Qualitatives Sampling: Vorteile von Mixed-Methods und Vorgehensweisen

Sampling-Verfahren sind bei Mixed-Methods Ansätzen bisher noch wenig beleuchtet worden. Einen spannenden Beitrag hat dazu nun Dr. Andrea Hense mit ihrem Beitrag “Sequentielles Mixed-Methods-Sampling: Wie quantitative Sekundärdaten qualitative Stichprobenpläne und theoretisches Sampling unterstützen können” vorgelegt. Ich freue mich, dass ich sie dazu gewinnen konnte, eine Zusammenfassung ihrer Forschung für diesen Blog zu schreiben.

„Qualitatives Sampling: Vorteile von Mixed-Methods und Vorgehensweisen“ weiterlesen

Mixed-Methods Sampling

Immer mehr Forschungsprojekte arbeiten mit einem Mixed-Methods Ansatz, bei dem meist qualitative und quantitative Methoden kombiniert werden. Für die Qualität der Forschung ist dabei das Sampling entscheidend, dem bisher aber noch zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird, wie Dr. Andrea Hense konstatiert. Deshalb freue ich mich, dass ich Andrea Hense dafür gewinnen konnte gleich zwei Blogbeiträge zu schreiben. Im ersten Beitrag gibt sie einen kurzen Überblick über den bisherigen Stand zum Mixed-Methods Sampling. Im zweiten Beitrag erläutert sie, wie quantitative Analysen und Datenzugänge beim qualitativem Sampling helfen können.

„Mixed-Methods Sampling“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search