deshalb möchte ich mit diesem Blogbeitrag meine kleine Erfolgsgeschichte nacherzählen, die mir in meinem Open Science Projekt „Digitale Medien und Habitus von Studierenden“ widerfahren ist. „Meine Open Science-Erfolgsgeschichte“ weiterlesen

Transkriptionsregeln

Ein Thema, mit dem sich alle beschäftigen müssen, die Interviews auswerten wollen, sind die Transkriptionsregeln nach denen die Interviews verschriftlicht werden sollen. Nach welchen Regeln die Transkription durchgeführt wird, hängt dabei von der Sinnebene ab, die adressiert werden soll. Das heißt: Wer die erste Sinnebene von Wissen, Themen und Inhalten adressiert kann mit einfachen Transkriptionsregeln arbeiten, wer auf die zweite Sinnebene von implizitem Wissen oder habituellen Mustern zielt muss mit erweiterten Transkriptionsregeln arbeiten. Mittlerweile finden sich zum Thema Transkriptionsregeln gute Anleitungen, die ich im Folgenden kurz wiedergebe, bevor ich die von mir im Forschungsprojekt „Nutzung digitaler Medien im Studium und Habitus von Studierenden“ verwendeten Transkriptionsregeln vorzustellen. „Transkriptionsregeln“ weiterlesen

Interviewteilnehmer*innen suchen

Open Science Forschungsprojekte sind bisher eher unbekannt, entsprechend wichtig erscheint es mir deutlich zu machen, was die Besonderheiten für die Interviewteilnehmer*innen sind. Hierzu wird im Folgenden erstens kurz erläutert worum es im Forschungsprojekt, für das ich Interviewteilnehmer*innen suche, geht. Zweitens zeige ich kurz auf was in meinem Forschungsprojekt Open Science Forschung bedeutet und drittens führe ich aus welche Teilnehmerinnen und Teilnehmer ich für narrative Telefoninterviews suche. „Interviewteilnehmer*innen suchen“ weiterlesen

Anonymität und Transparenz in Qualitativer Forschung

Wie ich in anderen Blogbeiträgen bereits ausgeführt habe, sind meiner Ansicht nach Transparenz und Nachvollziebarkeit die zentralen Gütekriterien qualitativer Forschung. Gleichzeitig muss in den meisten Forschungsprojekten aber auch die Anonymität der Befragten sichergestellt werden. Dieses Spannungsverhältnis möchte ich an einem Beispiel aufzeigen, das in meinem eigenen Forschungsprojekt “Nutzung digitaler Medien im Studium und Habitus von Studierenden“, das mithilfe eines Stipendiums im Programm Freies Wissen der Wikimedia, des Stifterverbandes und der VolkswagenStiftung ermöglicht wird, gerade virulent ist.

„Anonymität und Transparenz in Qualitativer Forschung“ weiterlesen

Einwilligungserklärung und Handzettel bei qualitativen Interviews

ACHTUNG: es haben sich die Bestimmungen für die Datenschutzerklärungen geändert. Hier findet sich eine aktuelle Version: Zustimmung zur Nachnutzung qualitativer Daten und Einverständniserklärung

Überarbeitete Version 2022 – Im Bereich der Nachnutzung qualitativer Daten und damit auch der Notwendigkeit von Einwilligungserklärungen und Handzetteln, hat sich in den letzten zwei Jahren extrem viel getan (Stichwort Open Science). Deshalb habe ich mich dazu entschieden diesen Blogbeitrag erneut zu überarbeiten. Lasse aber, wie bei der Änderung 2021, den Ursprungsbeitrag unten stehen.

„Einwilligungserklärung und Handzettel bei qualitativen Interviews“ weiterlesen

Collaborative online Interpretation

In my opinion, transparency is the most important quality criterion of qualitative social research and has been a concern of mine for some time now (Steinhardt 2015). With my project “collaborative online interpretation” I therefore applied for a fellowship in the program “Freies Wissen”, which is jointly sponsored by Stifterverband, Wikimedia and VolkswagenStiftung. In my project I would like to test whether it is possible to do collaborative sequential analyses of e.g. interviews with an online tool. This should make transparent how sequential analyses are created and at the same time make the entire research process transparent.

„Collaborative online Interpretation“ weiterlesen

Forschungsplan „Kollaboratives online-Interpretieren“

Zu Beginn jedes Forschungsprojektes steht ein Forschungsplan, egal wie groß oder klein das Projekt ist. Der Forschungsplan ermöglicht zum einen die Strukturierung des eigenen Vorhabens und zum anderen die Reflexion was funktioniert hat und wo man gescheitert ist. Wie detailliert Forschungspläne sind, hängt von den Bedürfnissen der einzelnen Forscherinnen und Forscher nach Strukturierung ab, sollte aber bei aller Ambition realistisch sein, um Frustration zu vermeiden.

„Forschungsplan „Kollaboratives online-Interpretieren““ weiterlesen

Transparenz qualitativer Forschung und Open Science

Das zentrale Gütekriterium qualitativer Forschung ist meines Erachtens Transparenz. Transparenz ist notwendig, damit andere Forscherinnen und Forscher die Ergebnisse nachvollziehen können. Denn die soziale Wirklichkeit verändert sich ständig, weshalb qualitative Forschung immer prozesshaft ist und dadurch die Reproduktion der Forschung kaum möglich. Entsprechend können Forschungsergebnisse von einer zweiten Person nicht exakt wiederholt werden, da zudem die Person der Forscherin bzw. des Forschers entscheidenden Anteil an den Forschungsergebnissen hat. „Transparenz qualitativer Forschung und Open Science“ weiterlesen

Projektbeschreibung „Nutzung digitaler Medien für das Studium und Habitus von Studierenden“

Digitale Medien haben Einzug in den Studienalltag gehalten, wenig ist bisher aber über die Praktiken des Umgangs von Studierenden mit diesen Medien bekannt (siehe hierzu das Forschungsprojekt „You(r) Study“). Diese Forschung ist meines Erachtens von Bedeutung, da digitale Medien als die Möglichkeit angesehen werden Ungleichheit im Bildungssystem abzubauen, wie dies die Unesco auf ihrer Homepage formuliert:

“Information and Communication Technology (ICT) can contribute to universal access to education, equity in education, the delivery of quality learning and teaching, teachers’ professional development”

„Projektbeschreibung „Nutzung digitaler Medien für das Studium und Habitus von Studierenden““ weiterlesen